Spiegelsberge
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Am Westende des Domplatzes in Halberstadt erhebt sich die einzige viertürmige romanische Basilika Mitteldeutschlands: die Liebfrauenkirche. Bereits 1005 gründete der Halberstädter Bischof Arnulf an dieser Stelle ein Augustiner-Chorherrenstift. Viele Jahre galten die beiden Untergeschosse der Westfassade dem Ursprungsbau zugehörig, bis Grabungen 1987 ergaben, dass diese Geschosse erst später, um 1089, entstanden sind. An der Kirche scheint fortwährend gebaut worden zu sein bis schließlich 1146 Bischof Rudolf den Grundstein für einen Neubau, das heutige Gotteshaus, legte. Erst um 1200 wird der sich an das Hirsauer Bauschema anlehnende Bau vollendet gewesen sein. Diese imposante Pfeilerbasilika erlitt beim Bombenangriff am 8. April 1945 im Ostteil und am Nordwestturm empfindliche Schäden, die aber bis 1952 behoben werden konnten. Nach der Wende wurde eine grundlegende Sanierung notwendig, die im wesentlichen 2004 abgeschlossen wurde. Die innere Schlichtheit steht im Gegensatz zu dem burgartigen Charakter der Kirche. Einst befanden sich zwischen den Obergadenfenstern der Südwand großartige Fresken, die in Resten noch erkennbar sind. Ein besonderer bildkünstlerischer Schatz flankiert den in die Vierung vorgezogenen Chor: die Chorschranken mit den Stuckfiguren der 12 Apostel, Maria und Christus. Die fast lebensgroßen Vollreliefs mit zum Teil noch originaler Fassung werden in die Zeit um 1200/10 datiert und befinden sich im Moment in Restauration. Einige bedeutende Kunstwerke aus der Liebfrauenkirche, wie die Halberstädter Sitzmadonna schmücken heute den Dom von Halberstadt. Verblieben ist in der Kirche das künstlerisch hochwertige Kruzifix aus dem Anfang des zweiten Viertels des 13. Jahrhunderts, das heute hoch vor der Vierung an Ketten schwebt und einst zu einer Triumphkreuzgruppe, ähnlich der im Dom (um 1220), gehörte.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum Heineanum für Vogelkunde verfügt über eine Sammlung von über 17.000 präparierten Vögeln des Ornithologen Ferdinand Heine (1809–94). Seine Kollektion galt in der zweiten Hälfte des 19. Jh. als eine der bemerkenswertesten Europas. Öffentlich zugänglich ist diese seit 1909 in dem noch heute bestehenden Ausstellungsgebäude am Domplatz in Halberstadt. Neben zahlreichen Vogelarten aus aller Welt sieht man auch zwei Halberstädter Saurier,einen Plateosaurus und Plesiosaurus.
Tipp der ADAC Redaktion
Der gotische Dom St. Stephan verdient besondere Beachtung. Vorgängerbauten aus karolingischer Zeit standen bereits an seiner Stelle, bevor der heutige Bau um 1240 begonnen und erst 200 Jahre später eingeweiht wurde. Die Genauigkeit der äußeren Maßverhältnisse spiegelt sich auch in seinem Inneren wieder und macht den Dom zu einem der herausragenden Beispiele norddeutscher Gotik. Die kostbaren Ausstattungsstücke wie das Taufbecken (12. Jh.) aus Rübeländer Marmor und kunstvoll gearbeitete Steinskulpturen fügen sich harmonisch in den Bau ein. Bedeutende Kunstwerke birgt der Domschatz. Er gilt mit über 600 Objekten als der größte und bedeutendste in einer Kirche erhaltene Domschatz Deutschlands. Neben byzantinischen Kostbarkeiten aus dem Besitz von Theophanu, Gemahlin von Otto II., gehört die ausdrucksstarke Halberstädter Madonna von 1230 zu den edelsten Exponaten der Sammlung.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Stadtrand, auf den 180 m hohen Spiegelsbergen, ließ im 18. Jh. Freiherr von Spiegel ein barockes Jagdschlösschen in idyllischer Gartenlandschaft erbauen mit herrlichen Blick auf die Stadt. Die Erben Spiegels verkauften ihren Besitz 1904 an die Stadt Halberstadt. Im II. Weltkrieg und in den Nachkriegsjahren wurde es erheblich verwüstet. 1958 wurde das Schloss als Gaststätte eröffnet und ist auch heute noch eine beliebte Ausflugsgaststätte. Im Kellergewölbe des Schlosses befindet sich als Attraktion das älteste und zweitgrößte Weinfaß Deutschlands. Das 1594 hergestellte Riesenfass stammt aus derselben Werkstatt wie das Heidelberger Fass.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Ruine dieser einzigartigen Felsenburg liegt 2 km nördlich von Blankenburg und ist ein reizvolles Ausflugsziel für Wanderer und Spaziergänger. In der warmen Jahreszeit fährt vom Parkplatz aus eine Straßeneisenbahn in Richtung Burgruine. Die gesamte Anlage ist als Freilichtmuseum gestaltet. 3D-Modelle zeigen Burg und Festungsanlagen gestern und heute. Regenstein ist auch Schaupaltz von Wikingerfestspielen und Ritterspektakeln. Zu erleben gibt es dabei ein Reiterturnier und eine Schlacht um die Burg Regenstein einschließlich deren Belagerung - alles mit entsprechender Kulisse wie Palisaden, Zugbrücken und dem Kriegsgerät der damaligen Zeit.
Tipp der ADAC Redaktion
Tor zum Harz wird die über 1200 Jahre alte Bischofsstadt genannt. Historisches Zentrum ist der Dom St. Stephanus und Sixtus, der im 13. Jh. begonnen und erst 200 Jahre später vollendet wurde. Der doppeltürmige Kirchenbau ist eine der schönsten gotischen Kathedralen Deutschlands. Der Domschatz mit über 650 Objekten ist einer der größten mittelalterlichen Kirchenschätze Europas. Am Stadtrand locken die Spiegelsberge mit Wanderwegen und einem barockem Jagdschlösschen mit riesigem Weinfass.