Willingen (Upland)
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Einen schönen Ausflug bietet die Fahrt mit der Seilbahn auf den Ettelsberg (838 m) zum Wild- und Freizeitpark mit Jungbären, Autoscooter und Eisenbahn. Danach bietet sich ein Spaziergang in der Hochheide ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Weite Laubmischwälder und baumlose Hochheideflächen kennzeichnen den Naturpark am nordwestlichen Rand des Sauerlandes. Zum Naturpark Diemelsee gehören Gebiete in Nordhessen und Nordrhein Westfalen. Das weithin unberührte Tal der Diemel durchquert die hügelige Landschaft, in die sich der mächtige Diemelstausee bettet. Im Sommer kommen Wanderer und Wassersportler, im Winter locken zahlreiche Pisten und Loipen, z.B. in Willingen. Vier Besucherbergwerke (Willingen, Adorf, Marsberg, Goldhausen) im Naturpark zeugen von einer Zeit, als hier noch Erz-, Gold- und Schiefer abgebaut wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Ort ist wegen eines besonderen Naturdenkmals ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel: Vier riesige Quarzporphyrfelsen ragen erhobenen Hauptes aus der bewaldeten Landschaft des Istenbergs heraus. Mit der 87 m hohen Wand ist der nördlich gelegene Bornstein der größte, der Feld- und Königstein mit 30 m der kleinste. Die vier Steinkolosse gelten als ein großartiges Naturschauspiel aus der Vorzeit in Westfalen und stammen aus einer Zeit, als das Sauerland noch von einem Meer bedeckt war. Vor mehr als 300 Mio. Jahren führten Eruptionen einiger unter Wasser liegenden Vulkane zur Ausbildung dieser Steinblöcke. Aus vorchristlicher Zeit stammen die Überreste einer Befestigungsanlage, die auf dem Berg gebaut wurde und vermutlich in den Auseinandersetzungen zwischen Germanen und Römern eine Rolle gespielt hat.
Tipp der ADAC Redaktion
Assinghausen, ein Ortsteil der Stadt Olsberg im Hochsauerland, ist seit 2007 urkundlich anerkanntes Rosendorf. Durch Assinghausen führen vier Rosenwege, die Flammentanz, Heidetraum, Rosa Sancta und Schneeflocke heißen. Über 150 verschiedene Sorten schmücken die Sehenswürdigkeiten sowie die Häuser des Dorfes, die zum Teil noch in Fachwerkbauweise erhalten sind. Ihre Fassaden weisen reich verzierte Inschriften auf. Das älteste wurde 1688 errichtet. Unter Denkmalschutz steht der Reisen-Speicher aus dem Jahr 1556, eine alte Zehntscheuer, heute das Heimatmuseum.