Friedrichshafen
Friedrichshafen, Baden-Württemberg, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Der Zeppelin-Konstrukteur Claude Dornier begründete die Luftfahrtindustrie in Friedrichshafen. Das moderne Dornier-Museum am Flughafen Friedrichshafen ist einem Hangar nachgebildet und umfasst 5000 qm Ausstellungsfläche. Hier präsentiert es 100 Jahre Luft- und Raumfahrtgeschichte: u.a. Flugzeuge wie die legendäre Do 27, der Senkrechtstarter Do 31, Originalteile eines Spacelab und eine begehbare Darstellung des Sonnensystems.
Tipp der ADAC Redaktion
Das in seinem Stil so gar nicht an den Bodensee passende ›maurische Schloss war eine Laune des württembergischen Königs Wilhelm I., der 1861 die damals bereits verfallene Residenz der Grafen von Montfort abreißen und an gleicher Stelle das neue Schloss Montfort errichten ließ. Heute ist im Schloss ein Restaurant untergebracht. In den Sommermonaten ist einzig der Schlossturm zu besichtigen (Auskunft über die Touristinformation Langenargen), der eine einzigartige Aussicht über den See, hinüber zu den Schweizer Alpen und auf den Gondelhafen freigibt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Dauerausstellung des Schulmuseums informiert über die Entwicklung von der Klosterschule des Mittelalters bis zu Schulformen der Gegenwart. Kinder erfahren hier, wie es in der Schule zuging, als ihre Urgroßeltern die Schulbank drückten, und sie dürfen auch selber Schule spielen in den original eingerichteten Schulzimmern aus den Jahren 1850, 1900 und 1930. Sonderausstellungen ergänzen das Angebot.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Technik und Geschichte der Zeppeline, auch multimedial präsentiert, ist ein Schwerpunkt des Museums im denkmalgeschützten Bauhaus-Hafenbahnhof. Man kann in eine originalgetreue Rekonstruktion der legendären Hindenburg einsteigen, deren letzter Flug 1937 mit einer Brandkatastrophe endete. Im Obergeschoss finden kunstinteressierte Besucher eine Sammlung von Gemälden und Plastiken aus dem südwestdeutschen Raum vom Mittelalter bis zur Moderne. Meisterstücke der Kunstsammlung sind Werke von Otto Dix und Max Ackermann.
Tipp der ADAC Redaktion
Das imposante Neue Schloss aus dem 18. Jh., das irgendwie eine Nummer zu groß geraten scheint für den kleinen Ort, dominiert das Stadtbild mit seiner prachtvollen Barockfassade. Die begabtesten Künstler ihrer Zeit schmückten die Kabinette und Festsäle mit farbenfrohen Malereien und feinstem Stuck. Im Bacchussaal, so genannt nach dem als Weinfass mit Bacchus gestalteten Ofen, wurden die Feste gefeiert. Im Zentrum des 1772 gemalten Deckenfreskos kniet Herkules vor Göttervater Jupiter. Dieser weist dem Helden, wegen dessen ebenfalls im Bild gezeigten Taten, einen Platz im Himmel zu. Als Allegorie der Unsterblichkeit spielt das Bild auf den ebenfall unsterblichen Nachruhm der Grafen von Montfort an.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit ihren 55m hohen Zwiebeltürmen ist die Schlosskirche das Wahrzeichen Friedrichhafens. Die Kirche entstand als Teil des Klosters 1695-1702 nach Plänen des Vorarlberger Barockbaumeisers Christian Thumb. Der Kirchentyp entspricht dem Vorarlberger Münsterschema der Auer Zunft, sprich es ist eine Wandpfeilerkirche mit Kapellen zwischen den den Pfeilern und darüber angeordneten Emporen. Vor allem die blütenweißen Stuckaturen der Wessobrunner Stuckateure Schmuzer machen das Gotteshaus zu einem besonderen Schmuckstück des oberschwäbischen Barocks. Bei den Deckenbildern handelt es sich um Gemälde auf Leinwand, die an der Decke angebracht sind.
Tipp der ADAC Redaktion
Beim Immenstaader Apfelspazierweg erfahren Sie auf 6 km Länge an 21 Stationen alles über den Apfelanbau. Der Ausgangspunkt der Tour befindet sich oberhalb des Friedhofs von Kippenhausen. Von dort aus folgt man der Beschilderung mit dem Apfelsymbol.
Tipp der ADAC Redaktion
In Friedrichshafen konstruierte Ferdinand Graf von Zeppelin Anfang des 20. Jh. seine Luftschiffe. Das Zeppelin Museum im einstigen Hafenbahnhof widmet sich regionaler Kunst und der Technik. Es zeigt ein nachgebildetes, 33 m langes, begehbares, mit Barsesseln eingerichtetes Stück der ›Hindenburg‹, deren letzter Flug in der Brandkatastrophe 1937 endete. Zeppelin-Konstrukteur Claude Dornier begründete die Luftfahrtindustrie in Friedrichshafen. Das moderne ›Dornier Museum‹ am Flughafen Friedrichshafen zeigt 100 Jahre Luft- und Raumfahrtgeschichte, Flugzeuge und Teile eines Spacelab.
Tipp der ADAC Redaktion
Der adrette Erholungsort bietet viel Kultur im Sommer: Konzerte, Ausstellungen, Theateraufführungen und als Krönung im Juli das Uferfest mit prächtigem Seefeuerwerk und traditionellem Fischerstechen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das alte Schloss mit hohen Staffelgiebel diente früher den Grafen von Montfort als Residenz, heute beherbergt es das Rathaus.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Grafen von Montfort erkoren Tettnang vom 13. bis 18. Jh. zu ihrer Residenz. Ihr Altes Schloss mit hohem Staffelgiebel dient heute als Rathaus. Das Neue Schloss aus dem 18. Jh., das mit einer prachtvollen Barockfassade eine Nummer zu groß geraten scheint für den kleinen Ort, dominiert das Stadtbild. Malereien und Stuck schmücken die Kabinette und Festsäle.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Langenargen
Langenargen
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Friedrichshafen
Friedrichshafen
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Tettnang
Tettnang