Eberswalde
Eberswalde
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Camping
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Der Zoo beherbergt rund 1000 Tiere. Besondere Attraktionen sind das Urwaldhaus, das eine Amazonaslandschaft mit Kaimanen, Papageien und Orchideen nachbildet, sowie das Gemeinschaftsgehege für Bären und Wölfe. Die kleineren Besucher zieht es zum Streichelgehege, die Abenteuerspielplätze und in die ›Zooschule‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Süden der Stadt Eberswalde befindet sich einer der ältesten botanischen Gärten Europas: der Forstbotanische Garten mit einem Arboretum mit 1200 Gehölzarten, darunter amerikanische, asiatische und afrikanische Exoten und die Kräuter-, Heil- und Giftpflanzenanlage. Nicht nur für Studenten und Wissenschaftler lohnt ein Ausflug, auch Erholungssuchende kommen hier auf ihre Kosten. Neben seiner Funktion für Forschung und Lehre ist der Garten auch hinsichtlich seiner Bildungsfunktion im Hinblick auf die Demonstration und Erhaltung gefährdeter Bereiche in der Natur von Bedeutung.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum befindet sich in Eberswaldes ältestem Fachwerkhaus, der ehemaligen Adler-Apotheke. Es beherbergt die seit über 90 Jahren gewachsenen Sammlungen der Haus- und Stadtgeschichte sowie der Geschichte der Finowtalregion. Außerdem finden wechselnde Ausstellungen statt, und es werden Nachbildungen der 81 Teile des »Eberswalder Goldschatzes« aus dem 9. Jh. v.Chr. ausgestellt. Die Originale entdeckte man 1913 im Messingwerk bei Finow, heute befinden sie sich als Beutekunst des 2. Weltkrieges im Moskauer Puschkin-Museum.
Tipp der ADAC Redaktion
Beherrschend im Stadtbild von Eberswalde ist die gotische Backsteinkirche St. Maria Magdalena aus dem 13. Jh., die eine deutliche Verwandtschaft zum nahen Kloster Chorin aufweist. Ihr Nord-, West- und Südportal zieren Terrakottafiguren von Fabelwesen und Jungfrauen.
Tipp der ADAC Redaktion
Ende des 13. Jh. errichteten Zisterziensermönche aus Lehnin am Choriner See das einst mächtigste Kloster der Region. Stolz ragt der gotische Staffelgiebel der Westfassade auf. Nach der Reformation und der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg sicherte erst Karl Friedrich Schinkel im 19. Jh. den schlichten Kirchenbau nebst Kreuzgang der Abtei, der Harmonie und Ruhe ausstrahlt. Der jährliche Choriner Musiksommer ist ein Konzert-Highlight.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Choriner Musiksommer ist wahrhaftig ein Erlebnis der besonderen Art. Nicht nur, dass namhafte Künstler aus aller Welt hier ihr Können meisterhaft demonstrieren. Nein, sie tun dies auch noch in einem Ambiente, das seinesgleichen sucht. Die Akustik der einseitig offenen Kirchenruine ist einmalig. Doch auch vom Klosterrasen aus lassen sich die erstklassigen Konzerte genießen, mit dem Blick gen Himmel oder hinaus in die herrliche Natur. Jährlich kommen zahlreiche Besucher zu dem musikalischen Ereignis. Termine 2023: 23. Juni - 27. August
Tipp der ADAC Redaktion
Am Oder-Havel-Kanal ragt das Eisenskelett des ältesten noch arbeitenden Schiffshebewerks Deutschlands empor. Von einer Besuchergalerie aus sieht man, wie sich der 85 m lange Trog, ein gigantischer Aufzug, samt Kähnen in Bewegung setzt und in 5 Min. die 36 m Höhenunterschied überwindet. Das neue Schiffshebewerk soll voraussichtlich Ende 2022 eröffnet werden.