Braunschweig

Braunschweig
Route planen

Braunschweigs Urspünge reichen bis ins 9. Jh. zurück, heute hat die Stadt knapp 250.000 Einwohner. Nach Zerstörung des alten Braunschweig im Zweiten Weltkrieg stellte man Teile des mittelalterlichen Stadtbildes in Form so genannter ›Traditionsinseln‹ wieder her, z.B. den Burgplatz mit Burg, Dom, klassizistischem Vieweghaus, Gildehaus, Fachwerkhäusern, Stiftsherrenhäusern und dem romanischen Löwenstandbild von 1166, das Heinrich der Löwe als Dokumentation seiner Macht aufstellen ließ. Nicht weit vom Burgplatz steht das neugotische Rathaus mit 61 m hohem Turm.
Weitere Traditionsinseln sind der Altstadtmarkt (mit St. Martini, Gewandhaus, Altem Zollhaus, Altstadtrathaus mit Pfeilerfiguren und dem spätgotischen Marienbrunnen), das Magniviertel (mit mittelalterlichem Flair), St. Ägidien (mit dem Othilienviertel), Michaelis (mit der gotischen Hallenkirche St. Michaelia, dem Michaelishof an der z. T. erhaltenen Stadtmauer und der Alten Knochenhauerstraße).
Die jüngste Rekonstruktion findet sich schräg gegenüber vom Rathaus in Gestalt des Residenzschlosses der Welfen. Im Zweiten Weltkrieg war es vollkommen zerstört und 1960 abgerissen, 2007 dann nach Originalvorlagen in ursprünglicher Größe und am angestammten Platz wiedererrichtet worden. Im Schlossmuseum, das sich mit vielen Originalstücken aus dem 19. Jh. im Nordflügel befindet, kann man sich über die wechselvolle Geschichte des Prachtbaus umfassend informieren.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten Landschaft Bauwerke Museen Ortsbild Touren Gesundheit Veranstaltungen Einkaufen Gastronomie Unterkünfte Camping Ladestationen Service ADAC vor Ort
Braunschweig entdecken

Beliebte Ziele in Niedersachsen

Beliebte Regionen und Orte

Top Routen