Bad Ems
Highlights & Sehenswertes
Russische Kirche
Bad EmsSchloss Stolzenfels
KoblenzFestung Ehrenbreitstein
KoblenzMarksburg
BraubachHistorisches Wirtshaus an der Lahn
LahnsteinBurg Nassau
Nassau an der LahnAltes Rathaus
LahnsteinLudwig-Museum
KoblenzBurg Lahneck
LahnsteinForum Confluentes
KoblenzAlte Burg Koblenz
KoblenzKaiserin-Augusta-Anlagen Koblenz
KoblenzFlorinskirche
KoblenzBalduinbrücke
KoblenzHexenturm
LahnsteinDeutsches Eck
KoblenzRhein-Museum
KoblenzSeilbahn Koblenz
KoblenzLiebfrauenkirche
KoblenzWeindorf Koblenz
KoblenzBasilika St. Kastor
KoblenzBraubach
BraubachHaus Metternich
KoblenzFlorinsmarkt
KoblenzNassau an der Lahn
Nassau an der LahnWissenswertes zu Bad Ems
Bei Anreise mit dem Auto führt ADAC Maps zu kostenpflichtigen Parkmöglichkeiten am Kurpark, an der Therme oder am Marktplatz. Außerdem sind einige kostenfreie Stellplätze im Stadtplan ausgewiesen. Schwierig wird es mit freien Plätzen zur besten Reisezeit im Sommer, da viele Gäste in der Stadt beispielsweise die Russische Kirche besuchen, die mit ihren fünf blauen Kuppeln besonders hervorsticht.
Bad Ems ist nicht nur selbst ein schönes Urlaubsziel, sondern auch idealer Ausgangspunkt für die Erkundung der ganzen Region. So ist das Deutsche Eck in Koblenz einer der wichtigsten touristischen Höhepunkte überhaupt. Auf der Karte befindet sich direkt gegenüber die gewaltige Festung Ehrenbreitstein, die jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus aller Welt anzieht.
Der Bismarckturm gilt als Geheimtipp für die beste Aussicht über Stadt und Umgebung. Von hier aus lässt sich ein schönes Panorama genießen, das sich von Bad Ems bis zur Burg Lahneck erstreckt. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut und im 19. Jahrhundert komplett erneuert. Die Burg ist Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.
Beliebte Ziele in Rheinland-Pfalz
Erlebnisse in der Nähe
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Das natürlich vorkommende Emser Salz hat eine nachgewiesene Wirkung auf die Schleimhaut der Atemwege.
Am 24. Juli 2021 wurde Bad Ems von der UNESCO als Teil des Welterbes Great Spa Towns of Europe anerkannt.
Die berühmten Salzpastillen des Kurortes werden seit 1858 in Bad Ems hergestellt.