Eschenrieder Straße 119
München, Bayern, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Die Neue Galerie Dachau widmet sich der zeitgenössischen Kunst. In den Räumen eines ehemaligen Fabrikgebäudes werden jedes Jahr bis zu vier Ausstellungen veranstaltet. Junge Künstler zeigen Arbeiten aus den Bereichen Skulptur, Installation, Malerei, Fotografie, Video und experimenteller Kunst. Thematisch knüpft die Neue Galerie dabei an die Tradition der Künstlerkolonie Dachau um 1900 an, die ihren Folkus auf die Landschaft und ihre Darstellung in der Kunst der Gegenwart legte.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Flüsschen Würm ließ Herzog Albrecht III. 1431–40 ein Jagdschloss errichten. Sein Sohn Sigismund fügte 1488 eine Kapelle hinzu. Heute bietet Schloss Blutenburg eine internationale Jugendbibliothek und das Michael-Ende-Museum. Die Schlosskapelle Heiligste Dreifaltigkeit ist ein Backsteinbau mit Dachreiter und Zwiebelhaube, die Fassade ziert ein Fries aus geometrischen Mustern und Wappen. Das Innere ist filigran dank Netzrippengewölbe, Golddekor und Licht regie. Die Gemälde am Hauptaltar von Jan Polack zeigen Christus, der wie eine Mondsichel im Schoße Gottes ruht, und an den Seiten eine ›Taufe Christi‹ und eine ›Marienkrönung‹. Diese Kompositionen entfalten auf Goldgrund eine überirdisch strahlende Farbigkeit. Die berühmte ›Blutenburger Madonna‹ ist als gütige Bürgersfrau in fließenden Gewändern dargestellt. Glasmalereien zeigen Szenen aus dem Leben Christi. Von den Fresken sind nur Reste erhalten.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Hirschgarten ist Bayerns größter Biergarten mit 8.000 Plätzen unter alten Kastanienbäumen. An den Biergarten im Stadtteil Nymphenburg grenzt ein 2 ha großes Damwildgehege mit etwa 40 Tieren. Ein ›Hirsch‹ ist ein 200-Liter-Bierfass aus Holz, aus dem auch heute noch ausgeschenkt wird. König Ludwig ließ für die Hirschjagd-Gesellschaften immer ein 200-Liter-Fass bereitstellen. Im Königlichen Hirschgarten sind die herrlichsten Schmankerl zu haben. Fünf Schänken gibt es, zwei davon für Weißbier. Eine Grillstation samt Kaffee-Schmalznudel-Hütt‘n, Stamperl-Eck und Steckerlfisch-Stand bieten eine reichliche Auswahl an bayerischen Schmankerln. Das ganze Jahr über geöffnet ist das gemütliche Restaurant mit diversen Räumlichkeiten.
Tipp der ADAC Redaktion
Am 22. März 1933 wurde das Konzentrationslager Dachau eröffnet und erst zwölf Jahre später mit dem Ende des NS-Regimes geschlossen. In dieser Zeit waren hier mehr als 200.000 Menschen inhaftiert, 41.500 fanden den Tod. Innerhalb der Mauern der KZ-Gedenkstätte werden die Gräuel des unmenschlichen NS-Regimes noch heute spürbar, die erschütternde Dokumentation im angeschlossenen Museum hinterlässt einen sehr tiefen Eindruck.
Tipp der ADAC Redaktion
Das historische Gewächshaus Palmenhaus im Schlosspark Nymphenburg ist heute ein Tagescafé & Restaurant und abends spezialisiert auf die Ausrichtung von Feiern. Das Café und der Saal ›zur Schönen Münchnerin‹ umfassen 250 Sitzplätze. Im Sommer bietet die Terrasse mit Blumengarten und Palmenrondell zusätzlich Platz für alle Sonnenanbeter. Das Palmenhaus ist eines von den drei Gewächshäusern, die König Max I. nach Plänen des Gartenarchitekten Sckell 1820 errichten ließ. Es liegt mit dem ›eisernen Haus‹ und dem heutigen ›Geranienhaus‹ in einer Fluchtlinie und ist von einem Ziergarten umgeben. Das Haus erhielt vorne eine sieben Meter hohe Glasfront und nach hinten eine im Viertelkreis gewölbte bis zum Boden reichende Decke, damit die Pflanzen mehr Licht aufnehmen können. Das Palmenhaus, das Höchste der drei Pflanzenhäuser, enthielt vorwiegend Palmen sowie hohe Pflanzen zum Überwintern.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Dachauer Gemäldegalerie präsentiert in ihrer ständigen Ausstellung Landschafts- und Genrebilder des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sie bietet einen Überblick über die Entwicklung der Freilichtmalerei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als bekannte Münchner Landschaftsmaler das Dachauer Moos als reizvolles Motiv entdeckten. Damals entstand eine der kunsthistorisch wichtigsten Künstlerkolonien Deutschlands, die auf die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts großen Einfluss hatte. Es gibt regelmäßige Sonderausstellungen und von der Dachterasse einen Blick über die Stadt.
Tipp der ADAC Redaktion
14 m hohe Portale aus blauem Glas führen in das abstrakte, transparent wirkende Innere der katholischen Herz-Jesu-Kirche, errichtet im Jahr 2000. Die neuzeitliche Symbolik erschließt sich erst auf den zweiten Blick, wie etwa das riesige Kreuz auf dem Gewebe des Altarvorhangs, das je nach Lichteinfall kaum oder sehr deutlich zu sehen ist. Die Kreuzwegstationen zwischen der gläsernen und der hölzernen Hülle des Kirchenraums verzichten auf jede Abbildung Jesu.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf dem Schlossberg erhebt sich das barocke Schloss Dachau. Max Joseph, Bayerns erster König, ließ Anfang des 19. Jahrhunderts drei stark beschädigter Flügel abreißen. Übrig blieb nur der Südwestflügel, der frühere Tanzsaaltrakt mit der berühmten Renaissance-Holz-Kassettendecke. Vom Hofgarten hat man bei guter Sicht einen Panormablick über München bis zu den Alpen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Amalienburg entstand zwischen 1734 und 1739 im Schlosspark Nymphenburg nach Entwürfen von François Cuvilliés d.Ä. Das Rokokojuwel wurde als Jagdschlösschen für Kurfürstin Amalia erbaut und ist mit kostbaren Schnitzereien und Stuckarbeiten verziert.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Bezirksmuseum zeigt die Kulturgeschichte von Stadt und Land. Auf drei Stockwerken findet man im ehemaligen Kastenamt, einem Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, zahlreiche Ausstellungsstücke zu Siedlungsformen und Stadtgeschichte, Zunft- und Marktrecht, Handwerk und Landwirtschaft. Auch ein Stadtmodell aus der Zeit um 1700 ist zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Südflügel des Nymphenburger Schlosses gelegen, zeigt das Marstallmuseum eine der bedeutendsten Sammlungen seiner Art in Europa. Es beherbergt Prunkwagen und Prunkschlitten, Pferdegeschirre und Reiterausrüstungen der bayerischen Herrscher. Im Obergeschoss des Museums dokumentiert die erlesene Sammlung Bäuml die Erzeugnisse der Nymphenburger Porzellanmanufaktur.
Tipp der ADAC Redaktion
Die erste Anlage des Parks im Stil französischer Barockgärten erweiterte Friedrich Ludwig von Sckell 1804 um einen englischen Landschaftsgarten. Gegliedert durch den Mittelkanal zwischen Großem Parterre am Schloss und Kaskade im Westen, lockern ihn Seen und Teiche, Tempelchen und Brücken auf. Im Chinesischen Kabinett der Pagodenburg, einem Rokokoschlösschen im nördlichen Teil, feierten die Fürsten ihre Feste. Südlich lud die Badenburg (erbaut 1721) mit beheizbarem Hallenbad zu allerlei Vergnügungen ein. Die südöstlich gelegene Amalienburg, ein Rokokojuwel nach Plänen Cuvilliés d. Ä., diente als Jagdschlösschen. Reizvoll im Inneren sind der Spiegelsaal mit seiner Silberdekoration auf hellblauem Grund, und die Küche, deren Wände mit Delfter Kacheln geschmückt ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Nymphenburger Kanal in München dient als Wegweiser für die malerische Route vom Nymphenburger Schloss bis zum Olympiapark. Die etwa 4 Kilometer lange Strecke entlang des Kanals führt durch eine der schönsten grünen Oasen der Stadt. Da der Weg größtenteils flach und gut ausgebaut ist, eignet er sich ideal für einen entspannenden Spaziergang oder eine gemütliche Fahrradtour. Unterwegs fällt der Blick auf die elegante Kulisse des Nymphenburger Schlosses und die charmanten Brücken über dem Kanal – bis man schließlich im weitläufigen Olympiapark ankommt, wo eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten und ein herrlicher Blick auf die Stadt warten.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Botanische Garten München-Nymphenburg ist ein kleines Paradies mitten in der Stadt, das zum Flanieren, Spazieren, Staunen und Lernen einlädt. Über 16.000 Pflanzenarten werden auf über 21 ha Fläche kultiviert und ziehen Bienen, Insekten und Vögel an. Auf dem Stadtplan ist der Botanische Garten nordwestlich von der Innenstadt Münchens und direkt anschließend an Schloss Nymphenburg zu finden. Reisetipps für den Botanischen Garten München: Highlights der Außenanlagen Star des Ensembles ist der Schmuckhof, gleich nach dem Eingang. Diese Anlage ist ganz den Zierpflanzen gewidmet und besticht mit Farben und Formen der sorgsam arrangierten Blumenbeete. Im Frühjahr blühen Tulpen mit Magnolien und Zierobstbäumen um die Wette. Ein weiterer Höhepunkt der Freilandanlagen ist der riesige Rhododendronhain. Hier erfreuen über 200 Rhododendronarten die Besucherinnen und Besucher, deren Blüten im Juli von den Hortensien abgelöst werden. Alles über Bäume erfahren die Gäste im weitläufigen Arboretum, dem Baumgarten. Außerdem sehenswert: das Alpinum, die Farnschlucht, der Frühlingsgarten und der Rosengarten. Reiseführer Botanische Garten: blühende Pracht in den Gewächshäusern Insgesamt 13 Gewächshäuser nennt der Botanische Garten sein Eigen. Hier sind vor allem mediterrane und exotische Pflanzen zu sehen. Im Orchideenhaus werden in feuchtwarmer Atmosphäre verschiedene tropische Gewächse in Dschungelatmosphäre angebaut. Dazwischen blühen Orchideen aus der Sammlung des Botanischen Gartens. Im Herzen des Gewächshauses sprudelt ein kleiner Wasserfall in ein Wasserbecken. Hier haben Schmuckschildkröten ein Zuhause gefunden. Anders als im Orchideenhaus mit seinem feuchttropischen Klima wachsen im Afrika- und Madagaskarhaus an trockenes Klima angepasste Stamm- und Blattsukkulenten. Weitere interessante Einblicke in die exotische Pflanzenwelt gewinnen die Gäste im tropischen Nutzpflanzenhaus und im Palmenhaus. Veranstaltungen im Botanischen Garten München-Nymphenburg Wer tiefer in die Materie eintauchen möchte, sollte den Garten im Rahmen einer Führung erkunden. Diese werden zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten angeboten, etwa „Blüten und ihre Bestäuber“ oder „Pflanzendüfte“. Spezielle Führungen sind extra auf Familien mit Kindern abgestimmt. Zudem bietet der Botanische Garten Ausstellungen, Vorträge und Lesungen an. Sogar ein eigenes Konzertprogramm gibt es.
Tipp der ADAC Redaktion
Kurfürst Ferdinand Maria ließ Schloss Nymphenburg 1664 zum Dank für die Geburt des Erbprinzen Max Emanuel errichten. Dieser ließ das Schloss 1701 weiter ausbauen. Die Säle sind im Stil des Barock, Rokoko und Klassizismus gestaltet. Die Große Schönheitengalerie versammelt 36 Porträts, die König Ludwig I. 1827–50 anfertigen ließ. Unter den Bildnissen schöner Münchnerinnen ist auch eines seiner Geliebten, der irischen Tänzerin Lola Montez. Die Nebengebäude des Schlosses bergen das Marstallmuseum, das Museum Nymphenburger Porzellan und das Museum Mensch und Natur. Den Schlosspark im Stil französischer Barockgärten erweiterte Friedrich Ludwig von Sckell 1804 um einen englischen Landschaftsgarten. Gegliedert wird er durch den Mittelkanal zwischen Großem Parterre am Schloss und Kaskade im Westen. Zu den Parkbauten gehört die Pagodenburg, ein Rokokoschlösschen mit Chinesischem Kabinett, in dem gefeiert wurde. Die Badenburg von 1721 verfügte über ein beheizbares Hallenbad. Die Amalienburg, ein Rokokojuwel nach Plänen François de Cuvilliés, diente als Jagdschlösschen. Es verfügt über einen Spiegelsaal voller Silberdekorationen auf hellblauem Grund und eine Küche, deren Wände mit Delfter Fliesen geschmückt sind. Beim Seiteneingang zum Botanischen Garten lädt das ›Schlosscafé im Palmenhaus‹ zum Verweilen ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Themenschwerpunkte des naturwissenschaftlichen Museums im Nymphenburger Schlossrondell (Nordflügel) sind die Geschichte der Erde und des Lebens, die Vielfalt der Organismen und der Mensch als Teil und Gestalter der Natur. So bietet das moderne und didaktisch hervorragend gestaltete Museum jede Menge Lernspaß mit Quiz und Knöpfchen-Drücken zu 4,5 Milliarden Jahren Erdgeschichte bis hin zur Entschlüsselung der Gene und einem Blick ins menschliche Gehirn.
Tipp der ADAC Redaktion
Den Taxisgarten im Münchner Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg nahe dem Dantebad gibt es seit 1924. Im Schatten alter Bäume finden rund 1500 Gäste Platz - entweder an Bier- oder Gartentischen - , um eine frische Maß zu genießen. Neben den typischen Biergartenschmankerln wie Spareribs, Hendl oder Haxn finden Sie eine große Auswahl knackiger Salate und diverser Tagesgerichte. Kinder können sich auf dem Spielplatz mit Rutsche, Sandkasten und Doppelschaukel vergnügen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Schlosskapelle Heiligste Dreifaltigkeit ist ein Backsteinbau mit Dachreiter und Zwiebelhaube, bemalt mit einem bunten Fries aus geometrischen Mustern und Wappen, außen so zierlich wie innen fili gran dank Netzrippengewölbe, Golddekor und Lichtregie. Die Gemälde am Hauptaltar von Jan Polack zeigen Christus, der wie eine Mondsichel im Schoß Gottes ruht, und an den Seiten eine ›Taufe Christi‹ und die ›Marienkrönung‹. Die dramatischen Kompositionen entfalten auf Goldgrund ihre ganze strahlende Farbigkeit. Die berühmte Blutenburger Madonna ist als gütig-fromme Bürgersfrau in edel fließenden Gewändern dargestellt. Glasmalereien zeigen Szenen aus dem Leben Christi. Leider nur noch in Resten vorhanden sind die Fresken.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Herzen der Altstadt findet alljährlich von Ende November bis zum 23. Dezember der Dachauer Christkindlmarkt statt. Vor dem Rathaus, im Herzen der Altstadt, warten weihnachtlich geschmückte Buden auf die Besucherinnen und Besucher. Hier gibt es Kunsthandwerk wie etwa Christbaumschmuck ebenso zu kaufen wie handgefertigten Schmuck, Kerzen oder Wintertextilien. Eine besondere Aktion ist die Fassade des Rathauses, an der sich der liebevoll gestaltete Freiluft-Adventskalender befindet. An jedem Tag vom 1. Bis zum 23. Dezember wird an diesem größten Adventskalender Bayerns ein Türchen geöffnet und der Inhalt verlost. Lose können direkt auf dem Weihnachtsmarkt in Dachau erworben werden. Der Erlös wird für einen guten Zweck gespendet. Auftritte von täglich wechselnden Musikgruppen untermalen den Besuch auf dem Christkindlmarkt in Dachau.
Tipp der ADAC Redaktion
Das kleine Schlösschen im Schlosspark Nymphenburg wurde als Teepavillon mit oktogonalem Grundriss errichtet und mit chinesischem Porzellan ausgestattet. Hier vermischen sich europäische und fernöstliche Dekorationselemente zu einem exotischen Ambiente.
Tipp der ADAC Redaktion
Das im Nordwesten von München gelegene Städtchen besitzt eine überaus reizvolle Altstadt, die als Ganzes unter Ensembleschutz steht. Die Stadtpfarrkirche St. Jakob in der Pfarrstraße wurde im 17. Jh. nach dem Abbruch der alten gotischen Kirche im Stil der Spätrenaissance erbaut. Das Bezirksmuseum präsentiert die Kulturgeschichte von Stadt und Landkreis. Das barocke Schloss Dachau erhebt sich auf dem Schlossberg, von dem sich – bei Föhn – ein einmaliger Fernblick über München bis zu den Alpen eröffnet.
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente