Plötzin
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Auf der Inselstadt bewegt die 1987 rekonstruierte Bockwindmühle ihre majestätischen Flügel. Auf dem Gelände der Mühle kann man auch allerlei Dinge vom Mühlstein bis zum alten Holzrad finden. Jeden August findet das Mühlenfest statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Neben der Windmühle dominieren die teils schlanken, teils massiven Türme der neugotischen Heilig-Geist-Kirche von Schinkel-Schüler Friedrich August Stüler die Stadtansicht von Werder. Die von 1856 bis 1858 entstandene Heilig-Geist-Kirche ist der dritte Bau an dieser Stelle. Die erste wurde 1250 durch die Mönche des Klosters Lehnin geschaffen. 1736 wurde diese dann abgerissen, und eine zweite Kirche mit Fachwerkturm errichtet.
Tipp der ADAC Redaktion
Das erste märkische Zisterzienserkloster gründete Markgraf Otto I. 1180. Es ist im Stil der Backsteingotik errichtet und zählt zu den wichtigsten Baudenkmälern der Region. Es war zuerst Hauskloster und Grablege der Askanier, dann der Hohenzollern. In der romanisch-gotischen Kirche ist der Schnitzaltar ein Kleinod. Erhalten sind auch das Abt- und Kornhaus und das spätgotische Hospital. Im benachbarten Amtshaus ist ein Klostermuseum eingerichtet. Hochkarätige Konzerte bieten die Lehniner Sommermusiken.
Tipp der ADAC Redaktion
Jedes Jahr im Sommer finden im Zisterzienserkloster Lehnin die weithin bekannten Sommermusiken statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Petzow ist zwar nur ein kleiner Ortsteil von Werder, dennoch gibt es hier einiges zu entdecken: Dazu gehören das Schloss (heute ein Hotel), der Park und die Kirche von Petzow, die zu den besterhaltenen ländlichen Ensembles aus der ersten Hälfte des 19. Jh zählen. Die Kirche wurde nach Plänen von Schinkel erbaut und 1842 durch Friedrich Wilhelm IV. eingeweiht. Seit 1994 finden in der Kirche verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt. Der Turm wartet mit einer schönen Aussicht auf.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum dokumentiert das alte Handwerk der Ziegelbrennerei und eröffnet dabei Einblicke gerade in die Geschichte des Glindower Ziegelgewerbes. Höhenpunkt des Museums ist sicherlich Europas einziger originalgetreu wieder hergestellter Ringofen. Wechselausstellungen ergänzen die informative Dauerausstellung.
Tipp der ADAC Redaktion
Jedes Jahr Ende April wird eine Woche lang das Baumblütenfest mit Obstwein, Musik, Karussells und Rummel gefeiert. Jährlich kommen zu diesem Fest viele Menschen an die Havel, um die blühenden Obstgärten und auch den Obstwein zu genießen. Der Hohe Weg ist dann von zahlreichen Verkaufsständen gesäumt.
Tipp der ADAC Redaktion
Der alte Kern des als Blütenstadt bekannten Ortes liegt auf einer Havelinsel. Als weithin sichtbare Wahrzeichen grüßen der Turm der Heilig-Geist-Kirche und die alte Bockwindmühle. Fischerhäuschen prägen das Ortsbild. Im milden Klima der Gegend gedeihen Obstbäume und die nördlichsten Weingärten Europas. Interessantes über den ›Obstgarten Berlins‹ erfährt man in der in einem alten Obstbauerngehöft, dem Lindowschen Haus, untergebrachten Tourist-Information mit den angeschlossenen Schuffelgärten..
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Werder
Werder (Havel)