Rottweil
Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Der Testturm für Aufzüge bietet Deutschlands höchste Besucherplattform auf 232 m Höhe mit begehbarem Außenbereich. Bei klarer Sicht bietet sie die beste Sicht auf Rottweil und bis zu den Alpen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Rottweiler Dominikanermuseum im früheren Dominikanerkloster ist ein Zweigmuseum des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart. Zu sehen auf der rund 1400 qm großen Ausstellungsfläche ist sakrale Kunst des Mittelalters aus der Sammlung Dursch, in einer zweiten Abteilung wird über Rottweil zur Römerzeit informiert. Gegenwartskunst wird in wechselnden Ausstellungen präsentiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Bad wartet auf mit 25m-Becken, Nichtschwimmerbecken, Kinderbecken mit Elefantenrutsche und Kriechtunnel, 120m-Wasserrutsche, Gegenstromanlage, Whirlpool und Solarien. Es gibt zwei Solebecken, einen Soleinhalationsraum und ein Außeninhalatorium sowie eine große Saunalandschaft. Auch werden Fitness-Kurse wie Aquaerobic und Wassergymnastik angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
m Herderschen Haus berichtet das Stadtmuseum von der Geschichte der Reichsstadt. Weitere Themen sind die Alltagskultur von 1750-1870 und die Rottweiler Fastnacht.
Tipp der ADAC Redaktion
Die einstige Reichsstadt ist die älteste Stadt Baden-Württembergs, Römer gründeten sie bereits 73 n. Chr. Die Altstadt prägen Straßen und Plätze mit erkergeschmückten Häusern, kleine Gässchen und stattliche Kirchen. Das mittelalterliche Heilig-Kreuz-Münster hat einen weiten, hohen spätgotischen Kirchenraum. Wahrzeichen Rottweils ist die barockisierte Kapellenkirche mit 70 m hohem Kapellenturm. Dieser staufische Buckelquaderturm wurde im 13. Jh. als Wach- und Gefängnisturm gebaut. Im Herderschen Haus berichtet das Stadtmuseum von der Geschichte der Reichsstadt. Weitere Themen sind die Alltagskultur von 1750-1870 und die Rottweiler Fastnacht. Das 1992 gebaute Dominikanermuseum präsentiert Funde der Römerzeit, sakrale Kunst des späten 13. bis frühen 17. Jh., u.a. 180 Holzbildwerke, und Ausstellungen zur Gegenwartskunst. Am Niklolausfeld sind Reste des Römerbades, einer 45 x 42 m großen Thermenanlage aus dem 1. Jh. N. Chr., erhalten. Rottweils ›Fasnet‹ beginnt am Fastnachtsmontag und -dienstag Punkt acht Uhr. Dann dringen Tausende von Narren hinter handgeschnitzten Masken und in bunten, schellenbehängten ›Kleidle‹ durch das Schwarze Tor in die Altstadt ein und ziehen drei Stunden lang im ›Narrensprung‹ durch Rottweils erkergeschmückte Straßen.