ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Glarus

Glarus, Schweiz

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Kunsthaus

Glarus
Inmitten der prächtigen alten Bäume des Volksgartens steht das Kunsthaus Glarus. Es zeigt Meisterwerke des 19.-21. Jh., darunter Arbeiten von Félix Vallotton, Ferdinand Hodler, Ernst Ludwig Kirchner, Pablo Picasso und der Künstlergruppe COBRA. Ergänzt wird die Schau durch Wechselausstellungen zur Gegenwartskunst.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Tektonikarena Sardona

Elm
Mehr als 300 qkm groß ist die Bergwildnis rund um den Piz Sardona (3056 m), die 2008 UNESCO-Weltnaturerbe wurde. Hier, im Grenzgebiet der Kantone St. Gallen, Glarus und Graubünden, befindet sich ein berühmtes Geotop, die Glarner Hauptüberschiebung mit verschiedenfarbigen, messerscharf voneinander getrennten Gesteinsschichten. Sie entstand, als sich älteres Gestein (250–300 Mio. Jahre alt) über jüngeres (35–50 Mio. Jahre alt) schob. Gut zu sehen ist die Trennlinie an den Tschingelhörnern zwischen Elm und Flims und an der Lochsite im unteren Sernftal bei Sool. Von Filzbach und Mollis führen Wanderwege in die Tektonikarena Sardona.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Sernftal

Elm
Das Tal des 18 km langen Sernf, eines rechtsseitigen Nebenflusses der Linth, besitzt bei den Dörfern Engi, Matt und Elm gute Zugangswege für Wanderungen in die Tektonikarena Sardona.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Braunwald

Braunwald
Das Bergdorf Braunwald besetzt eine leicht nach Süden geneigte Sonnenterrasse in 1256 m Höhe. Nach Norden hin ist das Plateau durch steile Felswände abgeschottet. Der überschaubare kleine Ort kann nur mit der Bergbahn von Linthal erreicht werden. Eine Straße gibt es nicht und hat es nie gegeben. Autos müssen in Linthal abgestellt werden. Braunwald selbst ist folglich komplett autofrei. Wanderer fühlen sich hier deshalb besonders wohl.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Glarus

Glarus
Glarus zu Füßen des mächtigen Vorderglärnisch (2327 m) ist Hauptstadt des gleichnamigen Kantons. 1861 brannten zwei Drittel der Stadt nieder. Um einer erneuten Zerstörung vorzubeugen, wurde die Stadt mit breiteren Straßen im Schachbrettmuster wiederaufgebaut. Einige schöne Häuser aus dem 18. Jh. rahmen noch den Landsgemeindeplatz. Ulrich Zwingli (er nannte sich später Huldrych Zwingli) war in Glarus Pfarrer, bevor er in Zürich die Schweizer Reformation auf den Weg brachte.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Landsgemeindeplatz

Glarus
Zentraler Treffpunkt und Bühne für das Hochamt der Demokratie ist der weitläufige, von attraktiven Hausfassaden aus dem 18. Jh. gerahmte Zaunplatz. Seiner wichtigsten Funktion entsprechend wird er auch Landsgemeindeplatz genannt: Jeweils am 1. Sonntag im Mai versammeln sich die stimmberechtigten Glarner Bürger auf dem Platz, um die Landsgemeinde abzuhalten. Sie ist ein Instrument der direkten Demokratie, bei dem unter Leitung des Landammanns der Landesstatthalter, Richter und der Staatsanwalt gewählt werden und über die Höhe der Steuer sowie wichtige Sachentscheide abgestimmt wird - die Mehrheit der Stimmen wird dabei durch Abschätzen ermittelt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Elm

Elm
Der hübsche Ort Elm ist bekannt für das Martinsloch, eine Öffnung von 15 m Durchmesser in den benachbarten Tschingelhörnern, durch das zweimal im Jahr die Sonne genau auf den Elmer Kirchturm scheint.
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Glarus

Glarus
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Braunwald

Braunwald
Tipp der ADAC Redaktion
 

Kanton Glarus

 
Glarus entdecken

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Beliebte Regionen und Orte

Glarus