Dortmund
Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Lebendige Naturgeschichte wird in verschiedenen Abteilungen präsentiert: Unter anderen in der Saurierhalle, durch ein Süßwasseraquarium und auch durch lebende Tiere (u.a. Bienenstock, Spinnen, Insekten, Reptilien). Außerdem gibt es ein Schaubergwerk, eine Edelsteinschleiferei, eine Mineraliensammlung, Präsentationen zur Biologie (Vom Einzeller zum Säugetier) und zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt, zur Geologie und Gesteinskunde und zur Paläontologie. Das bisherige Museum für Naturkunde wurde nach sechsjähriger Sanierung im Jahr 2020 wieder eröffnet und bekam den neuen Namen Naturmuseum Dortmund.
Tipp der ADAC Redaktion
Das stillgelegte Steinkohlebergwerk im Nordwesten von Dortmund gilt als Ikone der Industriekultur. Erbaut zwischen 1898 und 1904, war die repräsentative, an eine barocke Schlossanlage erinnernde Zeche Zollern Vorzeigeobjekt der Gelsenkirchener Bergwerks AG. Der damalige Generaldirektor prägte den Begriff vom ›Schloss der Arbeit‹. Die Maschinenhalle mit ihren Jugendstildetails und dem buntverglasten Portal wurde als erstes Industriedenkmal der Bundesrepublik unter Denkmalschutz gestellt. Heute ist die Zeche Hauptsitz des Westfälischen Industriemuseums, das alle wichtigen Aspekte der Lebens- und Arbeitswelt der Bergleute dokumentiert und sieben weitere Industriedenkmäler in der Umgebung umfasst.
Tipp der ADAC Redaktion
Die DASA dokumentiert Arbeitswelten von alten Fabriken bis zu hypermodernen Kommunikationslaboratorien. Dabei wird viel Interaktives geboten, darunter sind Airbus- und LKW-Simulator, Space Curler, DASA-Droom, Gehörgang, U-Bahn Stollen und Kraftwerksleitstelle.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Wachturm aus dem 14. Jh. wurde 1992 wieder nachgebaut und schwebt heute quasi über seinen Originalfundamenten. Durch eine aufwendige Pfeiler-Konstruktion blieben die ausgegrabenen ursprünglichen Grundmauern erhalten und für den Besucher sichtbar. Der Adlerturm selbst beherbergt auf seinen sechs Ebenen ein interaktives Kindermuseum zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Dortmunds.
Tipp der ADAC Redaktion
Der für die Bundesgartenschau 1959 angelegte Westfalenpark bietet ein Meer von Blumen, alte Bäume, Heidelandschaft, das Deutsche Rosarium mit Rosen aus aller Welt und Dortmunds Wahrzeichen, den 220 m hohen Fernsehturm ›Florian‹ mit Drehrestaurant und Aussichtsterrasse.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Brauerei Dortmunder Union ist heute ein Zentrum für Kunst und Kreativität mit Aussichtsterrasse, Restaurants und viel Kunst. Das Museum am Ostwall ist 2010 hierhergezogen und zeigt ab Ende 2019 seine Sammlung in neuer Aufstellung, darunter Werke von Expressionisten, Fluxus-Künstlern, Wolf Vostell und Joseph Beuys.
Tipp der ADAC Redaktion
In einem Bau des Art déco werden Kunst und Kunsthandwerk von der Steinzeit bis in die Gegenwart gezeigt, darunter aus der Antike Glas, Vasen und ein Goldschatz. Weitere Glanzstücke sind ein romanisches Triumphkreuz, gotische Madonnen des Conrad von Soest, Keramik, Möbel, Textilien, Schmuck sowie Gemälde von C. D. Friedrich, Spitzweg, Feuerbach, Liebermann, Slevogt und Corinth.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf dem Vorplatz liegt der Walk of Fame der Fußballstars, die multimediale Ausstellung im Innern dokumentiert Geschichte und Theorie des deutschen Fußballs und zeigt Goldpokale der größten Triumphe. Die Hall of Fame feiert die besten Spieler und Trainer in einer magischen Lichtinstallation. Das Fußballmuseum ist Ankerpunkt der Deutschen Fußballroute NRW.
Tipp der ADAC Redaktion
Signal Iduna Park, die Heimat der Borussia Dortmund, ist mit 81.360 Plätzen das größte Fußballstadion Deutschlands. Allein die berühmte Südtribüne hat 25.000 Stehplätze. Im Borusseum, der musealen Weihestätte, beginnen Führungen durch die Welt des BVB, Höhepunkt ist der Besuch im ›schönsten Stadion der Welt‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Zentrum des Westfalenparks steht Dortmunds Wahrzeichen, der 220 m hohe Fernsehturm ›Florian‹ mit Drehrestaurant und Aussichtsterrasse. Zu Füßen des Turms duften im Sommer mehrere tausend verschiedene Rosen im Deutschen Rosarium.
Tipp der ADAC Redaktion
In Spitzenzeiten verließen am Tag über 5000 Tonnen Koks die riesige Anlage, 1992 wurde die Kokerei Hansa stillgelegt. Ein Erlebnispfad erschließt Einrichtungen wie die Kompressorenhalle mit ihren fünf Großgasmaschinen. Im Klärbecken leben Fische, das Turbokompressorengebäude dient als Kletterhalle Bergwerk.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Portiershaus der Westfalenhütte von 1914 dokumentiert das Hoesch-Museum die Geschichte der Stahlindustrie mittels Maschinen, Werkzeugen und Medienstationen. Im 3D Erlebnis Stahlwerk kann man ein Stahlwerk in seiner ganzen Übergröße und lärmenden Geräuschkulisse erleben und selbst zum Kranführer werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Urlaubsfeeling gibt es auch mitten im Ruhrgebiet: auf dem umgebauten Güterschiff ›Herr Walter‹. Im Sommer verwandelt sich das Eventschiff in einen Strand mit Strandkörben und Palmen. Der Club im Schiff und die Sonnendecks zeigen sich im maritimem Ambiente. Bei 60 mLänge und 6 m Breite gibt es hier jede Menge Platz und Feiern und Entspannen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das kompakte Ensemble der neun Dortmunder Westfalenhallen gehört zu den größten und bedeutendsten Messe- und Veranstaltungszentren Europas. Am auffälligsten ist die Halle 1 mit ihrem markanten ovalen Baukörper. Hier finden Tanzaufführungen und Sportevents statt, treten Musiker, Kabarettisten und Comedians auf.
Tipp der ADAC Redaktion
Das ist Dortmund: Jugendstil in der Zeche, Kunst im Dortmunder U, ein Stahlwerk in 3D und das Deutsche Fußballmuseum. Die Stadt bietet beste Einkaufsmöglichkeiten wie Ostenhellweg, Westenhellweg und Brückstraßenviertel. Kunstinteressierte finden in der Marienkirche den gotischen Marienaltar des Conrad von Soest und eine vielfältige Museenlandschaft von Bier bis Kunst. Doch alles wird überragt von dem 212 m hohen Fernsehturm Florian.