ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Sörnewitz

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Meißen, Porzellan-Manufaktur Meissen
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Porzellan-Manufaktur Meissen

Meißen
Nachdem Friedrich Böttger und Walter Ehrenfried Tschirnhaus 1708 in Dresden das erste europäische Porzellan entwickelt hatten, suchte Kurfürst August der Starke eine vor Spionen sichere Produktionsstätte und fand sie 1710 in der Albrechtsburg. 1863 zog die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen an ­ihren heutigen Standort im Ortsteil Triebischtal (Talstr. 9). In den Schauwerkstätten der Manufaktur kann man den Herstellungsprozess beobachten. Das Porzellan-Museum präsentiert die schönsten Services, Vasen und Fi­guren aus allen Epochen. Eines der Glanzstücke ist eine Festtafel Augusts des Starken. Außerdem werden Themen wie Literatur, Mode, Musik und Theater beleuchtet.
Meißen, Dom zu Meißen
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Dom zu Meißen

Meißen
Die beiden 81 m hohen Westtürme des Doms (ab 1250) beherrschen zusammen mit den Burgtürmen das Elbpanorama. Die Hallen kirche, ein Meisterwerk sächsischer Gotik, beeindruckt durch Helligkeit und erhabene Proportionen. Den Chor schmücken Stifterfiguren des Naumburger Meisters aus dem 13. Jh. Besonders schön sind die Statuen Kaiser Ottos I. und seiner lächelnden Gattin Adelheid. Lucas Cranach d. Ä. schuf den Kreuzaltar am Lettner und das Altartriptychon mit dem Schmerzensmann in der Georgskapelle. Die Fürstenkapelle des 15. Jh. hat ein imposantes, mit Maßwerk und Figuren geschmücktes Portal und birgt bronzene Grabmonumente der Wettiner, die bis 1539 hier bestattet wurden.
Meißen, Albrechtsburg
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Albrechtsburg

Meißen
Ab 1471 wurde die Burg zum Schloss umgebaut, doch die Wettiner sollten hier nie residieren, denn Albrecht der Albertiner wählte 1485 Dresden zu seiner Residenz. Hinter der Fassade mit dem Großen Treppenturm öffnen sich Säle mit prächtigen Zellengewölben und mit Wandgemälden des 19. Jh. zum Leben der Wettiner. Eine Ausstellung dokumentiert die Geschichte des Schlosses und der Porzellanmanufaktur, die einst hier ansässig war
Meißen, Stadtmuseum
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Stadtmuseum

Meißen
Das Stadtmuseum ist seit 1901 in der Franziskanerklosterkirche ansässig. Zu den Exponaten gehört Erstaunliches wie eine riesige Weinpresse von 1788, ein Fischerboot von 11 m Länge und Kartons (Vorzeichnungen in Originalgröße), die ­Julius Schnorr von Carolsfeld im 19. Jh. für seinen Freskenzyklus der Nibelungensage in der Münchner Residenz anfertigte. Der Kreuzgang und das Neogotische Haus mit Themenschauen zu Weinbau, Fischerei, Hand­werk, Feuerwehr schließen sich an. Führungen durch das nahegelegene Museumsdepot in der Roten Schule zeigen 20 Schauräume.
Meißen, Sächsische Weinstrasse
Tipp der ADAC Redaktion
Einkaufen

Sächsische Weinstrasse

Meißen
Die Sächsische Weinstrasse entlang der Elbe zwischen Diesbar-Seußlitz und Graupa bietet ihren Besuchern Weinverkostungen, Weinbergwanderungen und sogar das Mitmachen bei der Weinlese an. Weil heute die Sachsen den größten Teil ihres Rebensaftes selbst konsumieren, sind sächsische Weine außerhalb des Bundeslandes nur schwer erhältlich. Eine Besonderheit sind die ›Straußwirtschaften‹, dort bekommt man direkt vom Erzeuger frischen Wein nebst einem kleinen Imbiss (Spezialität ist hier meist die ›Fettbemme‹, also ein Schmalzbrot mit Gurken, oder Soljanka). Der Name Straußwirtschaft leitet sich von einem Strauß Blumen oder einem Gebinde ab, das über dem Eingang der Wirtschaft als Erkennungszeichen des gastronomischen Betriebs angebracht ist.
Radebeul, Schloss Wackerbarth
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Wackerbarth

Radebeul
Ein Besuch auf dem romantisch gelegenen sächsischen Staatsweingut Schloss Wackerbarth vermittelt barockes Lebensgefühl. Im angegliederten Gasthaus können erlesene Speisen und die dort angebauten Weine verkostet werden. Das Schloss ist zudem ein beliebter Ort für Trauungen und rauschende Hochzeitsfeste.
Meißen, Frauenkirche
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Frauenkirche

Meißen
Die spätgotische Hallenkirche (13./15. Jh.) ist beinahe quadratisch, auch der Kirchturm mit achteckiger Barockhaube sieht anders aus als man es von Kirchen gewohnt ist. Sechs Mal täglich erklingt im Turm ein Glockenspiel aus 37 Meissener Porzellanglocken. Auf dem Weg nach oben zum Turmumgang (193 Stufen) kann man sie betrachten und dann Altstadt und Elbe von oben bewundern.
Meißen, Thürmer Pianoforte-Museum
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Thürmer Pianoforte-Museum

Meißen
Im Pianoforte-Museum begegnet man Klavieren und Flügeln in allen Formen und Größen und kann an einem der Klavierabende teilnehmen. Die Firma Thürmer, zu der das Museum gehört, konnte auf die Errungenschaften des sächsischen Orgelbauers Gottfried Silbermann zurückgreifen, der das um 1700 in Florenz erfundene Piano weiterentwickelt hatte.
Meißen, Restaurant Vincenz Richter
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Historisches Restaurant Vincenz Richter

Meißen
Im alten Tuchmacherhaus aus dem Jahr 1523 bietet das Restaurant stilvolle Verköstigung und Weine aus dem eigenen Weingut mit langer Tradition. Neben den historischen Stuben gibt es eine Terrasse am Markt und einen Weinhof. Es werden auch Führungen durch das Haus angeboten. 
Meißen, Weinerlebniswelt
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Weinerlebniswelt

Meißen
Das einstige kurfürstlichen Weingut am Bennoweg, eine Kombination aus Fachwerk- und modernen Kubusbauten, gewährt von der Vinothek aus Zugang zu stimmungsvoll beleuchteten Gewölbekellern. Der Bennokeller erinnert an Bischof Benno von Meißen, der den sächsischen Weinbau im 11. Jh. begründete. In den Gängen stehen Weinbaugeräte und alte Holzfässer.
Meißen, Domkeller
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Domkeller

Meißen
Auf dem Burgberg beim Dom befindet sich Meißens älteste Gaststätte von 1520 mit traditioneller sächsischer Küche und herrlicher Aussichtsterrasse auf die Dächer Meißens.
Meißen, Rathaus
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Rathaus

Meißen
Das spätgotische Rathaus von Meißen ist ein Prunkbau des 15. Jh. Über der breiten Fassade erheben sich drei Maßwerkgiebel und ein 18 m hohes Satteldach. Über dem spitzbogige Hauptportal prangt das aus Sandstein gearbeitete Stadtwappen und ein Balkönchen. Weiter rechts ziert eine Sonnenuhr die weiße Fassade. Zum Verweilen lädt der Ratskeller ein.
Meißen, Restaurant St. Bennohaus
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

St. Benno Gewölberestaurant

Meißen
Das heute als Restaurant und Winzerkeller geführte Bennohaus blickt auf eine bedeutende Geschichte zurück, wie schon sein Name verrät. Benno war Bischof von Meißen zwischen 1066 und 1106 und ließ zu dieser Zeit ein erstes Haus am Markt errichten. Das heutige Bennohaus entstand wie das Rathaus im 15. Jh. und birgt im Innern ein spätgotisches Gewölbe sowie Reste von Wandmalereien. Eine Besonderheit ist der Brunnenkeller, der auch besichtigt werden kann.
Meißen
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Meißen

Meißen
Meißen ist nicht nur die Wiege Sachsens, sondern auch Heimat des Weißen Goldes. Das Meißner Porzellan behauptet sich seit Jahrzehnten als der Exportschlager schlechthin. Heute gilt Meißen aber auch als Eldorado für Genießerinnen und Genießer. Rund um die Stadt schlängeln sich immer wieder Weinberge durchs Land, deren Weinbauern zu der einen oder anderen Kostprobe einladen. Als Urlaubsziel versteht sich Meißen darin, seine Gäste mit historischem Charme zu verführen. So ähnelt ein Spaziergang durch die historisch anmutende Altstadt einer Reise durch die vergangenen Jahrhunderte. Urige Weinlokale wechseln sich hier mit liebevoll gestalteten Innenhöfen und kleinen Handwerksgeschäften ab. Reiseführer zur Albrechtsburg in Meißen Wahrzeichen und bekanntestes Bauwerk der Stadt ist die Albrechtsburg . Mit ihr präsentiert sich das älteste Schloss der Bundesrepublik. Sie gilt zugleich als Wiege Sachsens und gibt sich Gästen als architektonisches Meisterwerk zu erkennen. Die in der Spätgotik erbaute Burg war einst ein Machtzentrum der hiesigen Mark und wurde dann im Mittelalter zum repräsentativen Wohnhaus umgebaut. Im Urlaub empfiehlt sich ein Besuch der Dauerausstellung, die die Historie des Schlosses aufleben lässt. Der Weg zum Schloss führt über den doch recht steilen Burgberg. Der Obere Promenadenweg erstreckt sich über die grüne Burgbergseite und lädt zu einem Spaziergang ein. Mit ADAC Maps in die Erlebniswelt Meißen Eins der Highlights von Meißen ist die in der staatlichen Porzellanmanufaktur untergebrachte Erlebniswelt. Sie vereint die bewegende Manufakturgeschichte mit atemberaubender Handwerkskunst. Mehr als 300 Jahre Historie warten während eines Besuchs darauf, erkundet zu werden. Gäste dürfen sich auf exklusive Einblicke freuen und lernen allerhand über die Porzellanentstehung und -verarbeitung. Im Anschluss an den Spaziergang durch die Ausstellung empfiehlt sich ein Bummel durch den Porzellanladen. Besondere Angebote gibt es für Familien. Kinder, die an der Kinderrallye teilnehmen, erwartet eine spannende Schatzsuche.
Meißen, Hirschhaus
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Hirschhaus

Meißen
Das Hirschhaus wurde zu Beginn des 20. Jh. im Stil der Neorenaissance errichtet. Namengebend ist das Hirschportal vom Vorgängerbau, der als Gasthof Zum Roten Hirschen bekannt war. König Friedrich II. von Preußen soll hier vor der Kesselsdorfer Schlacht übernachtet haben. Das Relief des Hirschportals schildert eine Szene der antiken Mythologier: Diana, Göttin der Jagd, verwandlet den Jäger Aktäon, der sie im Bade überrascht hatte, zur Strafe in einen Hirschen. Er wird von seinen eigenen Hunden zerissen.
Meißen, Markt und Rathaus
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Markt

Meißen
Mittelpunkt der Altstadt, die bis ins 19. Jh. von einem Mauerring umgeben war, ist der Markt mit dem spätgotischen Rathaus, ein Prunkbau des 15. Jh. Über der breiten Fassade erheben sich drei Maßwerkgiebel und ein 18 m hohes Satteldach. Zu den schönsten Stadtpalais am Markt gehören das Hirschhaus und das einstige Weinhaus Schuh mit ihren Volutengiebeln im Stil der Renaissance, die Marktapotheke und das spätgotische Bennohaus.
Coswig, Weingut Schuh
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Weingut Schuh

Coswig
Sächsisches Elbland
Tipp der ADAC Redaktion
 

Sächsisches Elbland

 
Sörnewitz entdecken
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Sachsen

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
Stadtgeheimnisse-Audiotour in Meißen
ab 10,00 €
Jetzt buchen
ab 54,00 €
Jetzt buchen
ab 85,00 €
Jetzt buchen
ab 85,00 €
Jetzt buchen
ab 85,00 €
Jetzt buchen
ab 79,00 €
Jetzt buchen
ab 17,00 €
Jetzt buchen
ab 42,00 €
Jetzt buchen
ab 15,00 €
Jetzt buchen
202004075e8c6c87dfe80.jpg
ab 25,00 €
Jetzt buchen
20220606629dfe78ba4fc.jpg
ab 7,00 €
Jetzt buchen
Große Hop-on Hop-off Stadtrundfahrt in Dresden
ab 20,00 €
Jetzt buchen
2021070760e5572765746.jpg
ab 18,00 €
Jetzt buchen
Weihnachtliche Stollenbäckerei-Tour mit Verkostung
ab 19,00 €
Jetzt buchen
Stadtrundgang durch Dresdens barocke Altstadt
ab 140,00 €
Jetzt buchen
ab 14,00 €
Jetzt buchen
20210805610bf278a3fbe.jpg
ab 15,00 €
Jetzt buchen
ab 25,00 €
Jetzt buchen
Escape Tour Selbstgeführte, interaktive Stadtherausforderung in Dresden
ab 29,95 €
Jetzt buchen
Craft-Bier-Führung in Dresden
ab 45,00 €
Jetzt buchen
Geführte Dresden- und Elbe-Tour mit dem Segway
ab 55,00 €
Jetzt buchen
Dresden Stadtführung mit dem Segway
ab 55,00 €
Jetzt buchen
Freunde beim Rätseln - YourCityQuest.jpg
ab 15,00 €
Jetzt buchen
Privat geführte Fahrradtour durch Dresden
ab 120,00 €
Jetzt buchen
Dresden große Stadtrundfahrt mit dem Fahrrad
ab 48,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Beliebte Regionen und Orte