Westerwald
Montabaur, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Südöstlich von Bonn steigt rechtsrheinisch das Sieben gebirge auf: vulkanische Formationen mit tief eingeschnittenen Tälern und übrigens deutlich mehr als sieben Gipfeln. Der höchste ist der Große Ölberg mit 460 m, der prominenteste der Petersberg mit dem Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland. Der Naturpark Siebengebirge bietet viele Attraktionen: 200 km Wanderwege, Burg- und Klosterruinen, das Sea Life in Königswinter, einen Weinwanderweg und Weinlokale.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Deutsche Glockenmuseum erläutert mit fast 100 Glocken die tausendjährige Geschichte der Glocken. Dabei werden einzelne Themen wie z.B. Glocken aus neun Jahrhunderten, Technik des Glockengusses und des Glockenläutens, Schriftgestaltung der Inschriften und Reliefs und Friese der Glockenzier dargestellt. Am eindrucksvollsten ist das Erlebnis des Glockenklangs, den die Besucher mit Kirchenglocken, Kuhglocken und Feuerwehrglockenselbst erzeugen können. Dabei wird der durchaus unterschiedliche Klang der Glocken verschiedener Jahrhunderte deutlich. Die ausgestellten Glocken stammen zumeist von der Glocken- und Kunstgießerei Rincker in Sinn, die zu Füßen der Burg, als eine der ältesten Familienbetriebe Deutschlands bis heute Glocken gießt.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf dem 320 m hohen Drachenfels lebte der Sage nach ein menschenfressender Drache. Aus dem harten Trachyt des Berges wurden römische Paläste und romanische Kirchen erbaut. Auch Steine für den Kölner Dom hat man hier gebrochen. Die markante Burgruine auf dem Gipfel ist Wahrzeichen des Siebengebirges. Hinauf geht es mit der alten Zahnradbahn, über den steilen Fußwe oder auf dem Rücken eines Esels. Wie ein Märchenschloss erhebt sich auf halber Höhe das Schloss Drachenburg aus dem 19. Jh. umgeben von einem Landschaftspark. Die im Stil der Gründerzeit eingerichteten Räume sind zu besichtigen, eine Ausstellung zur Baugeschichte des Schlosses und eine zum Thema Naturschutz.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Tierpark Herborn-Uckersdorf leben einheimische und exotische Vögel in einem natürlichen Umfeld. In begehbaren Volieren können Störche, Enten, Papageien, Aras und Kakadu bestaunt werden. Das Vivarium bevölkern Warane, Rüsselspringer, Feuersalamander und Stabschrecken, das Freilandterrarium heimische Schlangen wie Nattern, dazu Eidechsen und Schildkröten. Auch Erdmännchen, Kängurus und Lisztaffen sind vertreten.
Tipp der ADAC Redaktion
Hier ist Kulturelles im Angebot - für Jung und Alt und mit breitem Spektrum: Theater, Kino. Musik, Workshops.
Tipp der ADAC Redaktion
Gegenüber dem Deutschen Eck thront sie 118 m über dem Rhein mit schönem Blick auf Koblenz und die Rhein-Mosel-Mündung. Um das Jahr 1000 noch eine kleine Burganlage wurde sie bis ins 16. Jh. zu einer Festung ausgebaut, die 1801 von den Franzosen zerstört wurde. Die sternförmige Bastion entstand 1817-32. Heute beherbergt die Festung das Landesmuseum Koblenz mit technisch-historischen Sammlungen. Hinauf führt von den Rheinanlagen die Seilbahn und von Ehrenbreitstein zu Füßen der Festung in drei Minuten der Schrägaufzug. Am zweiten Wochenende im August, wenn der ›Rhein in Flammen‹ steht, ist die Festung einer der Höhepunkte.
Tipp der ADAC Redaktion
Südlich von Königswinter erstreckt sich auf einem Plateau am Nordhang des 320 m hohen Drachenfelses das imposante Schloss Drachenberg. Um die Höhenunterschiede auszugleichen, wurde der Komplex in den Jahren 1882–84 auf eine hohe Terrasse gebaut. Auftraggeber war Stephan Sarter, der an der Börse zu einigem Reichtum gekommen war. Das historistische Bauwerk übernimmt mit den wehrhaften quadratischen Türmen und den verspielten kleinen Türmchen und Erkern Elemente aus dem Repertoire mittelalterlicher Burgen, bedient sich mit den Fensterrosen aber auch beim gotischen Kathedralbau.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Drachenfelsbahn war die erste Zahnradbahn in Deutschland. Sie wurde bereits 1883 in Betrieb genommen und bietet einen herrlichen Panoramablick in das Rheintal.
Tipp der ADAC Redaktion
Den Alltag der römischen Truppen am Limes sowie der Zivilbevölkerung zu beiden Seiten des Grenzwalls können Besucher in der RömerWelt von Rheinbrohl aktiv erleben. Multimediale Darstellungen und Mitmachstationen erläutern, wie schwer ein Kettenhemd ist, wie römischer Alltag und antikes Handwerk aussah oder eine Soldatenstube eingerichtet war. Die Rekonstruktion einer Pfahlramme, eines Walls samt Palisadenzaun und eines Backhauses veranschaulichen das Leben im Kastell. Eine Wanderung führt entlang des Limes zu einem nachgebauten Wachturm.
Tipp der ADAC Redaktion
Lang zieht sich die Hauptstraße mit ihren blumengeschmückten Fachwerkhäusern um den Burgfelsen. Die Burg aus dem 12. Jh. wurde 1760 bis auf wenige Reste zerstört, markant aber ragt der Wilhelmsturm in die Höhe. Er wurde zu Ehren von Wilhelm I. von Oranien in den Jahren 1872–75 auf dem ehemaligen oberen Schlosshof errichtet. In ihm stellt das Nassau-Oranische Museum die Zusammenhänge der Nassauer mit der Niederländischen Geschichte dar. Die spätmittelalterlichen Kasematten, eine der größten Deutschlands, können bei einer Führung besichtigt werden. Spannend ist die Küchenausstellung im Wirtschaftsgeschichtlichen Museum in der Villa Grün.
Tipp der ADAC Redaktion
Das mächtige Renaissanceschloss, eine der bedeutendsten Anlagen des Landes, wurde 1612 von Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar begonnen. Die Bauform entapricht dem Stil der Renaissance und geht im wesentlichen auf Umbauten des 17. Jh. Zurück. Damals war z.B. die Verwendung von Rollwerkgiebeln üblich. Im Fürstenbau des Schlosses befindet sich seit 2014 das Glasmuseum Hadamar. Heute befinden sich Ämter im Schloss, und im ehemaligen Marstall logiert das Stadtmuseum, das auf Scherenschnitte spezialisiert ist. Die Kirche wird von der evangelischen Gemeinde genutzt.
Tipp der ADAC Redaktion
Über Herborns Altstadt thront das Schloss Herborn. Das aus einer Burg des 12. Jh. hervorgegangene Schloss war das Verwaltungszentrum der Herborner Mark. Ende des 16. Jh. Nachdem es 1584 kurzzeitig von der Hohen Schule genutzt worden war, war es mal Nebenresidenz, mal Witwensitz der Nassauer. Heute nutzt die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau das Schloss als Theologiisches Seminar.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1912 gegründete kulturhistorische Museum hat sich auf 1300 m² ganz dem Thema Rhein verschrieben. Rheinromantik, der Neandertaler, der Rheinausbau und die Entwicklung der Rheinschifffahrt werden hier nicht zeitlich geordnet sondern Raum für Raum wie in einem Buch nach ›Lebenskapiteln‹ präsentiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Glasmuseum Hadamar bezog 2014 acht Räume des Fürstenwohnung im Schloss Hadamar. Präsentiert werden Kunstwerke heimischer Glaskünstler. Hinzu kommen Wechselausstellungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte im Oberen Schloss aus dem 13. Jh. zeigt u.a. neun Gemälde von Peter Paul Rubens, Grafik, Steinzeitfunde, Handwerkliches, Wohnkultur des 19. Jh. sowie ein Schaubergwerk.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein langer Name für eine massive Höhle: Mehr als 12 km in den Felsen führt das bisher bekannte Herbstlabyrinth-Adventhöhle-System. Forscher erkunden es nach wie vor. Es handelt sich um das größte Höhlensystem Hessens, das zu einem kleinen Teil als Schauhöhle konzipiert ist. Besucher können die 80 m lange Knöpfchenhalle besichtigen, in der fast alle in der Höhle vorkommenden Tropfsteinarten vorkommen. Sie wurde erst 2009 eröffnet und wird von einem LED-Lichtsystem ausgeleuchtet. Das garantiert eine besondere Inszenierung der Höhlenstruktur – und spektakuläre Fotos. Außerdem können Besucher einen 30.000 Jahre alten Höhlenbärenknochen begutachten.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Historische Wirtshaus an der Lahn ist eines der ältesten Gebäude Lahnsteins und seit 300 Jahren bewirtschaftet. Sein ältester Teil, der markante Turm, war eine kurfürstliche Zollstation aus dem Jahr 1348, das Wirtshaus, ein dreigeschossiger Fachwerkbau mit steinernem Erdgeschoss, wurde 1697 errichtet. 1741 kam der pavillonartige Anbau hinzu. Auf dieses Wirtshaus bezieht sich das alte Volkslied ›Die Wirtin an der Lahn‹ mit seinen etwa 750 Strophen. Auch Johann Wolfgang von Goethe dichtete eine dazu, als er auf seiner Lahnreise 1774 hier speiste.
Tipp der ADAC Redaktion
Das großzügig angelegte Museum in Höhr-Grenzhausen gibt seinen Besuchern einen umfassenden Überblick über Geschichte und technische Entwicklung der Keramik in den letzten fünf Jahrhunderten. Einen Schwerpunkt bildet das im hiesigen Kannenbäckerland gefertigte salzglasierte Westerwälder Steinzeug. Zu den Höhepunkten zählen Prunkgefäße der Renaissance und Jugendstilgeschirr. Formen des 20. Jh. und zeitgenössische Hightech-Keramik runden das Bild ab.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Westerwälder Seenplatte umfasst sieben Teiche, die im 17. Jh. zur Fischzucht angelegt wurden und teils durch Kanäle miteinander verbunden sind. Große Bereiche der Gewässer sowie die angrenzenden Sumpfflächen sind heute Naturschutzgebiet und bieten zahlreichen Vogel- sowie Amphibienarten eine Heimat. Aussichtspunkte, etwa zur Beobachtung von Braunkehlchen, Teichrohrsänger und Bekassine, sind entlang des 31 km langen 7-Weiher-Weges eingerichtet, der zum Wandern und Radfahren einlädt. Badestrände gibt es am 123 ha großen Dreifelder sowie am Postweiher.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Landschaftsmuseum Westerwald ist ein Museumsdorf mit Westerwälder Häusern aus dem 17.-20. Jh, von denen die meisten hierher versetzt worden sind. Im Niederlasshaus aus Norken ist eine Dauerausstellung zur Geschichte des Westerwaldes zu sehen. In der Schule wird eine komplett eingerichtete Schulstube aus dem 19. Jh. gezeigt. In der Scheune von 1680 ist landwirtschaftliches Großgerät ausgestellt, in der Ölmühle wurde einst Raps-, Rüben- und Leinsamenöl gewonnen. Im Mühlenhaus kann man Wohn- und Schlafstube sowie eine Küche bewundern. Im 1850 erbauten Backhaus ist der Steinofen zu sehen. Das Westerwälder Kleinhaus von 1893 dokumentiert die beengten Wohn- und Arbeitsverhältnisse des 19. Jh.und stellt Kinderspeilzeug aus. Im Hofgartenhaus werden Sonderausstellungen gezeigt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1983 stillgelegte Grube Fortuna bietet als Besucherbergwerk Einblick in die Geschichte, Technik und Arbeitsabläufe der Erzgewinnung. Ein spannendes Erlebnis ist die Fahrt im Förderkorb 150 m im Schacht nach unten,weiter geht es dann mit Grubenzug. Auch eine Maschinenvorführung gehört zu der einstündigen Führung durch das Bergwerk und man erfährt alles über Eisen, einen der wichtigsten Rohstoffe der Welt.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Jahr 1584 gründete Graf Johann IV. von Nassau-Katzenellenbogen die Hohe Schule, eine reformierte nassauische Universität. Bis 1817 studierten hier viele reformierte an diesem Kolleg. Das Stadtmuseum in der Hohen Schule stellt im Obergeschoss und Dachgeschossen die Geschichte der Stadtgeschichte dar. Dabei geht es um Vor- und Frühgeschichte, Mittelalter im Gebiet der Dill, übe rds 19. Jh. bis zum Zweiten Weltkrieg. Unter den Handwerken stehen die Strumpfwirkerei, die Leinenweberei und der Blaudruck im Vordergrund.