Taunus
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Schon von weitem ist Schloss Braunfels zu sehen, thronend auf einer Basaltkuppe. Eine erste Wehrburg entstand hier Mitte des 13. Jh. 1384 machten die Grafen von Solms-Braunfels die Festung zu ihrer Residenz. Ab 1500 standen größere bauliche Veränderungen an, zum einen wurde die Schlosskirche errichtet, zum anderen die Gesamtanlage festungsartig ausgebaut. Das später barock modernisierte Schloss brannte nieder und konnte Anfang des 18. Jh. wieder aufgebaut werden. Seine heutige Erscheinungsform geht auf den Historismus des 19. Jh. zurück und zeigt neugotische Stilelemente. Aus einer idealisierten Vorstellung vom Mittelalter entstand dann eine Art Mittelalter-Fantasieburg. Die Räumlichkeiten des Schlosses beherbergen Mobiliar und Sammlungen der Fürsten zu Solms mit Objekten des 13.–19. Jh., darunter Waffen und Gemälde. So sind im Flämischen Zimmer Gemälde der niederländischen Maler Adriaen van de Velde, Jan Miense Molenaer und Adriaen van Ostade zu sehen. In den Altenberger Räumen sind Werke aus dem früheren Kloster Altenberg ausgestellt, darunter der Altenberger Altar (1330) und eine rheinische Madonna (um 1400).
Tipp der ADAC Redaktion
Die Vogelburg befindet sich inmitten des Naturparks Hochtaunus auf 420 Metern Höhe. Die Entstehung und permanente Weiterentwicklung verdankt sie seit 1981 einem Vogelliebhaber. Schon seit Jahrzehnten widmet er sich aus familiärer Tradition der Pflege und Zucht von Papageien. Sie wurde im Laufe der Zeit immer mehr zu einem Papageienasyl, zu einem Zufluchtsort und zu einem Altersruhesitz. Diese schönen Vögel können dort bis zu ihrem Lebensende ein erfülltes Leben führen, einen Partner finden und gegebenenfalls Nachwuchs aufziehen. Hinweis: In der Vogelburg ist Fotografieren erlaubt! Auch Hunde dürfen im Park mitgeführt werden, sofern sie angeleint sind und bleiben.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1841 eröffnete Spielbank Bad Homburg ist eine der ältesten in Deutschland. Neben Poker und Roulette gibt es auch viele Automaten. Ein Gourmet-Restaurant und der Music-Club Lounge mit Tanzpartys am Freitag und Samstag runden das Unterhaltungsangebot ab.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Mathematikum im ehemaligen Zollamt in Gießen ist das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt und liegt nur eine Minute vom Gießener Hauptbahnhof entfernt. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2002 ist das Mathematikum zu einem Besuchermagnet geworden, der jährlich über 150.000 Besucher anzieht. Über 120 Exponate öffnen eine neue Tür zur Mathematik. Egal welches Alter und welche Vorbildung die Besucher haben, sie experimentieren, indem sie Puzzles legen, Brücken bauen und sich den Kopf bei Knobelspielen zerbrechen. Zudem entdecken sie an sich selbst den goldenen Schnitt, schauen einem Kugelwettrennen zu oder stehen in einer Riesenseifenhaut.
Tipp der ADAC Redaktion
Das aus vier Flügeln bestehende Hochschloss aus der Renaissance ist der älteste Teil des 400 m langen, auf einem Bergrücken erbauten Schlosses. Nachdem Weilburg zur Residenzstadt geworden war, wurde 1545-90 das repräsentative Hochschloss für Graf Philipp III. von Nassau-Weilburg gebaut. Mit Graf Johann Ernst von Nassau-Weilburg begann der barocke Schlossausbau von 1701-21. Jetzt kamen zahlreiche Nebengebäude, eine Kirche und der Garten hinzu. Der Schlossgarten mit Blick über das Lahntal ist eine der wenigen original erhaltenen Barockanlagen in Deutschland. Die Innenräume sind reichhaltig ausgestattet und zeugen wie der barocke Garten vom Glanz der Epoche. In der Schlosskirche wie auf dem Schlosshof finden jährlich die Weilburger Schlosskonzerte statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Freilichtmuseum versammelt über 100 historische Fachwerkbauten aus ganz Hessen, vom Gutshof bis zum Tagelöhnerhaus. Einige der Gebäude sind originalgetreu eingerichtet. Ausstellungen widmen sich der bäuerlichen Kulturgeschichte. Läden bieten handwerkliche Produkte, die Gasthäuser kredenzen traditionelle Küche.
Tipp der ADAC Redaktion
Anfang des 2. Jh. n. Chr. errichteten die Römer ein erstes Kastell aus Holz und bauten dieses im Laufe der Zeit in Steinbauweise aus. Zuletzt bot es 2000 Soldaten Platz. Bereits Mitte des 3. Jh. wurde der Stützpunkt aufgegeben. Im 19. Jh. fanden Ausgrabungen statt, an deren Ende die Rekonstruktion der Anlage stand. 2003–09 wurde das Kastell zu einem archäologischen Park erweitert. Mächtige Mauern umgeben das Römerkastell. Die von zwei Türmen flankierte Porta Praetoria führt ins Innere der Anlage. Die Wehrmauer ist ebenso rekonstruiert wie der größte Teil der Gebäude, doch es sind originale Mauerreste von Wohn- und Badehäusern erhalten. Im früheren Getreidespeicher zeigt das Museum antike Fundstücke, Götterstatuen, Tongeschirr, Kettenhemden. Fürs leibliche Wohl sorgt die Taberna, die kulinarische Spezialitäten aus der Römerzeit serviert.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1888 eröffnete Standseilbahn – eine Wasserballastbahn – führt auf den 245 m hohen Neroberg hinauf und ist einmalig in Deutschland: Jeweils der an der Bergstation stehende Wagen wird mit nahezu 7000 Litern Wasser befüllt und zieht auf der Talfahrt nur durch die Schwerkraft den anderen Wagen bergwärts hinauf.
Tipp der ADAC Redaktion
Die auf einem Felsen über Braubach thronende Marksburg ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Im Gegensatz zu Ikonen der Rheinromantik wie die Burgen Rheinstein, Lahneck und Stolzenfels wurde sie nicht im 19. Jh. aus mittelalterlichen Ruinen neu erbaut. Ihre Gemäuer entstanden im 13.-15. Jh. und überdauerten die Zeit unbeschadet. Den historischen Rittersaal, die Rüstkammer, Kemenate (heizbarer Raum), Burgküche, Wehrgänge und Turmstuben sind bei einer Führung zu besichtigen. Wanderfans schätzen die Marksburg als einen Höhepunkt des 320 km langen Rheinsteiges.
Tipp der ADAC Redaktion
Seine Bezeichnung als Hexenturm trägt das älteste Gebäude und Wahrzeichen Idsteins erst seit dem 19. Jh. Er wurde als Bergfried der Burg Istein ab 1170 gebaut, erfuhr Erweiterungen um 1240 und 1500. Immerhin ist er 42 m hoch und hat am Fuß einen Außendurchmesser von 11,40 m und stattliche 3,60 m dicke Mauer. Sein oberer Teil ist im Durchmesser kleiner, so dass mit dem Rücksprung auf fast 20 m Höhe ein Wehrgang für Verteidigungszwecke entstand. Aus Sicherheitsgründen liegt der Eingang auf über 7 m Höhe, wohin ein Fachwerkvorbau führt.
Tipp der ADAC Redaktion
An einem Waldhang zwischen Kronberg und Königstein liegt der Opel-Zoo. Der zweitgrößte Tierpark der Region bietet 1600 heimischen und exotischen Tieren aus 230 Arten eine Heimat. Stolz ist der Zoo auf seine afrikanischen Elefanten, die in einem großzügigen Elefantenhaus untergebracht sind.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Dom ist das Wahrzeichen der Stadt und wird als Simultankirche von der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde gleichermaßen genutzt. Das romanische Gotteshaus sollte ab dem 13. Jh. durch einen gotischen Neubau ersetzt werden. Dazu wurde damals meist ein größerer Neubau über das bestehende Bauwerk gesetzt. Die Arbeiten gingen nur schleppend voran und blieben schließlich unvollendet, so dass verschachtelte Bauabschnitte aus verschiedenen Zeiten erhalten blieben. So blieb das Bauwerk ein romanisch-gotisches Stilgemisch. Im spätromanischen Nordturm öffnet sich das sogenannte Heidenportal, ein typisch romanisches Mittelschiffportal mit Mittelpfeiler, der das Tmypanonfeld darüber stützt. Im Südtürm, dessen drei Geschosse 1485 vollendet waren, öffnet sich das ein Stufenportal nach Süden, in dem sechs Skulpturen stehen - über dem Mittelpfeiler die Madonna, links die Apostel Paulus und Andreas, rechts die Apostel Petrus und Johannes, daneben Jakobus der Ältere mit der Pilgermuschel. Das Bildfeld im oberen Portal zeigt Christus als Schmerzensmann, der seine Wunden zeigt, begleitende von der betenden Maria und dem trauernden Johannes. Das Hauptportal liegt in der Mitte des südlichen Seitenschiffes. Es zeigt über dem Eingang Maria mit Kind und darüber Christus als Richter. Neben dem Eingang stehen Skulpturen: links Jakobus der Ältere und Maria Magdalena, links sind es Apostel Petrus und Katharina von Alexandria. Hier draußen handelt es bei den Skulpturen um Kopien, die Original stehen in der Kirche. Die Pietá, die Darstellung Marias als Schmerzenmutter, in der Johanniskapelle entstand um 1370/80 und gilt als eines der bedeutendsten Kunstwerke des Domes. Im Chor gibt es noch eine spätgotische Mondsichelmadonna, aus gleicher Zeit den Marienleuchter und zahlreiche Grabplatten.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Inbegriff der Rheinromantik ist das hoch über dem gleichnamigen Koblenzer Stadtteil gelegene Schloss Stolzenfels. Die im im 13. Jh. mit Blick auf die Lahnmündung errichtete Burg Stolzenfels wurde 1689 zerstört. Die Ruine kam in den Besitz des preußischen Königshauses. Ihre Wandlung zum Schloss mit märchenhaftem Erscheinungsbild verdankt es dem Architekten Karl Friedrich Schinkel, nach dessen Plänen die Ruine der mittelalterlichen Zollfeste im 19. Jh. wiederaufgebaut wurde. Mit seiner prachtvollen Inneneinrichtung, etwa dem Rittersaal und den königlichen Gemächern, sowie den verwunschenen Gartenanlagen nach Plänen von Peter Joseph Lenné ist Schloss Stolzenfels ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk und Musterbeispiel der Rheinromantik.
Tipp der ADAC Redaktion
Vier Tage dauert das populärste Heimatfest im Rhein-Main Gebiet, das alljährlich am fünften Wochenende nach dem 1. August stattfindet. Die Festmeile zieht sich vom Rathaus bis zum Festplatz durch die komplette Innenstadt. Für Speis und Trank sorgen Imbiss- und Getränkestände, Live-Bands treten täglich ab 19 Uhr auf den Bühnen am Kurhaus, Waisenhaus- und Marktplatz und in der Altstadt auf. Für viel Spaß und Abwechslung gibt es einen Festzug, ein Kinderfest, Krönung der Laternenkönigin, Windhunderennen, Fahrgeschäfte und ein Höhenfeuerwerk im Jubiläumspark zum Festende am Montagabend. Termine 2023: 1. - 4. September
Tipp der ADAC Redaktion
Die Ruinen der Wernerkapelle, Überreste eines hochgotischen Baus inmitten der Weinberge, sind heute eine Gedenkstätte gegen den Antimemitismus. Sie wurde um 1293 zu Ehren eines Knaben namens Werner errichtet, der 1287 einem angeblichen jüdischen Ritualmord zum Opfer gefallen war. In der Folge kam es zu massiven Ausschreitungen gegen Juden, und die Kapelle wurde jahrhundertelang zum Wallfahrtsziel. Heute gemahnt sie zum geschwisterlichen Umgang der Religionen.
Tipp der ADAC Redaktion
Stilformen der italienischen Spätrenaissance zeigt das strahlend weiße von 1873-79 gebaute Kurhaus Bad Schwalbachs. Seine Architektur zollt dem Ruf der Stadt als internationales Heilbad Respekt und sollte den Ort bei der mondänen Kurgesellschaft konkurrenzfähig halten. Sein Architekt war der Wiesbadener Philip Hoffmann. Heute ist sein zweigeschossiger Kursaal mit Marmorsäulen samt stuckierter Wände und Decken noch immer ein repräsentativer Tagungsort und dient Konzerten, Bällen und Hochzeiten als feierlicher Rahmen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Kurpark Bad Schwalbachs umfasst zwei Täler: das Menzebach- und das Röthelbachtal. Zur Hessischen Landesgartenschau 2018 wurden die historische Wegeführung und Baumalleen weitgehend rekonstruiert. Zahlreiche Gebäude finden sich am und im Kurpark. Am stadtseitigen Eingang in den Kurpark erhebt sich seit 1829 das in klassizistischen Stilelementen errichtete Stahlbadehaus, in dem Kohlensäurebäder, Moorbäder, und -packungen im Angebot sind. Nicht weit entfernt wartet der sogenannte Champagnerbrunnen auf Trinkkurenden, wobei hier nicht Champagner fließt, sondern säuerliches Heilwasser. Auch eine Wandelhalle mit Trinkbrunnen, wie dem sogenannten, ebenfalls säuerlich schmeckenden Weinbrunnen fehlt nicht. Vor dem Hotel Eden Parc, einst als Kurhotel gebaut, blühen im Sommer zahlreiche Rosenstöcke. Auch einen Ententeich, auf dem freilich auch Schwäne schwimmen, mit einer Fontäne gibt es seit 1850 im Park. Für Abwechslung sorgen eine Minigolfanlage und ein Waldspielplatz mit viel Gelegenheit zum hangeln und schwingen. Ebenfall am Park wurde 1905 das Moorbadehaus errichtet, das heute aber nicht mehr dafür genutzt wird. Informativ ist dagegen der Heilpflanzengarten. Zur Landesgartenschau entstand auch das begehbare Moor: 60 m lange Holzstege erschließen zwei schilfumstanden Moorgruben.
Tipp der ADAC Redaktion
Über drei Generationen hinweg bewohnte die Familie Buff das Haus. Die Bildnisse, Handschriften und Gegenstände des persönlichen Gebrauchs, aber auch das historische Mobiliar und mancherlei Hausrat, die heute im Lottehaus zu sehen sind, entstammen jener bürgerlichen Welt, in der der erste bedeutende deutsche Roman des 18. Jh. spielt: ›Die Leiden des jungen Werther‹ (1774). Charlotte Buff, die Goethe 1772 hier kennenlernte, spielte als Lotte eine Hauptrolle im Roman. Diesem Werk, das Goethe weltberühmt und Wetzlar zur Goethestadt machte, ist eine ständige Ausstellung in drei Museumsräumen gewidmet.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Viseum Wetzlar widmet sich der Optik und Feinmechanik. In einem restaurierten Bürgerhaus aus dem 18. Jh. demonstriert es optische Grundlagen und zeigt legendäre, alltägliche sowie zukünftige Anwendungen in einem neuen Licht.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Kurpark mit Kräutergarten bietet auch ein Kneippanlage, einen Spielplatz und eine Boulebahn. Im Musikpavillon des Parks finden regelmäßig Konzerte statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Freizeitpark Lochmühle gibt es auf 250 000 qm viel Spaß und Unterhaltung. Minigolf, Floßfahrt, ein »Flug« mit der Helikopterbahn oder doch lieber Streichelzoo, landwirtschaftliches Museum und Naturlehrpfad?
Tipp der ADAC Redaktion
Der berühmteste Felsen des Rheins fasziniert bis heute Touristen aus aller Welt. Kaum einer, der nicht Ausschau hält nach der Jungfrau, die der Legende nach mit ihrem Gesang Schiffer davon abhielt, auf die Stromschnellen zu achten. Für die Romantiker war die Loreley der Gipfel ihrer Sehnsucht. Der Blick vom Felsen auf den 132 m tiefer fließenden Strom ist fabelhaft. Auf dem Loreley-Plateau mit dem 2019 eröffneten Kultur- und Landschaftspark führen mehrere Wege zu sechs Aussichtspunkten. Im Besucherzentrum informieren eine Ausstellung und ein Film über den Mythos der Loreley, über Flora und Fauna, Weinbau, Geologie und die Rheinschifffahrt. Die restaurierte Freilichtbühne ist Aufführungsort für vielfältige Konzerte bekannter Bands und Künstler sowie Festivals.
Tipp der ADAC Redaktion
Über St. Goar thront die gewaltige Burg Rheinfels. Obwohl sie lange als Steinbruch genutzt und zur Errichtung der Koblenzer Festung Ehrenbreitstein herangezogen wurde, ist das Gewirr von Mauern, Gängen und Tunneln noch immer ein steinernes Lehrstück für die Festungsbauweise früherer Epochen. Im Erd- und Untergeschoss präsentiert das Heimatmuseum die Geschichte der Stadt und der Burg sowie den heimischen Handel und das Gewerbe.
Tipp der ADAC Redaktion
Das historische Liebig-Laboratorium, eines der bedeutendsten naturwissenschaftlichen Museen der Welt, zählt zu den zehn wichtigsten für die Geschichte der Chemie. Von 1824 bis 1852 lehrte und forschte Justus von Liebig (1803–73) dort. Auch heute kann man dort noch seine originalen Wirkungsstätten besichtigen – vom ›Alten Laboratorium‹ bis zum modernen ›Analytischen Labor‹, vom Hörsaal und der Bibliothek bis zur Wohnung dieses großen Forschers, Erfinders und Hochschullehrers (wg. Brandschadens derzeit geschl.).
Tipp der ADAC Redaktion
Das Taunus Wunderland nördlich von Schlangenbad ist ein moderner Freizeitpark mit über 40 Fahrgeschäften und Attraktionen für jedes Alter: Autosooter für Kids, Wasserfahrgeschäften, Rutschen, Spukhaus, Vogelvoliere und vielen weitere Angeboten. Und dies alles liegt hier mitten in der Natur. Tanti Rosis Zuckerwatteland Im Zuckerwatteland gibt es neben Süßigkeiten die bekannten Jahrmarktsfahrgeschäfte, für die ganze Familie. Darunter sind die Luftschiffschaukel, Käferkarussell, Teufelsrad, Dalmatiner Zirkus Karussell und Wilde Maus für größere und kleinere Kinder. Onkel Bennos Bauernhof Neben dem Streichelzoo mit Schafen, Ziegen, und dem Esel- und Ponyhof können Groß und Klein mit der Gickelbahn fahren, die Wildwasserbahn und andere Rutschbahnen herabsaußen, oder auch auf dem Wasser mit dem Forellenschleuder-Karussell fahren. Von Opa Alfreds Dinotal bis Arya´s Bereich Auf einem Dinolehrpfad gibt es Dinosaurier zu entdecken und viel zu Lernen. Wer will, kann sich am Ausgraben von Fossilien versuchen und nebenher noch Dino Rutsche und Dino Bahn fahren. Im jüngsten Teil warten ein historisches Pferdekarussell, der Wunschbrunn und der Milanflug und so ist hier viel Abwechslung und Kurzweil geboten.