Regionalpark Rhein-Main
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Relaxen und Wellness verspricht die Toskana Therme Bad Orb. Gebadet wird in ca. 35 Grac Celsius warmem Thermalsolewasser in nicht weniger als sieben Badebecken und Whirlpools. Insgesamt sind es 800 qm Wasserfläche und auch eine Süßwasser-Schwimmbecken fehlt nicht. Rundum gibt es Entspannungszonen und Außenliegewiesen. Außerdem gibt es Musik unter Wasser und Lichtspiele. Liquid Sound nennt sich dieses Badeerlebnis in einem eigens dafür errichteten Badetempel mit Unterwassermusik und farbigem Licht. Für die Kräftigung des Immunsystems sorgt die Saunawelt mit Aufgüssen, Bio-Saunarium, Dampfbad, Broncharium, Sole-Grotte und Lektarium (einer Lesesauna mit nur 45 Grad Celsius, Leseleuchten, Zeitungen, Magazinen und Büchern auf Wärmebänken).
Tipp der ADAC Redaktion
Das Hessische Landesmuseum für Kunst und Natur birgt neben einer vielfältigen naturhistorischen Sammlung Alte Meister, Moderne und Gegenwartskunst. Glanzpunkte der Gemäldegalerie sind die Werke des russischen Expressionisten Alexej von Jawlensky, der von 1921 bis zu seinem Tod 1941 in Wiesbaden lebte und auf dem russischen Friedhof am Neroberg begraben ist. Das Museum besitzt über 100 Gemälde und Grafiken aus allen seinen Schaffensphasen. Beispiele seines expressionistischen Schaffens sind ›Dame mit Fächer‹ (1909) und ›Nikita‹ (1910), aus seiner abstrakten Zeit stammt ›Kopf in Rot-Weiß-Gold‹ (1927). Hinzu kommen Werke der Expressionisten Wassily Kandinsky, Karl Schmidt-Rottluff und August Macke.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Vogelburg befindet sich inmitten des Naturparks Hochtaunus auf 420 Metern Höhe. Die Entstehung und permanente Weiterentwicklung verdankt sie seit 1981 einem Vogelliebhaber. Schon seit Jahrzehnten widmet er sich aus familiärer Tradition der Pflege und Zucht von Papageien. Sie wurde im Laufe der Zeit immer mehr zu einem Papageienasyl, zu einem Zufluchtsort und zu einem Altersruhesitz. Diese schönen Vögel können dort bis zu ihrem Lebensende ein erfülltes Leben führen, einen Partner finden und gegebenenfalls Nachwuchs aufziehen. Hinweis: In der Vogelburg ist Fotografieren erlaubt! Auch Hunde dürfen im Park mitgeführt werden, sofern sie angeleint sind und bleiben.
Tipp der ADAC Redaktion
Das neoklassizistische Kurhaus von 1907 mit mächtiger Säulenvorhalle und 21 m hoher Kuppel spiegelt Wiesbadens Aufstieg zur bedeutenden Kurstadt wider. Das lichtdurchflutete Foyer ist reich geschmückt mit Marmorsäulen, Statuen, Fresken und Glasmalereien. Zwei Festsäle bieten Konzerten, Bällen und Kongressen einen feierlichen Rahmen. Der Nordflügel beherbergt außerdem die Spielbank Wiesbaden. Den Vorplatz mit Grünflächen und Springbrunnen rahmen zwei Kolonnaden. Hinter der südlichen Säulenhalle ragt das Hessische Staatstheater, ein Neobarockbau von 1894, empor. Hinter dem Kurhaus beginnt der Kurpark, der in leicht welligem Gelände im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1841 eröffnete Spielbank Bad Homburg ist eine der ältesten in Deutschland. Neben Poker und Roulette gibt es auch viele Automaten. Ein Gourmet-Restaurant und der Music-Club Lounge mit Tanzpartys am Freitag und Samstag runden das Unterhaltungsangebot ab.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Landesmuseum Mainz zeigt kunst- und kulturgeschichtliche Objekte von der Vorgeschichte bis zur Kunst des 20. Jh. Mittels Texttafeln und Videopräsentationen werden diese in historische Zusammenhänge eingeordnet. Highlights sind Porträts und Landschaften niederländischer Meister, Bilder der Rheinromantik sowie Lampen und Gefäße des Jugendstils.
Tipp der ADAC Redaktion
Wer neben den vielen Möglichkeiten am Mainufer weitere Erholungsmöglichkeiten sucht, findet diese hoch über den Dächern der hessischen Metropole. Das Citybeach auf dem Dach eines Hochhauses bietet neben Strandflair auch noch einen kleinen Pool und ein Beachvolley-Feld. Von hier hat man einen traumhaften Blick auf die Skyline. Die Bar hat nur bei gutem Wetter geöffnet und eine Reservierung vorab ist empfehlenswert.
Tipp der ADAC Redaktion
Versteinerungen, Fossilien, Skelette, ausgestopfte Tiere, präparierte Vögel und Insekten sowie Mineralien gehören zu den Beständen des Museums. Highlights der Sammlung sind ein Beutelwolf, ein Java-Nashorn und die Präparate dreier südafrikanischer Steppenzebras.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 245 m hohe Neroberg, Wiesbadens Hausberg am nördlichen Stadtrand, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schon der Weg hinauf ist ein Erlebnis, denn die originelle, 1888 eröffnete Standseilbahn – eine Wasserballastbahn – ist ein kleines technisches Wunderwerk: An der Bergstation wird der Wassertank des Wagens befüllt, der dann auf dem Weg nach unten mit seinem Gewicht den anderen Wagen nach oben zieht. Nahe der Bergstation bietet der kleine Park mit Monopteros einen schönen Blick auf die Stadt. Ein kurzer Spaziergang führt zur russisch-orthodoxen Kirche (1849–55) mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln, die der nassauische Herzog Adolph als Grabeskirche für seine verstorbene Frau errichten ließ. Sportliche Freizeitaktivitäten ermöglichen das Opelbad, ein Freibad im Bauhausstil, und der Kletterwald Neroberg.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwei wertvolle Originale der weltberühmten Gutenberg-Bibel aus der Mitte des 15. Jh. stehen im Zentrum der Ausstellung. Das Museum dokumentiert das Leben von Johannes Gutenberg (1400-68) und seine epochale Erfindung des Buchdrucks mit der Rekonstruktion seiner Werkstatt. Es präsentiert auch die Entwicklung von Schrift, Druck und Buch. Die Geschichte der Handschriften illustrieren Kalligrafien und Schriftrollen, den Weg des Buches vom Unikat zum Massenmedium veranschaulichen historische Druckerpressen.
Tipp der ADAC Redaktion
Hinter dem Kurhaus erstreckt sich der Kurpark der hessischen Landeshauptstadt. Er wurde als Englischer Landschaftsgarten 1808-14 vom Schweizer Hofgärtner als Kursaalgarten angelegt. Damals allerdings kleiner als der heutige Garten, der zunächst Mitte des 19. Jh. erweitert und dann im 20. Jh. prunkvoll ausgestattet und mit Parkbauten wie den Pavillons am Weiher.
Tipp der ADAC Redaktion
Reizvoll zwischen der Wilhelmstraße mit ihren exklusiven Geschäften und dem Kurpark liegt das Hessische Staatstheater. Der Komplex mit seinen drei voneinander unabhängigen Bühnen wurde von den Wiener Architekten Fellner und Helmer gebaut. Kaiser Wilhelm II., damals zugleich hessischer Landesherr, gab dazu den Auftrag. Der 1894 eröffnete, neobarocke Theatertempel wurde 1902 um ein Foyer im Rokoko-Stil erweitert.
Tipp der ADAC Redaktion
Prächtige Bürgerhäuser und der Dom rahmen die gute Stube der Mainzer. Die Statue des hl. Bonifatius und der Marktbrunnen (1526) im Renaissancestil bereichern das Ensemble. Auf dem angrenzenden Liebfrauenplatz findet von März bis November samstags das Marktfrühstück statt. Dann präsentieren Winzer ihre Weine. Die Besucher können ihr Essen mitbringen oder es an Ständen kaufen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der gewaltige Mainzer Dom zeugt von der besonderen Rolle des Bistums Mainz als ›zweites Rom‹. Der Grundstein der Pfeilerbasilika wurde 975 gelegt und der Hauptaltar – wie der Papstaltar von St. Peter in Rom – im Westen platziert. Von der ersten Kirche stammen noch die Bronzetüren des Willigis im romanischen Marktportal. Den Ostchor ließ Kaiser Heinrich IV. ab 1100 bauen. Innen erzählen Grabdenkmäler der Bischöfe von Mainzer Kirchengeschichte, und der Marienaltar in der Kettelerkapelle präsentiert die ›schöne Mainzerin‹ genannte Maria im Altarschrein. Das im doppelgeschossigen Kreuzgang untergebrachte Dom- und Diözesanmuseum zeigt sakrale Kunstwerke von der Karolingerzeit bis ins 20. Jh., darunter Reliefs und Statuen, Bildteppiche und den Domschatz. Der Dom ist umbaut vom ›Domgebirge‹: der romanischen, bis 1237 errichteten Gotthardkapelle und mehreren barocken Wohnhäusern.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kaiser-Friedrich-Therme mit dem Irisch-Römischen Bad zeigt Badeluxus, wie ihn die Belle Époque liebte. Gespeist wird das Prunkstück des Jugendstils aus der Adlerquelle mit einer Wassertemperatur von 64,4 C.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Freilichtmuseum versammelt über 100 historische Fachwerkbauten aus ganz Hessen, vom Gutshof bis zum Tagelöhnerhaus. Einige der Gebäude sind originalgetreu eingerichtet. Ausstellungen widmen sich der bäuerlichen Kulturgeschichte. Läden bieten handwerkliche Produkte, die Gasthäuser kredenzen traditionelle Küche.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Frankfurter Hauptbahnhof, 1888 als damals größter Kopfbahnhof Europas eröffnet, erstrahlt mit seinem sandgelben Empfangsgebäude im Stil der Neorennaissance und den drei zentralen Bahnsteighallen noch heute im Gründerzeitglanz. Die seitlichen Anbauten und die beiden äußeren Bahnsteighallen stammen von 1924. Heute ist der Frankfurter Hauptbahnhof die wichtigste deutsche Verkehrsdrehscheibe im Zugverkehr. Täglich verbinden über 1.100 Züge die Stadt mit zahlreichen nationalen und internationalen Zielorten, und rund 700 S-Bahnen bringen die Fahrgäste zu Stationen innerhalb Frankfurts und ins Umland. Fast 500.000 Reisende aus dem In- und Ausland nutzen diesen Bahnhof jeden Tag.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Sprudelhof bekam seine heutige Gestaltung zwischen 1905 und 1911. Um das große Sprudelbecken gruppiert sich ein Jugendstilensemble aus zwei Torbauten und sechs Badehäusern. In leuchtendem Weiß erstrahlt die Architektur, dekoriert mit Muschelkalkornamenten. Die sechs Badehäuser mit ihren Wartesälen mit Trinkbrunnen, 264 Badezellen und Innenhöfen zeigen sich verschwenderisch mit Skulpturen, Mosaiken und Glasmalereien verziert. Leitender Architekt war Wilhelm Jost, der als Regierungsbauinspektor im Auftrag des Großherzogs Ludwig von Hessen und bei Rhein, dem Initiator der Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe, die Kur- und Badeanlagen des staatlichen Kurbades neu gestaltete. Bedeutende Jugendstilkünstler der Darmstädter Künstlerkolonie besorgten dann auch die Ausstattung und Dekoration, u.a. Heinrich Jobst, Julius Scharvogel, Wilhelm Kleukens und Albin Müller. Alles ist noch original erhalten und führt in die Zeit Anfang des 20. Jh. zurück, sogar die Wannenbäder in Badehaus 3. Damit zählt der Sprudelhof nicht nur zu den eindrucksvollsten Zeugnissen des deutschen Jugendstils, sondern ist eines der größten erhaltenen Jugendstilensembles Europas. Die sechs Badehäuser sind alle aufs Prächtigste ausgeschmückt, aber jedes anders. Badehaus 3 ist mit vortrefflichen Mosaiken ausgestattet, die die Königlich Bayerische Hofmosaik- und Kunstanstalt geliefert hatte. Daran schließt ein Innenhof mit Wasserbecken an, in dem Rosen die Säulen und Pergolen umranken. Badehaus 2 zeigt im Innenhof blau glasierte Ziegel mit honigfarbenen Reliefs aus Terrakotta und mythologische Figuren im Fries.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Rande der Altstadt liegt das bullige Schloss, das im Mittelalter als Wasserburg errichtet wurde. Der doppelte Ringbau des Schlosses besteht aus einer stauferzeitlichen Kernburg des 12. Jh. und einer hufeisenförmigen Vorburg (15./16. Jh.). Bei einer Führung können die Innenräume mit Wandmalereien besichtigt werden.Vom 26 m hohen Turm erklingt fünf Mal am Tag ein Glockenspiel. Teile des seit Jahrhunderten von der Familie von Ysenburg bewohnten Baus dienen heute als Hotel.
Tipp der ADAC Redaktion
Anfang des 2. Jh. n. Chr. errichteten die Römer ein erstes Kastell aus Holz und bauten dieses im Laufe der Zeit in Steinbauweise aus. Zuletzt bot es 2000 Soldaten Platz. Bereits Mitte des 3. Jh. wurde der Stützpunkt aufgegeben. Im 19. Jh. fanden Ausgrabungen statt, an deren Ende die Rekonstruktion der Anlage stand. 2003–09 wurde das Kastell zu einem archäologischen Park erweitert. Mächtige Mauern umgeben das Römerkastell. Die von zwei Türmen flankierte Porta Praetoria führt ins Innere der Anlage. Die Wehrmauer ist ebenso rekonstruiert wie der größte Teil der Gebäude, doch es sind originale Mauerreste von Wohn- und Badehäusern erhalten. Im früheren Getreidespeicher zeigt das Museum antike Fundstücke, Götterstatuen, Tongeschirr, Kettenhemden. Fürs leibliche Wohl sorgt die Taberna, die kulinarische Spezialitäten aus der Römerzeit serviert.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 1858 gegründete Frankfurter Zoo stand 1945 vor dem Aus. Dann kam die Rettung in Person von Bernhard Grzimeck. Fast 30 Jahre lang war er Direktor und schuf die Grundlagen für den heutigen Zoo, in dem 4500 Tiere aus 450 Arten leben: Löwen, Tiger, Flusspferde, Erdmännchen, Faultiere, Seehunde, Brillenbären, Brüllaffen und im Borgori-Wald Menschenaffen wie Bonobos und Gorillas.
Tipp der ADAC Redaktion
Der im 13. Jh. auf einem Felsen mitten im Rhein erbaute Mäuseturm war früher ein Zoll- und Mautturm der Erzbischöfe von Mainz und ist heute das Wahrzeichen Bingens. Der Legende nach soll der Erzbischof Hatto von Mainz hartherzig gegenüber Hungernden gewesen sein. Zur Strafe wurde er von einer Mäuseschar bis zum Turm im Rhein verfolgt und dort gefressen.
Tipp der ADAC Redaktion
Von seiner noblen Seite zeigt sich Hanau in Schloss Philippsruhe. Das ab 1701 von Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg erbaute, Ende des 19. Jh. umgebaute Schloss ist mit seinem Haupttrakt, den seitlichen Flügeln und den prachtvollen Salons ein barockes Juwel. Vorbild war das französische Barockschloss Clagny (bereits 1769 abgerissen). Nach dem Aussterben der Hanauer Grafen 1736 fiel das Schloss mit dem Erbe an den die Landgrafen und späteren Kurfürsten zu Hessen-Kassel. Diese ließen um 1830 das Teehaus im Schlossgarten bauen. Zwischen 1875-80 modernisierte dann der dänische historistische Architekt Ferdinand Meldal die Innenräume. Der Schlosspark ist im Stil englischer Landschaftsgärten gestaltet, besitzt aber noch heute Teile der älteren barocken Gartengestaltung. Im Schloss dokumentiert das Historische Museum Stadtgeschichte und in der Beletage im 1. Stock deutsche und niederländische Gemälde, Kunsthandwerk. Des weiteren ist ein Papiertheatermuseum im Schloss untergebracht. GrimmsMärchenReich im rechten Seitenflügel des Schlosses Philippsruhe ist ein Brüder-Grimm-Mitmach-Museum mit Hexen, Prinzessinnen, Prinzen und Riesen. Beim Märchenwandern erfahren Kinder und Erwachsene viel über die Kindheit und das Leben der Brüder Jacob, Wilhelm und Ludwig Grimm.
Tipp der ADAC Redaktion
Wer eine kleine Auszeit braucht, ist am Strand in Mainz richtig. Der Mainzstrand liegt direkt in der Altstadt am Rhein. Hier können Besucher die Füße in den Sand strecken und die Seele baumeln lassen. In der Strandbar fühlt man sich umgeben von einem Beachvolleyball-Feld, Hängematten und Lounges beinahe wie am Meer. Wer bis zum Abend wartet, erlebt bei schönem Wetter einen atemberaubenden Sonnenuntergang mit Blick auf den Rhein. Wer mit den ganzen Familie unterwegs ist, kann kleinere Kinder im Spielbereich herumtoben lassen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1627-1752 erichtete und nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaute Kurfürstliche Schloss fällt mit seiner repräsentativen sandsteinroten Fassade ins Auge. Heute eine Kongress- und Veranstaltungsstätte beherbergte es bis 2017 auch das Römisch-Germanische Zentralmuseum, für das bis 2021 ein Neubau neben dem Museum für Antike Schifffahrt entsteht.