Sächsisches Elbland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Zu Recht gilt die Frauenkirche als eines der beeindruckendsten Bauwerke der Christen nördlich der Alpen. Sie ist Wahrzeichen von Dresden, in jedem Reiseführer zu finden und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Sachsen. Von der Aussichtsplattform aus haben Besucherinnen und Besucher einen traumhaften Blick auf die sächsische Metropole. Nach dem aufwendigen Wiederaufbau steht die Frauenkirche heute Gästen aus aller Welt offen. Lediglich während der Gottesdienste wird der Besucherstrom bewusst eingedämmt. Immer wieder wird die Frauenkirche als Veranstaltungsort genutzt und begeistert mit der historisch anmutenden Bauweise sowie einem besonderen Panorama. Beeindruckende Zahlen zur Frauenkirche in Dresden Die Faszination der Frauenkirche ist nicht nur der imposanten Bauweise, sondern auch ihrer Dimension geschuldet. Beim Wiederaufbau ab 1993 wurde penibel darauf geachtet, das Original nachzubauen. Angefangen von der Beseitigung des Trümmerberges über die Entrümpelung bis zum fertigen Bau dauerte es 12 Jahre. Die insgesamt 91,23 m hohe Frauenkirche ist weit aus der Ferne sichtbar. Das Gotteshaus erstreckt sich über eine Länge von 50 m und eine Breite von 41,95 m. Die Aussichtsplattform befindet sich auf einer Laterne in einer beeindruckenden Höhe von 67,06 m. Frauenkirche begeistert als Symbol für Vereinigung und Frieden Das Kuppelbauwerk der ursprünglichen Frauenkirche wurde von Georg Bähr geschaffen. Beinahe 200 Jahre lang prägte es das Stadtbild Dresdens. Erst kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche während eines Bombardements zerstört und zum Einsturz gebracht. Übrig blieb nur ein Trümmerberg. Jahrzehntelang war nur die Ruine des imposanten Bauwerks in der Stadt sichtbar und diente vor allem als Mahnmal. Mit Finanzmitteln aus aller Welt konnte schließlich ab 1993 ein einzigartiges Wiederaufbauprojekt beginnen. Die acht Glocken der Frauenkirche Zu den Besonderheiten der Frauenkirche, bei der auch für den Wiederaufbau viel Sandstein verwendet wurde, gehören die insgesamt acht Glocken. Wie das Bauwerk, das der heiligen Mutter Maria geweiht war, an sich sind auch sie heute eng mit Dresden verbunden. Nur eine davon ist altehrwürdig und stammt aus dem Jahr 1518. Die anderen sieben wurden von 2002 bis 2003 neu gegossen. Die Glocke Maria ist die einzige Glocke, die dem Gotteshaus auch nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg blieb. Sie ist deutlich älter als der einstige Kirchenbau und wiegt 328,5 kg.
Tipp der ADAC Redaktion
Schloss Moritzburg mit seinen vier gedrungenen Ecktürmen und der roten Dachlandschaft liegt auf einer künstlichen Insel inmitten des Schlossteiches und wirft ein schönes Spiegelbild aufs Wasser. Ein erstes Jagdschloss im Stil der Renaissance ließ Kurfürst Moritz (1521–1553) Mitte des 16. Jh. hier errichten, denn die Wälder nördlich von Dresden waren sein Jagdrevier. Zu Beginn des 18. Jh. kam es unter August dem Starken (1670–1733) zu größeren Umbaumaßnahmen, es entstand das heutige Barockschloss. Es sollte ein ›Tempel der Diana‹ sein, ganz der Jagd gewidmet. Der strahlend weiße Steinsaal mit Dutzenden seiner Jagdtrophäen, darunter ein Rothirsch mit 66-Ender-Geweih, zeugt noch heute davon. Die Dauerausstellung im Schloss führt Besucher durch prächtig ausgestattete Räume mit Ledertapeten, Gemälden, Möbeln und Porzellanen. In eine Märchenwelt entführt die alljährliche Winterausstellung. Sie erinnert an den Film ›Drei Nüsse für Aschenbrödel‹ von 1973, bei dem Schloss Moritzburg als Kulisse diente. Außerdem werden im Schloss Theateraufführungen und Konzerte veranstaltet. August ließ auch Gehege für Löwen, Geparde und Wisente anlegen und schickte eine Expedition nach Afrika, die wilde Tiere zurückbrachte. Nebenbei feierte der Kurfürst im Schloss rauschende Feste, und auf dem Schlossteich fanden bisweilen zum allgemeinen Amüsement Seeschlachten statt. Das Fasanenschlösschen am Großteich, ein zierliches Palais im chinesischen Stil, passt gut zu all der Exotik. Es hat einen Hafen mit dem einzigen Leuchtturm Sachsens. Er wies wohl einst den Schiffen bei ihren Schlachtmanövern den Weg.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Zoo, der seit 130 Jahren im Großen Garten zu Hause ist, beherbergt rund 3000 Tiere in 400 Arten. Insbesondere sind die Tiere Asiens vertreten. Attraktionen sind u.a. Afrikahaus, Löwenschlucht und seit Juli 2010 ein Tropenhaus.
Tipp der ADAC Redaktion
Seinen Namen verdankt der Zwinger der Lage zwischen innerer und äußerer Festungsmauer. Tatsächlich handelt es sich um ein barockes Gebäudeensemble mit Gartenanlage, bestehend aus sechs Pavillons, die durch eine umlaufende Galerie miteinander verbunden sind und einen großen Hof umschließen. Kurfürst August der Starke ließ den Komplex ab 1709 von Matthäus Daniel Pöppelmann erbauen. Zur Hochzeit seines Sohnes Friedrich August II. mit der österreichischen Kaisertochter Maria Josepha 1719 war die opulente Kulisse für Freiluftopern, Wagenrennen und andere Spektakel vollendet. Der üppige Figurenschmuck von Balthasar Permoser verkörpert mit Putten, Nymphen und Satyrn die pralle Lebensfreude bei Hofe und mit Adler, Wappen und polnischer Königskrone die Macht Augusts. Blumenrabatten und im Sommer Orangenbäume vervollständigen das prächtige Erscheinungsbild. In den Pavillons, Galerien und Anbauten des Zwingers sind die Porzellansammlung, die Gemäldegalerie Alte Meister und der Mathematisch-Physikalische Salon untergebracht. Die multimediale Ausstellung Zwinger Xperience führt mittels Panoramaprojektionen und Virtual-Reality-Stationen die Feste, Paraden und Dramen der Vergangeheit vor.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Hauptbahnhof in Dresden ist der größte Bahnhof der sächsischen Landeshauptstadt und befindet sich in der Seevorstadt. Er wurde 1892 im Stil des Historismus gebaut, im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und von 2000 bis 2006 aufwendig restauriert. Stararchitekt Sir Norman Foster hat als markante Besonderheit ein mit einer teflonbeschichteten Glasfaser-Membran überzogenes Dach im Bahnsteigbereich über die alte Stahlkonstruktion gelegt, welche das Dach förmlich schweben lässt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Semperoper, eigentlich die Sächsische Staatsoper, gilt als eines der schönsten Opernhäuser der Welt. Nachdem ein Brand 1869 den ersten Opernbau Gottfried Sempers zerstört hatte, zeichnete der Architekt auch die Pläne für die neue, 1878 fertiggestellte Oper im Stil der italienischen Renaissance. In den 1950er-Jahren wurde der Außenbau der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Oper rekonstruiert. Das Innere ist seit 1985 wieder in seiner ganzen Pracht zu erleben. Bei einer Führung kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen. Noch besser ist es natürlich, eine Oper, ein Ballett oder Konzert zu besuchen.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Panometer, einem alten Gasometer, wird das Dresden der Jahre 1695-1760 ins Bild gesetzt: Yadegar Asisi hat ein grandioses Panorama der Barockstadt erschaffen. Es ist immer von Juni bis Januar zu sehen. Dann wird getauscht und das Rundgemälde ›Dresden 1945‹ installiert, das die Stadt nach der Zerstörung zeigt.
Tipp der ADAC Redaktion
Im 2017 wiedereröffneten Kulturpalast sind die Dresdner Philharmonie, die Zentralbibliothek und das Kabarett Die Herkuleskeule untergebracht. Tagsüber kann man Restaurant und Café mit Blick auf den Altmarkt oder die Bibliothek besuchen. Führungen durch Foyers und Konzertsaal finden mittags statt und sind im Veranstaltungsprogramm auf der Webseite verzeichnet. Interessant sind auch die Mosaike, Wandbilder, Glasmalereien und Bronzetüren aus der DDR-Zeit, welche den Kulturpalast von 1969 noch immer schmücken.
Tipp der ADAC Redaktion
Wie nur wenige technische Museen vereint das Verkehrsmuseum Dresden Fahrzeuge aller Verkehrszweige: Eisenbahn, Kraftfahrzeuge, Fahrräder, Städtischer Nahverkehr, Luftfahrt und Schifffahrt unter einem Dach im Johanneum. Der Renaissancebau am Neumarkt war kurfürstlicher Pferdestall und Wagenremise, bevor er nach barocker Umgestaltung im 18. Jh. für Ausstellungen genutzt wurde. Er grenzt an den Stallhof und hat im Innern Zugang zur Langen Galerie, dem Obergeschoss des Langen Gangs.
Tipp der ADAC Redaktion
Dresdens Flanier- und Einkaufsstraße entstand in den 1960er-Jahren als breiter sozialistischer Boulevard. Inzwischen sind viele neue Gebäude und Kaufhäuser wie die Centrum-Galerie hinzugekommen. Etwas versteckt in einer Ecke steht das Rundkino, ein futuristischer Bau in Ufo-Form von 1972. Architektonisch interessant ist auch der schiefe Glaskubus des Kinos UFA-Kristallpalast von 1997. Am Ende der Prager Straße erhebt sich der von Sir Norman Foster neu gestaltete Hauptbahnhof, der durch seine mit Glasfaser-Membranen überdachten Hallen auffällt.
Tipp der ADAC Redaktion
Wer bei Loschwitz über die Elbe möchte, wird sein ›Blaues Wunder‹ erleben, denn so nennt man die hier 1893 erbaute Elbbrücke, die ohne Strompfeiler 140 m weit den Fluss überspannt. Nicht nur ihre Konstruktion gab Anlass zum Staunen, sondern auch ihre sprichwörtliche himmelblaue Farbe. Das technische Meisterwerk entging im Zweiten Weltkrieg nur um Haaresbreite der Zerstörung.
Tipp der ADAC Redaktion
Einen besonderen Blick auf das Dresdner Umland bietet die Schwebebahn von Loschwitz nach Oberloschwitz. Sie ist seit 1901 in Betrieb und gilt als älteste Bergschwebebahn der Welt noch vor der Wuppertaler Schwebebahn. Wie diese wurde sie von der Firma Schuckert und Co. aus Nürnberg konstruiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Residenzschloss, der einstige Herrschersitz der sächsischen Kurfürsten, gruppiert sich um drei Innenhöfe. Der beste Überblick bietet sich vom 100 m hohen Hausmannsturm. Das Schloss blieb nach dem Krieg lange Ruine, doch 1987 begann man zu restaurieren. Heute erstrahlt das Schloss wieder in fürstlichem Glanz. Höhepunkt des Wiederaufbaus war 2019 die Eröffnung der originalgetreu rekonstruierten königlichen Paraderäume Augusts des Starken, die dieser 1719 zur Vermählung seines Sohnes Kurprinz Friedrich August II. mit der österreichischen Kaisertochter Maria Josepha hatte einrichten lassen. Ebenfalls rekonstruiert wurde das barocke Porzellankabinett im Turmzimmer im Hausmannsturm, das Vasen des Hofbildhauers Johann Joachim Kändler und Meisterwerke der Meissener Manufaktur präsentiert. Weltberühmt ist das Residenzschloss zudem für seine Museen, die über den kleinen Schlosshof mit einem schicken Dach aus Kunststoffkissen zugänglich sind. Das Historische Grüne Gewölbe im Erdgeschoss umfasst neun Säle, in denen 3000 Preziosen aus Gold, Silber, Bernstein und Elfenbein auf Prunktischen und vor reich bemalten Wänden wie zur Zeit Augusts des Starken präsentiert werden. Im Neuen Grünen Gewölbe im ersten Stock des Residenzschlosses werden rund 1000 Kunstwerke der Schatzkammer in modernen Vitrinen gezeigt. Im Gegensatz zum Historischen Grünen Gewölbe im Erdgeschoss können die Besucher sich hier aus unmittelbarer Nähe vom Detailreichtum der Pretiosen bezaubern lassen. Höhepunkte sind u.a. Johann Melchior Dinglingers Hofstaat des Großmoguls, das Goldene Kaffeezeug, der Kirschkern mit den ›185 Angesichtern‹, die große Elfenbeinfregatte und fantasievoll groteske Perlfiguren. Ein weiteres Highlight ist die Rüstkammer mit Panzern, Waffen, Gewändern und der Türckischen Cammer mit Orientalia Augusts des Starken. Im Riesensaal hört man förmlich das Klirren der Waffen, das Klappern der Rüstungen, das Schnauben und die Hufschläge der Pferde. Gleich nach Betreten des Riesensaals sieht man schon die ersten Ritter aufeinander zureiten. Welcher wird wohl gewinnen, der grüne Ritter mit der stacheligen Lanze oder der Schwarze mit der glatten Lanze? Von vorne lässt es sich nicht sagen, aber wenn man um die Figuren herumgeht, sieht man, welcher der beiden den anderen gleich vom Pferd stoßen wird. Scharfrennen nannte man diese gefährliche Art von Kampf, denn die Ritter stachen mit Lanzen, deren Spitzen scharf waren. Weiter hinten im Saal kommt man zu den Harnischen der sächsischen Kurprinzen. Als Kurfürst Christian I. von Sachsen die Harnische für seine Söhne anfertigen ließ, waren sie sieben, fünf und gerade mal ein Jahr alt.
Tipp der ADAC Redaktion
In der früheren kurfürstlichen Waffenkammer herrschen heute die Schönen Künste. Zu den Spitzenwerken der Galerie Neue Meister gehören Gemälde von Caspar David Friedrich, Monet, Degas, Corinth, Kirchner, Penck, Baselitz und Gerhard Richter. Zu den Höhepunkten der Sammlung zählt das lebhaft düstere Kriegstriptychon von Otto Dix, dem in Gera gebürtigen Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Die Skulpturensammlung ab 1800 präsentiert Schlüsselwerke von Degas, Rodin, Lehmbruck und Klinger. Wechselausstellungen zur zeitgenössischen Kunst runden das Museumsprogramm ab.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Name von Dresdens evangelischer Hauptkirche am Altmarkt direkt neben dem Rathaus geht auf eine Kreuzreliquie zurück, welche im mittelalterlichen Vorgängerbau aufbewahrt wurde. Berühmt ist die Kirche auch wegen ihres Knabenchors, des ›Kreuzchors‹. Von der Aussichtsplattform des 92 m hohen Kirchturms geht der Blick weit über die Stadt bis ins Elbsandsteingebirge, ins Erzgebirgsvorland und das Elbtal.
Tipp der ADAC Redaktion
Wer glaubt, es handele sich um so ein typisches Kinderbähnchen, das auf Spazierwegen durch die Gegend gezogen wird, hat die Dresdner Parkeisenbahn gewaltig unterschätzt. Und wer glaubt, Kinder könnten kein Eisenbahnunternehmen betreiben, hat die Betreiberkinder der Dresdner Parkeisenbahn unterschätzt. Die ist zwar kleiner als normale Züge, aber eine richtige Eisenbahn auf Schienen, mit Bahnhöfen, Bahnübergängen, Weichen und Signallampen, gemanagt von Dresdner Kindern ab acht Jahren. Ein paar Erwachsene machen auch mit. Aber überwiegend sind es Kinder, die die Tickets kontrollieren, zur Abfahrt pfeifen, Weichen stellen und Schranken bedienen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Standseilbahn, die die Stadtviertel Loschwitz und Weißer Hirsch verbindet, wurde 1895 eröffnet und fährt nach der 99 Jahre später vorgenommenen Renovierung so gut wie eh und je, und das ohne Zugführer im Wagen. Die Bergstation ist am Luisenhof, einer beliebten Ausflugsgaststätte mit herrlicher Aussicht.
Tipp der ADAC Redaktion
Für seine Luxus-Limousine Phaeton baute der VW-Konzern die Gläserne Manufaktur. Darin kann man zusehen, wie der eigene Wagen montiert wird. In dem transparenten Architektur-Prunkstück von VW in Dresden erinnert nichts mehr an eine Autofabrik: Alles durchgestylt, strahlend sauber und geräuschlos. Besucher wandern durch die lichtdurchflutete Orangerie, besuchen eine Aussichtsplattform direkt in der Fertigung, sehen Werbespots im Kugelhaus, schlemmen im Restaurant. Hinter einer Glaswand läuft die Endmontage auf zwei Etagen. Die Karossen bewegen sich wie von Geisterhand über das helle Parkett - auf Bändern, die im Boden eingelassen sind. Montiert wird mit weißen Handschuhen und in weißen Overalls. Mit dem Auto als Gesamtkunstwerk knüpft die Manufaktur an Dresdens Tradition an und bietet einen Veranstaltungsort für hochkarätige Bühnenkunst.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Kunsthof ist zentraler Bestandteil der Äusseren Neustadt und verbindet die Alaun- mit der Görlitzer Straße. Fünf ehemalige Hinterhöfe, in denen Künstler und Kunsthandwerker eine Welt aus Figuren, Farben und Licht geschaffen haben, sorgen für Überraschungen auf Schritt und Tritt fernab von musealer Atmosphäre. Im »Hof der Tiere« reckt eine Giraffe aus Elbsandstein vor einer steppengrünen Häuserwand den Hals in die Höhe, sehen die Balkone aus wie Baumhäuser. Im Hof der Elemente ranken sich trompetenförmige Trichter an einer meerblauen Fassade empor - wenn es regnet, gibt es Wassermusik aus vollen Rohren. Im Hof der Metamorphosen ragen zwei rostige Schilde bis zum vierten Stock hinauf, und in der Dämmerung verwandeln sie sich in schlanke Säulen aus Licht.
Tipp der ADAC Redaktion
In den Technischen Sammlungen Dresden sind zwei Abteilungen extra für euch zusammengestellt. Beim Wellenreiter geht es um Schall und Licht und was man damit so machen kann: Töne an der Lochsirene erzeugen, Licht durch Prismen schicken, mit Roboterstimme sprechen. Im Erlebnisland bedeutet Mathematik zum Beispiel, in einen dreidimensionalen Knoten zu klettern, mit einem Fingerwisch Ornamente zu malen oder am Dreiklangpolyeder Musik zu machen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Strand im Citybeach ist in den Sommermonaten in Dresden zu einer fester Adresse geworden - mit einem tollen Blick auf die Elbe. Wer sich nach einem Spaziergang an der Elbe oder nach einem Besuch in der Stadt erholen möchte, ist in der Strand-Bar genau richtig. Die Besucher erwartet feinster Sand, Palmen und XXL-Liegstühle. Wer es sportlich mag: Hier darf Beachvolleyball und Tischtennis gespielt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Der goldene Reiter auf dem Neustädter Markt ist eines der Wahrzeichen Dresdens. Das blattvergoldete Reiterstandbild August des Starken entstand nach Entwürfen des Hofbildhauers Jean Joseph Vinache im Jahr 1736. Es zeigt den sächsischen Kurfürsten und König von Polen als Caesar in römischer Rüstung auf einem Lipizzaner, den Blick nach Polen gerichtet.
Tipp der ADAC Redaktion
Hinter dem Hygiene-Museum öffnet sich der Große Garten, mit 147 ha Dresdens größter Park. Ab 1678 ließ Kurfürst Johann Georg III. den Park anlegen. Um das Palais, das sich am Schnittpunkt der beiden Hauptalleen erhebt und heute als Fest- und Ausstellungsgebäude dient, befindet sich der barocke Gartenteil. Der übrige Teil ist mit verschlungenen Wegen, kleinen Wäldern und Gewässern einem englischen Landschaftspark nachempfunden. Bei einer Fahrt mit der Dresdner Parkeisenbahn kann man den Großen Garten kennenlernen. Weitere Highlights im Park sind der Dresdner Zoo und der Botanische Garten.
Tipp der ADAC Redaktion
Was den westlichen Rand der Innenstadt so eindrucksvoll markiert, ist keine Moschee, sondern ein 1908/09 im pseudoorientalisch-maurischen Architekturstil errichteter und mit einer kunstvoll gestalteten, farbigen Glaskuppel bekrönter Industriebau. Das ursprünglich als Zigarettenfabrik und später als Tabakkontor genutzte monumentale Bauwerk beherbergt heute Büroräume, ein Restaurant und eine Discothek. Unter der Glaskuppel finden Märchenlesungen in traumhaft orientalischer Atmosphäre statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Seine Freiflächen und drei Gewächshäuser beherbergen rund 10.000 Pflanzenarten aus allen Klimazonen und verschiedensten Regionen der Erde. Eine systematische Abteilung, die sich mit Verwandtschaftsbeziehungen bei Pflanzen befasst, enthält als Besonderheit über 800 einjährige Sommerblumen. Weitere Themenschwerpunkte sind ein nachempfundenes Vegetationsbild aus der Entstehungszeit der Braunkohle, ein Nutzpflanzengarten und eine Lehrabteilung zu pflanzlichen Anpassungserscheinungen.
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente
Tasting und Seminar
Whisky Tasting in der Dresdner Whisky Manufaktur
ab 42,00 €
Jetzt buchen
Tasting und Seminar
Führung durch die Dresdner Whisky Manufaktur
ab 15,00 €
Jetzt buchen