Untermhaus
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Hinter der Marienkirche lohnt das bescheidene Geburtshaus von Otto Dix (1891-1969) einen Besuch. Im historischen Ambiente eines Arbeiterhauses um 1900 sind Hauptwerke des expressionistischen Malers zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Im früheren Küchengarten der Fürsten Reuß jüngere Linie, entstand bis 1749 das Orangen- und Gewächshaus. Diese barocke Orangerie beherbergt heute die Kunstsammlung Gera mit Druckgraphik, Zeichnungen, Plastiken vom Mittelalter bis zur Jetztzeit. Zum graphischen Bestand zählen auch 2000 Handzeichnungen aus der DDR-Zeit. Im Nordflügel widmet sich die Dauerausstellung in Gera geborenen Maler Otto Dix und zeigt Gemälde und Zeichnungen von 1944-69 aus der Geraer Sammlung.
Tipp der ADAC Redaktion
Das schöne Bürgerhaus mit seiner klassizistischen Fassade und einem Rokokoaufsatz über dem Eingangsportal gehörte einst der Familie Ferber, die durch die traditionsreiche Geraer Textilherstellung und den dazugehörigen Handel zu Wohlstand gekommen war. In den Räumen befindet sich heute das Museum für Angewandte Kunst. Zu sehen sind Exponate aus der Zeit des Art deco und des Funktionalismus aus den Bereichen Kunsthandwerk, Keramik, Fotodesign und Alltagskultur.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Abraumhalden des ehemaligen Uranabbaus östlich von Gera verwandelten sich zur Bundesgartenschau 2007 in die Neue Landschaft Ronneburg, durch die sich die längste Holzbrücke Europas (Drachenschwanz-Brücke ) schlängelt. Der 20 m hohe Entdeckerturm, äußerlich einem Förderturm nachempfunden, ist Aussichts- und Kletterturm in einem. Ebenso locken u.a. verschiedene Ausstellungen, Themenspielplätze zu den vier Elementen sowie die Schmirchauer Höhe mit »Begehbarer Landkarte«.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Naturkundemuseum hat seinen Sitz im Schreiberschen Haus, dem ältesten Bürgerhaus Geras aus dem 17. Jh. Im Museum steigt man in einen unterirdischen Höhler hinunter, in dem Minerale aus aller Welt ausgestellt sind. Höhler sind eine Besonderheit Geras: Rund 260 Kellerhöhlen wurden im 16.-19. Jh. zur Bierlagerung angelegt - ein insgesamt fast 10 km langes Stollensystem.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Rathaus von Gera, ein Renaissancebau aus den 1570er-Jahren, dominiert mit seinem fast 60 m hohen, achteckigen Treppenturm den Marktplatz. Auf 34 m befindet sich die kleine Türmerstube, die bis Anfang des 20. Jh. bewohnt war. Von dort oben bietet sich ein schöner Ausblick auf den Marktplatz und die Altstadt von Gera.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Theater Altenburg Gera ist ein Fünfspartentheater, das 1995 aus der Zusammenlegung des Landestheaters Altenburg mit den städtischen Bühnen Gera hervorging. Eine der Spielstätten in Gera ist das hinter dem Bahnhof gelegene Große Haus, ein 1902 eröffnetes, stattliches Jugendstiltheater.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Salvatorkirche am Nikolaiberg, über eine breite Freitreppe zu erreichen, wurde 1717-20 errichtet und nach einem Brand 1781-83 wiederaufgebaut. Die von außen barocke Kirche überrascht durch ihren Innenraum, der ab 1903 modernesiert wurde, im Jugendstil.
Tipp der ADAC Redaktion
Gera, Residenz der Fürsten von Reuß, kam im 16./17. Jh. durch Tuchhandel und Brauereien zu Reichtum. Den Marktplatz beherrschen das Rathaus mit seinem fast 60 m hohen Turm und die Stadtapotheke im Renaissancestil. Am Nikolaiberg steht die barocke, im Jugendstil modernisierte Salvatorkirche mit der Grablege der Fürsten von Reuß. Gegenüber im Museum für Naturkunde steigt man zur Mineralienausstellung in den Höhler hinunter. Höhler sind eine Besonderheit Geras: Rund 260 der Kellerhöhlen wurden im 16. bis 19. Jh. zur Bierlagerung angelegt. Im Park hinter dem Bahnhof befinden sich das stattliche Theater Gera und die elegant geschwungene barocke Orangerie mit der Kunstsammlung Gera. Werke des 1891 in Gera geborenen Malers Otto Dix präsentiert das Otto-Dix-Haus.