ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Frechen

Route planen

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Römisch-Germanisches Museum

Köln
Eigentlich sollte 1941 ein Luftschutzbunker ausgeschachtet werden, doch was ans Licht kam, war ein Rausch der Sinne: 74 qm Trunkenheit und Ekstase auf einem Mosaik aus zwei Millionen Steinchen, das einst den Fußboden einer römischen Villa schmückte. In den 1970er-Jahren wurde über dem Dionysos-Mosaik, das aus dem 3. Jh. n. Chr. stammt, ein Museum erbaut. Es hütet die Schätze, die im Lauf der Jahrzehnte in Köln ans Tageslicht kamen und ein lebendiges Bild der römischen Kultur am Rhein zeigen: Wandmalereien, Skulpturen, Schmuck und Gläser sowie das 15 m hohe Grabmal des römischen Legionsveteranen Poblicius aus dem 1. Jh. n. Chr. (Das Dionysos-Mosaik und das Grabmal des Poblicius sind derzeit nicht zu besichtigen.)
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Lindenthaler Tierpark

Köln
Die Interessensaufteilung im Stadtpark dürfte ziemlich klar sein: Die Eltern erfreuen sich an den weitläufig angelegten Wegen und der ruhigen Stimmung im Stadtpark. Für euch gibt es einen riesigen Spielplatz mitten im Grünen mit vielen Möglichkeiten zum Klettern und Toben. Macht danach noch einen Abstecher zum Lindenthaler Tierpark. Hier könnt ihr Ziegen, Esel, Hirsche, Hochlandrinder, Schafe, Gänse, Enten und Pfauen aus nächster Nähe beobachten.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

St. Gereon Köln

Köln
Die Kirche St. Gereon kann ihre antiken Wurzeln nicht verleugnen. Der grandiose zehneckige Kuppelbau wurde im frühen 13. Jh. über einer Andachtsstätte aus dem 4. Jh. errichtet. Unter der mächtigen Kuppel, dem Dekagon, stehen die Besucher heute und staunen: Die farbig funkelnden modernen Fenster zwischen den feierlichen romanischen Bögen und die goldenen Feuerzungen an der roten Decke üben eine eigentümliche Faszination aus.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Melatenfriedhof

Köln
Nicht nur manche der rund 55.000 Gräber, auch viele Bäume auf dem Melatenfriedhof sind schon über 200 Jahre alt. Riesige Familiengrabstätten, Denkmäler und die Gräber von Prominenten, darunter die Familie Millowitsch, säumen die Wege. Der bekannteste Bereich ist die Millionenallee, wo sich die größten und teuersten Gräber befinden. Lebensgroße Engel aus Stein schauen milde entrückt. Gruselig ist der ›Sensenmann‹ am westlichen Hauptweg, freundlich der steinerne Karnevalsclown mit Luftballons und einem Tamburin im südöstlichen Teil.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Rautenstrauch-Joest-Museum

Köln
Wer weiß, dass Männer und Frauen zwar im selben Indianertipi, dort aber getrennt saßen? Dass ein Haus ohne Eidechse in Indonesien ein glückloses Haus ist? Dass mexikanische Familien manchmal eine Nacht auf dem Friedhof verbringen? Dieses Völkerkundemuseum erklärt, wie vielfältig die Kulturen der Welt leben. Das größte Objekt des Museums ist ein 7,5 m hoher Reisspeicher von der Insel Sulawesi in Indonesien. Für Kinder gibt es einen kostenfreien Audioguide. Außerdem gibt es Workshops für Kinder und Erwachsene.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Kölner Karnevalsmuseum

Köln
Der Karneval gilt in Köln als die fünfte Jahreszeit. Daher hat er auch ein eigenes Museum, das vor allem für eingefleischte Karnevalsfans interessant ist. Zu sehen sind eine riesige Wand voller Orden, Zeichnungen von historischen Karnevalsveranstaltungen, Kostüme und Musikinstrumente. Bei einer Kinderführung erfahrt ihr, warum Karneval gefeiert wird und was es mit dem Kölner Dreigestirn auf sich hat. Bei Führungen in der Wagenbauhalle seht ihr die riesigen Wagen des aktuellen Rosenmontagszugs.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

St. Pantaleon

Köln
Die älteste Kirche Kölns steht in einem umfriedeten Klosterbezirk. Es ist ein wahrhaft majestätisches Gotteshaus, gegründet im 10. Jh. von einem Bruder Kaiser Ottos I. Das Westwerk mit den beiden charakteristischen Rundtürmchen war der Ort, von dem aus der Kaiser der Messe beiwohnte. Kaiserin Theophanu, die Gattin Ottos  II., machte sich um den Ausbau der Saalkirche verdient und wurde auf eigenen Wunsch hier bestattet. Ihr Sarkophag befindet sich im Westwerk der Kirche, die einem Heiligen ihrer Heimat, dem byzantinischen Arzt Pantaleon, geweiht ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Neumarkt Galerie

Köln
Die Neumarkt Galerie mit ihrem Markenzeichen, der umgekehrten Eistüte von Claes Oldenburg auf der Gebäudeecke, vereint unter ihrem Dach Kaufhaus, Modegeschäfte, Dorgeriemarkt und alle möglichen anderen Läden für den täglichen Bedarf. 
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Volksgarten

Köln
Ein Biergarten am großen Teich mit Eisbüdchen, Biergarten und Tretbootverleih, ein riesiger Spielplatz und ringsum große Wiesen zum Fußballspielen machen den 14 ha großen Volksgarten in der südlichen Neustadt vor allem an warmen Tagen zu einem prima Familienausflugsziel. Der 14 ha große Park ist seit 1889 für die Bürger der Stadt frei zugänglich.
Tipp der ADAC Redaktion
Einkaufen

Neumarkt Passage

Köln
In der Neumarkt Passage direkt am Neumarkt laden hochwertige Geschäfte zum Shoppen ein. Besucherfreundlich ist auch das eigene Parkhaus. Ein Glasdach lässt viel Licht ins modern gestaltete Innere der Passage mit üppigem Grün und rauschendem Wasserfall. Gastronomische Genüsse bieten das Café Riese, das Restaurant Verdi und das Eiscafé Tentazioni. Für Kunst und Kultur stehen das Käthe Kollwitz Museum und das Lew Kopelew Forum, das sich mit Veranstaltungen und Dokumentationen dem kulturellen Austausch zwischen Ost und West widmet.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

MediaPark

Köln
Köln ist eine führende Medienstadt: Seit 1987 entstand auf dem Gelände des stillgelegten Güterbahnhofs der MediaPark als Zentrum der Bildung und des Austausches mit Kommunikations- und Kulturzentren, einem Park mit See und dem Cinedom mit 14 Kinosälen. Seit 2001 prägt der KölnTurm das Bild. Mit 148,50 m Höhe steht dieses Bürohochhaus nur dem Kölner Dom in Größe nach. Das Forum im Mediapark nach Plänen des niederländischen Architekten Herman Hertzberger schloss 2004 den Reigen im städtebaulichen Konzept des Medienviertels, das nicht nur aufgrund seiner Signaturbauten, sondern auch wegen seiner Restaurants einen Besuch wert ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

St. Aposteln

Köln
Wer sich einst der Stadt von Westen näherte, den grüßte schon von Weitem der ›Apostelsklotz‹, der markante Turm der romanischen Apostelnkirche. Der wunderbare Kleeblattchor mit Bogenwerk, Galerien und zwei schlanken Ecktürmen weist als Schauseite zum Neumarkt hin. Der vielfach gegliederte Kirchenraum ist hell und weit.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

RheinEnergieSTADION Köln

Köln
Das RheinEnergieSTADION ist eine Fußballarena im Kölner Stadtteil Müngersdorf. Hier trägt der Zweitligist 1. FC Köln seine Heimspiele aus. Das Stadion bietet 50.000 Zuschauern Platz, davon 41.825 Sitzplätze und 8175 Stehplätze. Geschichte der Kölner Fußballarena Das Fußballstadion in Köln-Müngersdorf blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ein erstes Stadion an dieser Stelle, das Müngersdorfer Stadion, entstand 1921–23 und war bis zur Eröffnung des Berliner Olympiastadions 1936 die größte deutsche Sportanlage. Zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland war ein Neubau geplant, doch die hohen Baukosten sorgten für Verzögerungen, sodass die WM ohne Köln stattfand. Das neue Stadion wurde erst 1975 fertiggestellt. Während der Bauzeit mussten der 1. FC Köln und Stadtrivale Fortuna Köln, die damals beide in der ersten Bundesliga spielten, in die Müngersdorfer Radrennbahn ausweichen. Auch für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war ein Neubau geplant. Dieses Mal wurde aber bei laufendem Spielbetrieb von 2001–2004 umgebaut, sodass der FC nicht umziehen musste. Auch war das Stadion rechtzeitig fertig, sodass Köln Spielort der WM werden konnte. Veranstaltungen im RheinEnergieSTADION Das RheinEnergieSTADION wird hauptsächlich für Fußball genutzt, insbesondere die Heimspiele des 1. FC Köln. Als besonderes Highlight findet seit 2010 das DFB-Pokal-Endspiel der Damen in der Kölner Arena statt. Außerdem wird das Stadion für Konzerte, Festivals und Workshops genutzt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Friesenviertel

Köln
Das Viertel zwischen Ehren- und Breite Straße, Friesenwall und Gereonshof wird architektonisch geprägt von der großen romanischen Kirche St.Gereon und vom Hochhaus des Gerling-Konzerns. Ausgefallene Mode, Design, jede Menge kulinarische Versuchungen und Nightlife-Lokalitäten für Nachtschwärmer machen das Revier zum derzeit angesagtesten Kiez der Stadt. Hier lässt es sich ausgiebig shoppen und ausgehen. Auch alt eingesessene Fachgeschäfte findet man hier, wie zum Beispiel »Honig Müngersdorff« in der Straße »An St. Agatha 37*. Dort gibt es alles, was nur irgendwie mit Honig zu tun hat, angefangen bei allerlei Honigsorten über Bücher, Kerzen bis hin zu Schönheitsprodukten.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Neumarkt

Köln
Vielen ist Neumarkt in Köln, auf der Karte in der südlichen Altstadt der Dommetropole gelegen, vor allem als Shoppingparadies bekannt. Zahlreiche kleine Läden, aber auch Geschäfte großer Marken laden bei einem Spaziergang über den Neumarkt und durch die sich anschließende Einkaufspassage zum gemütlichen Bummeln ein. Doch der Neumarkt hat weit mehr zu bieten als exzellente Einkaufsangebote. So gehört er ebenso zu den ältesten Plätzen der Domstadt und blickt auf eine bewegende Historie zurück. Zeitreise in die vergangenen Jahrhunderte: die Neumarkt-Historie Wer seinen Urlaub in Köln verbringt, sollte sich einen Abstecher auf den Neumarkt nicht entgehen lassen. Aufzeichnungen zufolge geht die Entstehung des Platzes, der zur Entlastung des ursprünglichen Kölner Marktes errichtet wurde, auf das Jahr 1076 zurück. Es war Erzbischof Hildolf, der den Platz nicht weit entfernt von der Stadtmauer bauen ließ. In seinen Anfangsjahren diente der Neumarkt in erster Linie dem Viehhandel. Erst Schritt für Schritt entstanden hier wichtige Gebäude wie die Kirche St. Aposteln oder auch der Schwerthof. Später kamen dann auch Wohnhäuser dazu. Reisetipps für Kunst- und Kulturbegeisterte am Neumarkt in Köln Ausflugsziele rund um den Neumarkt gibt es viele, sodass Besucherinnen und Besucher hier problemlos einen ganzen Tag verbringen können. Besonders vielfältig sind die Museen, Kulturinstitute und Galerien, die hier ihren Platz gefunden haben. Eines der Highlights, zu dem es sich lohnt, eine Route zu planen, ist das Käthe-Kollwitz-Museum. Die Ausstellung umfasst heute 270 Handzeichnungen sowie 450 druckgrafische Bilder und insgesamt 20 Skulpturen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Kölner Künstler:innen Theater

Köln
Das Kölner Künstler Theater ist ein tolles Kindertheater, das Menschen und Puppen zusammen auftreten lässt. Hier sind Klassiker wie Hänsel und Gretel oder Peter Pan zu sehen, aber auch fantasievolle Eigenproduktionen mit Gestalten von urig bis allerliebst, beispielsweise dem kleinen Zottel Mottel, dem Cocoküken, Freddy Frettchen oder Don Alwa de Mascarpone, Ritter von der luftigen Gestalt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Köln

Köln
Viva Colonia: Kaum eine Stadt in Deutschland feiert sich selbst so gerne wie die Domstadt am Rhein. Köln ist jedoch mehr als Karneval und rheinischer Frohsinn. Die Stadt blickt auf eine über 2000-jährige Geschichte, die stets im Zeichen des Wandels stand. Im Zweiten Weltkrieg zu 90 Prozent zerstört, präsentiert sie sich jetzt als moderne Medienstadt mit attraktiver junger Architektur wie den Kranhäusern am neu gestalteten Rheinauhafen und den frisch renovierten Industriebauten in Deutz und Mülheim. Die Alternativkultur lebt im Trendviertel Ehrenfeld mit der einzigartigen Kulturstätte Odonien und kleinen Musikclubs weiter. Dazu kommen die klassischen Köln-Reisetipps aus dem Reiseführer, die sich größtenteils in der linksrheinischen Innenstadt konzentrieren. Sie alle lassen sich gut mit einem Stadtplan erkunden, auf dem die wichtigsten Sehenswürdigkeiten eingezeichnet sind. Das historische Köln: Routenplaner für die Altstadt Der prächtige Kölner Dom ist eines der Highlights jeder Reise an den Rhein. Neben der Besichtigung des Innenraums mit dem einzigartigen Dreikönigsschrein lohnt sich ein Aufstieg zur Aussichtsplattform im Südturm in 97 m Höhe und der Besuch der Domschatzkammer. Durch die romantischen Gassen der Altstadt führt der Weg zum historischen Rathaus am Alter Markt, ehe der Rundgang in einem authentischen kölschen Brauhaus endet. Ein Stadtplan von Köln hilft bei der Orientierung innerhalb der Innenstadt. Die Museen von Köln auf der Karte Mit seinen erstklassigen Museen ist Köln ein beliebtes Urlaubsziel für Kulturfreundinnen und Kulturfreunde. Zu den wichtigsten Adressen gehören das Römisch-Germanische Museum und das Museum Ludwig am Dom sowie das Wallraf-Richatz-Museum und das Deutsche Sport- und Olympiamuseum. Das Farina-Museum widmet sich dem wohl berühmtesten Export von Köln: dem Kölnisch Wasser (Eau de Cologne). Alle Museen befinden sich in der Innenstadt und sind auf einer ausführlichen Karte für Sightseeingtouren eingezeichnet. Das grüne Köln: Reisetipps für Naturliebhabende Der Rhein selbst ist eine der schönsten Sehenswürdigkeiten von Köln. An beiden Ufern laden gut ausgebaute Wege zu Spaziergängen und Radtouren ein. Schöne Ausflugsziele im Stadtgebiet sind der Botanische Garten Flora beim Zoo, der Decksteiner Weiher im Grüngürtel mit Tretbootverleih und der Stammheimer Schlosspark mit wechselnden Skulpturenausstellungen. An warmen Sommertagen sorgen der Beachclub in Deutz und die Rodenkirchener Riviera mit ihrem Sandstrand für Urlaubsfeeling wie am Mittelmeer. Das Baden im Rhein ist jedoch streng verboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Frittenwerk

Köln
Aber ja doch, Pommes sind ein gesundes, vielseitiges Hauptgericht! Im Frittenwerk allemal. Die sonst gern in Fett ertränkten, zu Tode frittierten Kartoffelstäbchen sind hier eine fantasievolle Gaumenfreude: mit frischen, würzigen, hausgemachten Saucen, Fleisch-, Käse- und Gemüsebeilage von deftig bis exotisch.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Rudolfplatz

Köln
Mitten im Herzen von Köln liegt der Rudolfplatz. Hier steht die imposante Hahnentorburg, eines von einst zwölf Torburgen in der mittelalterlichen Stadtmauer der Dommetropole. Durch das Hahnentor betraten in vergangenen Zeiten die in Aachen gekrönten Kaiser die Stadt. Heute warten hinter dem trutzigen Stadttor die Einkaufsmeilen der Kölner Innenstadt. Rudolfplatz-Reisetipps für Kölnreisende Der Rudolfplatz ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt Kölns: Hier kreuzen sich der Hohenzollernring, die Aachener und die Hahnenstraße; die Stadtbahn-Linien 1, 7, 12 und 15 machen Halt. Ganz gleich, ob in Richtung Rhein, zum Rheinenergiestadion, in die Südstadt oder in den Norden – vom Rudolfplatz kommen Reisende mit der Karte schnell an ihr Ziel. In unmittelbarer Nähe am Habsburger Ring befindet sich das Parkhaus am Rudolfplatz mit 400 kostenpflichtigen Parkplätzen. Der Rudolfplatz: das Herz von Köln Die Hahnentorburg ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Kölns und dient vielen Touristinnen und Touristen als Fotomotiv. Die Räumlichkeiten im Inneren des Stadttors sind Heimat des traditionellen Kölner Karnevalsvereins EhrenGarde der Stadt Köln 1902 und können auf Anfrage gemietet werden. Nur wenige Minuten vom Rudolfplatz entfernt in Richtung Neumarkt steht die romanische Kirche St. Aposteln aus dem 11. Jahrhundert, die vor allem durch ihren aufwendigen Drei-Konchen-Chor bekannt ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Köln

Köln
Tipp der ADAC Redaktion
 

Belgisches Viertel

 
Frechen entdecken
ADAC Trips App - entdecken, was Dich interessiert
Infos & Download

Beliebte Ziele in Nordrhein-Westfalen

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
Workshop und Kurs

Buchung Nähplätze

 
ab 35,00 €
Jetzt buchen
Workshop und Kurs

Buchung Babyparty/JGA

 
ab 38,00 €
Jetzt buchen
 

Kölner Spukplätze und Geistergeschichten: Interaktives Stadtspiel

 
ab 11,99 €
Jetzt buchen
 

Eine Sinnesreise über den Melatenfriedhof in Köln

 
ab 17,00 €
Jetzt buchen
Stadtführung Kultur

LE JOURNAL BELGIQUE - eine kulturelle Stadttour per App

 
 

Privater Geschichtsspaziergang durch Köln mit einem lokalen Experten

 
ab 178,50 €
Jetzt buchen
Spiel und Spaß

7th-Box Escapes & more!

 
ab 25,00 €
Jetzt buchen
Spiel und Spaß

Billard-Lounge

 
ab 15,00 €
Jetzt buchen
Spiel und Spaß

Dein Kindergeburtstag in der 7th Box!

 
ab 25,00 €
Jetzt buchen
Spiel und Spaß

Free Walk Experience - Kabellose VR-Action im Team!

 
ab 20,00 €
Jetzt buchen
 

Jungs/Mädelsabend-Gruppenpaket (6 Pers.)

 
ab 399,00 €
Jetzt buchen
 

Einzelticket- 30 Minuten

 
ab 40,00 €
Jetzt buchen
 

Quick-Race Gruppenpaket (6 Pers.)

 
ab 239,00 €
Jetzt buchen
 

Einzelticket- 90 Minuten

 
ab 95,00 €
Jetzt buchen
 

Vater & Sohn- Paket (2 Pers.)

 
ab 139,00 €
Jetzt buchen
 

Gruppenpaket (3 Pers.)

 
ab 199,00 €
Jetzt buchen
 

Einzelticket- 60 Minuten

 
ab 70,00 €
Jetzt buchen
 

Einzelticket- 15 Minuten

 
ab 25,00 €
Jetzt buchen
 

Männer, Technik & Migräne Comedy Dinner in Köln

 
ab 85,00 €
Jetzt buchen
 

Männerschnupfen in Köln

 
ab 85,00 €
Jetzt buchen
Stadtführung Kultur

POPCITY Cologne - ein popkulturelles Stadtabenteuer

 
ab 12,00 €
Jetzt buchen
 

Selbstgeführte E-Schnitzeljagd in Köln

 
ab 31,00 €
Jetzt buchen
 

Escape Tour Selbstgeführte, interaktive Stadtherausforderung in Köln

 
ab 29,95 €
Jetzt buchen
Stadtführung kulinarisch

urkölsche Brauhaustour in der Südstadt

 
ab 22,00 €
Jetzt buchen
 

KölnCard mit Nahverkehr für 24 oder 48 Stunden

 
ab 9,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten in Potsdam
Mehr erfahren
16 besonders schöne Orte in Deutschland
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Günstige Skigebiete: Die besten Ziele für preisbewusste Skifans

In zahlreichen Regionen Europas lässt sich auch mit kleinem Geldbeutel ein Urlaub auf der Piste verbringen. Viele günstige Skigebiete locken mit Skipässen für wenig Geld, preiswerten Übernachtungsmöglichkeiten und Schneegarantie. Dabei stehen die Spar-Pisten den kostspieligen in nichts nach: Schwungvolle Abfahrten mit vollem Speed, Skipisten für Neulinge, Familien und versierte Fahrende, Snowparks und Übungsareale gibt es auch in den Skigebieten mit Sparpotenzial.
Mehr erfahren

Vierschanzentournee: Die Schanzen und Austragungsorte

Die Vierschanzentournee ist Jahr für Jahr das Winterhighlight schlechthin für alle Skispringer. Für die vielen Fans der Wintersportart in Deutschland und in Österreich ist es ein Heimspiel, denn das Spektakel findet sowohl auf deutschem als auch auf österreichischem Boden statt. Zudem pilgern auch zahlreiche Touristen und Fans von Springern aus aller Welt zu den Austragungsstätten, um dort das Event hautnah miterleben zu können. Auf vier Schanzen wird innerhalb von nur wenigen Tagen nach Weihnachten und bis zum 6. Januar (Tag der Heiligen Drei Könige) ein Tourneesieger ermittelt. Gesprungen wird zuerst in Deutschland, wo Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen die beiden Austragungsorte sind. Danach wandert der Skisprung-Zirkus weiter ins Nachbarland Österreich. In Innsbruck steigt zunächst das Bergiselspringen, ehe die vierte Schanze in Bischofshofen den Schlusspunkt beim Dreikönigsspringen setzt.
Mehr erfahren

Typisch Münsterland: Schlösser, Kühe, Pferde und Fahrräder

Gerade einmal 187 m ragen die Baumberge auf, die Beckumer Berge erreichen lediglich eine Höhe von bis zu 174 m. Umso gemütlicher lassen sich die Reize der weiten Landschaft mit ihren Äckern, Wiesen, Weiden und Wäldern erkunden – vor allem mit dem Fahrrad. Die Pättkes, asphaltierte Landwirtschaftswege, erschließen jeden Winkel des Münsterlands, Themenrouten wie die 100-Schlösser-Radroute barocke Prachtbauten.  Im Münsterland stehen Baujuwelen aus Sandstein  Lohnenswerte Ziele gibt es ­genug. Mehr als hundert Wasserschlösser, Burgen und Herrensitze, etwa Burg Vischering oder Schloss Nordkirchen, prunken mit teils gepflegten Park- und Gartenan­la­gen. Baujuwelen aus dem charakteristischen Sandstein der Baumberge schmücken nicht nur die Westfalen-Metropole Münster.  Aktiv in der münsterländischen Natur Moore wie Zwillbrocker und Gildehauser Venn sind Wander- und Vogelparadiese. Pferdefreunde zieht es ins deutsche Zucht- und Reitsportzentrum in Warendorf oder zu den rund 400 Wildpferden, die im Merfelder Bruch bei Dülmen leben. Wer höher hinaus will, erkundet im Osten den auf mehr als 400 m ansteigenden Teutoburger Wald, in dem  9 n. Chr. der Cherusker Hermann römischen Legionen trotzte. Ihm wurde bei Detmold ein Denkmal gesetzt. Ganz im Osten des Münsterlandes An den Teutoburger Wald schließt mit Ostwestfalen-Lippe eine Region mit ganz eigenen Reizen an: Städtchen mit stattlichen Fachwerkhäusern, die Senne, eine Dünenheide, die markante Felsformation der Externsteine und die Domstadt Paderborn sind einige der Highlights.
Mehr erfahren

Pumpernickel und Co. : Regionale Küche in Westfalen

Bodenständig geht es in der Traditionsküche von Münster- und Westfalenland zu. Hier wird herzhaft und erfrischend lautmalerisch aufgetischt und angerichtet. Nach dem Motto »Lärten un drinken hölt Liew un Siäl bineen!« kann man sich »im Vaterland des Schinkens« (Heinrich Heine) Köstlichkeiten nicht nur, aber  auch sprachlich auf der Zunge zergehen lassen. Pumpernickel: Schwarzes Brot der Westfalen Wie das täglich Brot der Westfalen zu seinem Namen kam, ist nicht abschließend geklärt. Aus Soest stammt die Idee, dass Pumpernickel auf eine kleine Münze (Soes­ter Nickel) und ›pumpen‹, sprich borgen oder leihen, zurückzuführen ist. Denn Kleingeld reichte, um das Schwarzbrot aus Roggenschrot, Wasser und Salz zuzubereiten oder um es in einer Bäckerei zu erwerben. Vielleicht ist es auch die verdauungsfördernde Wirkung, die dem Pumpernickel den Namen gab, denn ›Pumper‹ bedeutet landläufig Blähsucht. Wie dem auch sei, das ›Swattbraut‹ ist äußerst haltbar, bekömmlich und vielseitig: Ein exotisches Pumpernickelparfait lässt sich z.B. im ältesten Gasthaus Westfalens kosten, im 1304 eröffneten Pilgrimhaus am Jakobitor in Soest. Die nach eigenen Angaben ›älteste Pumpernickel-Bäckerei der Welt‹ betreibt, ebenfalls in Soest, seit 1570 in zwölfter Generation die Familie Haverland. Den Weltvertrieb des gedämpften, ballaststoffreichen Brotes übernehmen Feinkostgeschäfte im In- und Ausland sowie der Online-Shop der Bäckerei.  Westfälische Spezialität: Schlachtplatte und Schinken Am ›Westfälischen Himmel‹, seinerzeit die Stubendecke über dem offenen Küchenherd, räuchert der westfälische Knochenschinken, der, in Salz gepökelt, über mehrere Monate trocknet. Ein Standardwerk der ­regionalen Landgasthäuser ist die Schlachtplatte mit Blut-, Leber- und Plockwurst. Letztere ist eine luftgetrocknete Rohwurst aus grob entsehntem Rindfleisch, fettem Schweinefleisch und Speck. Speck und Rindfleisch braucht auch das ›Blindhuhn‹, das mit Kartoffeln, Möhren, dicken Bohnen, Äpfeln,  eventuell Birnen und Gewürzen aufgekocht wird. Lassen Sie sich vom Namen auf der Speisekarte nicht täuschen: Auf den Teller kommt kein Federtier, sondern ro­tes Fleisch von der Viehweide.  Wochenmarkt in Westfalen: Äpfel und Kartoffeln Zu den beliebtes­ten Feldfrüchten im westfälischen Kochtopf zählen Äpfel und Kartoffeln (als herzhaft-süßlicher Eintopf gekocht zu ›Himmel und Erde‹), dicke Bohnen, Stielmus (Rübenstiele und -blätter), Steckrüben und Grünkohl. Selbstredend haben Steckrübe und Grünkohl Kosenamen. Die Wochenmärkte im Lipper Land handeln sie als ›lippische Ananas‹ bzw. ›lippische Palme‹. Kulinarisch hoch im Kurs stehen auch Pfannkuchen und Reibeplätzchen, die ›Pickert‹ heißen, von ›picken‹, also kleben. Damit die Pfannengerichte eben nicht picken bleiben, werden sie in guter Landbutter ausgebraten und anschließend wahlweise mit ›Pillewürmern‹ (Schinkenstreifen) oder Leberwurst verkostet. Die süße Variante wird mit goldbraunem Zuckerrübensirup gegessen. Regionales Bier und Hochprozentiges aus Westfalen Goldbraun ist auch der bevorzugte lokale Durstlöscher. Zwar wird das meiste Bier in Dortmund im nahen Ruhrpott produziert, doch in punkto Güte steht der Gerstensaft in Westfalen und im Münsterland seinem Nachbarn in nichts nach. Im Münsterland wird gerne Altbier getrunken – auch als Altbierbowle mit Früchten und Fruchtsirup. Typisch für diese obergärige Biersorte ist ein stark malziger Geschmack. In über 200-jähriger Tradition lässt sich im Brauerausschank von ›Pinkus Müller‹ in der Kreuzstraße der Münsteraner Altstadt mit ökologischem Altbier zu einem Prosit der Gemütlichkeit anstoßen. Dazu kommen deftige westfälische Spezialitäten auf den Tisch. Wenn ein süßer, fruchtiger Duft durch den Raum weht, gibt es unter dem ›Westfälischen Himmel‹ Nachtisch, und zwar die ›Schmoräppelkes‹. Kenner wissen es: ›kes‹ heißt klein, süß oder fein. ­Daher fließen durch die Kehle eines Genießers zu guter Letzt  ›Schnäpskes‹, gerne aus Weizenkorn.
Mehr erfahren

Ausflugsziele im Ruhrgebiet: Sport, Kunst und Kultur statt Kohle

Das Ruhrgebiet war einst Zentrum von Bergbau und Stahlindustrie, doch längst haben moderne Produktionsstätten die Schwerindustrie verdrängt. Das letzte Bergwerk, die Zeche Prosper-Haniel in Bottrop, schloss im Jahr 2018.  Vielseitige Ausflugsziele im Ruhrgebiet Das Ruhrgebiet, Heimat für 5,1 Mio. Menschen aus 200 Ländern in 53 Städten, avancierte dank des Strukturwandels zum attraktiven Reiseziel und Freizeitparadies mit Landschaftsparks, Wassersportrevieren, Wander- und Radwegen, viel Kunst und Kultur.  Ruhrgebiet für Kunst- und Kulturinteressierte Dass das Land an der Ruhr schon vor dem Bergbau bedeutend war, kann man in den Altstädten von Hattingen, Unna oder Linn erfahren. Allenthalben trifft man auf mittelalterliche Klöster, Wasserburgen und Schlösser. Für vorbildliche Stadtplanung des frühen 20. Jahrhunderts stehen Arbeitersiedlungen und Gartenstädte wie Margarethenhöhe in Essen oder Eisenheim in Oberhausen.  Zechenidylle als Ausflugsziel im Ruhrgebiet  Seit die Schlote nicht mehr rauchen, hat man die schönsten Industrieanlagen, darunter Architekturikonen wie wie Zeche Zollern und Zeche Zollverein, als Denkmäler der Industriegeschichte bewahrt und neu genutzt. Heute dienen sie als Museen, Konzerthallen, Kinos, Klettergärten und Tauchreviere. Außerdem sind sie in renaturierte Landschaftsparks integriert und durch die Route der Industriekultur miteinander verbunden. Die Faszination, die heute von den alten Zechen ausgeht, liegt auch in der originellen Zweckentfremdung und Neuerfindung als magisch beleuchtete Kulissen, Eventlocations, Natur-, Sport- und Freizeitparadiese.
Mehr erfahren

Route der Industriekultur - eine der erfolgreichsten Themenstraßen Deutschlands

Die Route der Industriekultur, sie ist Teil der European Route of Industrial Heritage (ERIH), macht die Geschichte des Ruhrbergbaus erfahrbar, ein 400 km langer Rundkurs mit Besucherzentren, Aussichtspunkten und Infotafeln. Straßenschilder in Braun und rote Radwegschilder geleiten zu Hochöfen, Gasometern, Fördertürmen und Kokereien. Die Route führt durch den Emscher Landschaftspark. Das auch Neues Emschertal genannte Gebiet gilt als der größte Regionalpark Europas. Zwischen Duisburg und Bergkamen umfasst er 457 km², sieben Grünzonen mit Kulturlandschaften, zahlreichen renaturierten Industrie­brachen und stillgelegten Zechen. Während der Ausbau des Emscherparks in den nächsten Jahren weitergeht, bietet er schon heute viel Freizeitvergnügen auf  Rad-, Wander- und Wasserwegen. In den alten Zechen residieren Museen, in Fabrikhallen und Gasometern finden Events und Ausstellungen statt, und die begrünten Abraumhalden sind Aussichtspunkte über der Revierlandschaft. Und das alles wird erschlossen und vernetzt durch die Route der Industriekultur. Auf der Route Industriekultur mit Tiger und Grubenlampe Einige der Halden sind gekrönt mit Installationen, Großkunst und Licht­skulpturen. Tiger & Turtle etwa, eine Art begehbare Achterbahn, macht die Heinrich-Hildebrand-Höhe in Duisburg zum Magic Mountain. Höhenaussichtsrausch genießt man auch von den drei beweglichen Aussichtsplattformen des Tetraeders, welcher die Halde Beckstraße in Bottrop bekrönt. Eine überdimensionale rote Grubenlampe, das ›Geleucht‹, steht auf der Halde Rheinpreußen in Moers. Sie ist zugleich Aussichtspunkt und Hauptteil einer roten Lichtinstallation von ZERO-Künstler Otto Piene. In Gelsenkirchen türmt sich auf der Halde Rhein­elbe eine Himmelstreppe aus rauen Betonblöcken. Und auf der Gelsenkirchener Halde ­Rungenberg zeichnen die Scheinwerfer der Licht­installation Nachtzeichen die Umrisse einer Pyramide in den Abendhimmel.  Ankerpunkte auf der Route Industriekultur Weithin sichtbar sind auch die 9 m hohen gelben Signalobjekte, welche als nadelförmige Ankerpunkte die 25 Hauptattraktionen der Route Industriekultur markieren. 28 Themenrouten informieren zudem über den Fluss Ruhr, die Industriellenfamilie Krupp, die Unternehmervillen, die Arbeitersiedlungen, die Schifffahrt, die Brennereien, die Mühlen, das Bierbrauen und die Büdchen genannten Trinkhallen.   Auf Kanal und Rad die Route Industriekultur erleben Alle Standorte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf Wanderwegen und Kanälen erreichbar. Ausgewiesene Strecken verbinden barrierefreie Stationen. Das Radrevier Ruhr verfügt über schöne Strecken, neben der Route der Industriekultur sind das vor allem der 240 km lange Ruhrtalradweg und die über 400 km umfassende Römer-Lippe-Route. Einige Radwege führen an den Kanälen entlang und über alte Bahntrassen. Verleihstationen für Räder gibt es zum Beispiel an den Bahnhöfen.
Mehr erfahren

Bergisches Land: Städte am Rhein und Land der tausend Berge

So ›bergisch‹ wie es klingt ist die ­Region zwischen Ruhr, Rhein und Sieg überhaupt nicht. Hohe Berge gibt es ja keine (allerdings 2700 über 400 m Höhe!), und viele der Täler sind ­gefüllt mit Stauseen. Der Name Bergisches Land geht zurück auf die früheren Landesherren, die Grafen und Herzöge von Berg, die auch im Sauerland ihren Einfluss geltend machten, dort jedoch nicht mit ihrem Namen. Bis heute ist nicht ganz eindeutig geklärt, wie das Sauerland zu seinem Namen kam. Vermutlich aber stammt er von ›Südland‹. Unbestritten jedoch wird der sauerländische Teil des Rheinischen Schiefergebirges ganz poetisch auch das ›Land der 1000 Berge‹ genannt. Bergisches Land: Die Städte im Rheinland Köln und Bonn, Düsseldorf und Aachen, die großen Städte des Rheinlandes, bieten das beste Kontrastprogramm zu viel Beschaulichkeit. Den Kölner Dom darf man nicht verpassen, nicht die alte Römerkunst im Museum nebenan und nicht die Moderne und Gegenwartskunst rund um Pablo Picasso im Museum Ludwig. Danach ein Kölsch zur Erfrischung und einen Halve Hahn (Roggenbrötchen mit Käse) zur Stärkung? Oder doch gleich in den Zug und ab nach Düsseldorf, in die Altstadt, um an der ›längsten Theke der Welt‹ ein Alt zu trinken? Hier die Aura von Joseph Beuys und Kraftwerk, dort die karnevalsjecke Römerstadt. Und nicht weit von beiden das besonnene Bonn, die Ex-Hauptstadt mit heutiger UN-Würde. Schön ist es, dort am Markt zu sitzen und spannend, die Museumsmeile zu besuchen. Aachen wiederum fasziniert mit Dom und Rathaus, Geschichten von Karl dem Großen und Meisterwerken der Gegenwart im Ludwig ­Forum Internationaler Kunst
Mehr erfahren

Köln, die Römerstadt am Rhein

Wann immer sich in Köln eine Baugrube auftut, sind die Archäologen in Habachtstellung. Und oft werden sie fündig, von Öllämpchen und Tonscherben bis hin zu Palastruinen, Wasserleitungen und Gräbern. Unter dem Pflaster Kölns ist das römische Colonia noch immer gegenwärtig. Colonia Claudia Ara Agrippinensium – der Name der antiken Stadt enthält schon ihre volle Bedeutung: Sie war eine Colonia, in der römisches Recht galt, sie entstand unter der Herrschaft des Kaisers Claudius, wurde gegründet durch Agrippina, seine Gattin, die hier geboren worden war. Und sie bildete als Standort eines Altars der Staatsgötter den religiösen Mittelpunkt der Provinz Niedergermanien.  Colonia, das Handelszentrum im Norden Colonia war schon damals eine veritable Großstadt, die sich rasch zu einem der wichtigsten Handels- und Produktionszentren des Römischen Reichs nördlich der Alpen entwickelte. Eine starke Stadtmauer um­gab sie, die durch zahlreiche Wachtürme gesichert war und Zugang nur durch einige Tore gewährte. Colonia besaß gepflas­terte Straßen, Tempel, Regierungspaläste, Stadtvillen, einen der längs­ten Aquädukte des Reichs und einen Hafen.  Köln im Frühmittelalter: Verfall der römischen Stadt Etwa 300 Jahre lang konnten die Bewohner hier in Frieden leben. Dann brachen neue Zeiten an, die Stadt geriet unter fränkische Herrschaft. Die römischen Tempel und Paläste verfielen zu Ruinen und gerieten schließlich in Vergessenheit. Längst aber drängen diese Zeugnisse wieder ans Tageslicht. Beim Bau des neuen Rathauses 1953 etwa wurde das Praetorium entdeckt, das Verwaltungsgebäude der römischen Statthalter, und ein Teil des antiken Abwasserkanals kam ebenfalls ans Licht. Von der antiken Stadtmauer sind auch Reste zu sehen, etwa das Nordtor auf der Domplatte, der Römerturm an der Zeughausstraße oder der halbrunde Turm in der St.-Apern-Straße.  Bau der Kölner U-Bahn: Herausforderung für die Archäologie Eine große Herausforderung für die Archäologen war der Ausbau der Kölner U-Bahn. Überall muss­ten in Windeseile Funde gesichert werden. Immer wieder gab es Überraschungen: Töpfereien unter dem Hauptbahnhof, ein Tempel am Heumarkt, unter dem Kurt-Hackenberg-Platz ein Teil des Hafens mit erhaltener Kaimauer und dem Wrack eines Schiffes. Die meis­ten römischen Zeugnisse sind allerdings noch unter der Erde und somit der Entdecker­freude kommender Generationen überlassen. Um ein ›römi­sches Gefühl‹ im heutigen Köln zu erleben, bummelt man einfach die Einkaufsmeile Hohe Straße entlang: Sie folgt getreulich dem Verlauf der römischen Hauptstraße, dem antiken ›Cardo maximus‹ von Colonia. 
Mehr erfahren

Schneesicherer Skiurlaub: Diese Skigebiete bieten sich an

Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Routen nach Frechen