Havelland
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes über das Havelland
Loriot war gebürtiger Brandenburger. Auf einen Sketch des Komikers gehen die ausgewilderten Waldmöpse zurück, die in den historischen Stadtkernen Brandenburgs zu Hause sind. Entdecken lassen die Mops-Skulpturen sich auf einer Waldmopsführung.
Das Havelland ist das ideale Reiseziel für alle, die ihren Urlaub in einem Hausboot verbringen möchten. Auf den Booten kann übernachtet werden, tagsüber stehen wunderbar entspannte Touren auf der Havel an. Bei der Routenplanung sollte darauf geachtet werden, ob die Anlegeplätze öffentlich oder privat sind.
Die Havelländer Küche ist bodenständig, Regionalität wird in der Gastronomie großgeschrieben. Zu den Spezialitäten zählt frischer Fisch, der sich stilecht in einem Restaurant direkt am Wasser genießen lässt. Bekannt ist die Region zudem für Birnen und Sanddorn. Spargel gedeiht ebenfalls im Havelland.
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Friedrich der Große – König von Preußen voller Widersprüche
Der Vater ging als preußischer ›Soldatenkönig‹ in die Geschichte ein. Als Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) starb, hinterließ er dem 1712 geborenen Friedrich einen militärisch aufgerüsteten Staat mit straff organisierter Bürokratie. Als Zugabe fand der 28-jährige König von Preußen die Leibgarde aus ›Langen Kerls‹ vor: 3200 groß gewachsene Grenadiere, die der ganze Stolz ihres raubeinigen Königs und Regimentsgründers gewesen waren. Ein Prinz der Musen Die strenge militärische Erziehung durch den Vater hatte beim Sohn zunächst wenig gefruchtet. Friedrich II. war ein Schöngeist, der davon träumte, Dichter oder Komponist zu sein. 18-jährig versuchte er, sich zusammen mit seinem Freund Hans Hermann von Katte der väterlichen Kasernenzucht durch Flucht zu entziehen. Die Deserteure wurden gefasst, Katte fiel, angeblich vor den Augen des entsetzten Thronfolgers, dem Schwert des Henkers zum Opfer. Friedrich selbst saß zwei Jahre in Einzelhaft. Nachdem der Vater ihn begnadigt hatte, zog sich Friedrich auf das Schloss Rheinsberg zurück, wo ihn ein Kreis von Künstlern und Gelehrten umgab. Er korrespondierte mit dem französischen Philosophen und Aufklärer Voltaire, dem berühmtesten Intellektuellen seiner Zeit, und gewann den Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff zum Freund, der ihm später u.a. Schloss Sanssouci baute. Der junge Kronprinz komponierte mit einigem Talent und verfasste philosophische Schriften wie den ›Anti-Machiavel‹, worin er die Moral zur Grundlage der Politik erklärte. Reformer und Feldherr Mit 28 Jahren im Jahr 1740 auf den Thron gelangt, schaffte der König zwar sogleich die Folter ab und beschwor Preußens religiöse Toleranz, erwies sich ansonsten aber schnell als ein echter Sohn des ›Soldatenkönigs‹: Friedrich II. begann nur sechs Monate nachdem er den Thron bestiegen hatte den Ersten Schlesischen Krieg und eroberte Schlesien, das er in den Folgejahren sichern konnte. In Sanssouci pflegte er gleichwohl weiterhin künstlerische Vorlieben, rief Voltaire und andere Geistesgrößen an seinen Hof. Im Siebenjährigen Krieg (1756-63) trotzte er einer Allianz u.a. Frankreichs, Österreichs und Russlands. Aus den Kriegen Friedrichs II. ging Preußen als Großmacht hervor. Aber auch die Modernisierung seines Landes war dem König ein Anliegen. So ließ er das Oderbruch trockenlegen, um hier Zuwanderer anzusiedeln, führte die Kartoffel als Nahrungsmittel ein, förderte Manufakturen und Schulen. Friedrich der Große, wie er bald überall hieß, wurde nach seinem Tod 1786 zur Legende: als einsamer Monarch, aber auch als weiser, populärer Herrscher, genannt ›Alter Fritz‹. Sein Wunsch, in Sanssouci seine letzte Ruhestätte zu finden, wurde erst 205 Jahre später erfüllt. Erst am 17. August 1991 wurde er nach Sanssouci überführt und dort beigesetzt. Auf sein Grab weist nur eine schlichte Steinplatte hin.Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Auf 400 km führt der Havel-Radweg von Ankershagen durch die Mecklenburgische Seenplatte, das Ruppiner Seenland, Berlin-Spandau und Potsdam durch das Havelland und die Altmark bis Prignitz. Der Havelland-Radweg verläuft von Berlin ins Westhavelland.
Im Naturpark Westhavelland können Urlauberinnen und Urlauber Zugvögel im Frühjahr und Herbst observieren.
Das Havelland befindet sich auf der Karte westlich von Berlin, als Tor zum Havelland gilt Falkensee. Zur Reiseregion gehören der Landkreis Havelland, Teile des Landkreises Potsdam-Mittelmark und die Stadt Brandenburg.