Holzminden
Holzminden, Niedersachsen, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
822 entstand unter Ludwig dem Frommen das Kloster, benannt nach der französischen Mutterabtei Corbie in der Picardie. Von der Wiege christlicher Kultur im Norden Deutschlands ist nur das karolingische Westwerk erhalten. Andere Bauten überstanden den Dreißigjährigen Krieg nicht; die Anlage wurde als barockes Schloss wieder aufgebaut und im 19. Jh. säkularisiert. Im Schloss zeigt das Museum Höxter-Corvey volks- und heimatkundliche Sammlungen und eine Ausstellung zur Abtei. Auch der Kaisersaal, die Bibliothek sowie die Prunk- und Wohnräume sind zu besichtigen und werden heute zu kulturellen Zwecken genutzt. Seit 2014 ist die Anlage ein Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Tipp der ADAC Redaktion
Für Liebhaber der Weserrenaissance ein Muss! Schloss Bevern (1603-1612), rund 5 km nordöstlich von Holzminden im Flecken (Ort) Bevern, gilt als eines der vollkommensten Bauten der späten Weserrenaissance. Die klassische Vierflügelanlage mit heute trockenem Wassergraben ist auch als Münchhausen-Schloss bekannt, denn Bauherr war dereinst Statius von Münchhausen (1555-1633). Das Heimatmuseum beleuchtet die bewegte Geschichte des Baus und der Menschen in Bevern im Laufe der Jh. Kontinuierlich wird das Schloss als Kulturzentrum ausgebaut: Kammermusik und Gitarrenkonzerte, Lesungen u.a. in der Schlosskapelle, Ausstellungen, Theateraufführungen, Open-Air-Veranstaltungen im Innenhof. »Nächtliches Schloss-erleben«: Mit Licht und Klang, Leinwand-Projektionen, Geräuschen und einem Erzähler machen Sie eine Zeitreise in die Vergangenheit (Juni-August). Auf ähnliche Weise können Sie tagsüber in der »Erlebniswelt Renaissance« u.a. mehr über den Bauherren Münchhausen, den damaligen Adel oder das Zeitalter erfahren.
Tipp der ADAC Redaktion
Nicht nur in ihrer Anzahl einmalig sind die mehrflügeligen Schlossbauten mit aufwendigen Wendeltreppen (wie in Stadthagen, Bevern oder Hämelschenburg) sowie die Rat- und Bürgerhäuser (etwa in Hameln oder Minden), sondern auch in ihrer Pracht. Zu Beginn des 20. Jh. wurde für diese Architekturform entlang der Ober- und Mittelweser zwischen Hann. Münden und Bremen der Begriff ›Weserrenaissance‹ geprägt. Die Straße der Weserrenaissance ist rund 400 km lang und umfasst Städte in den vier Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen. Die Renaissance ist die Kulturepoche der beginnenden frühen Neuzeit, die auf das europäische Mittelalter folgte, und wurde später vom Barock abgelöst. Seit dem 14. Jh. glaubten italienische Humanisten, die Hochkultur der Antike sei durch das all zu profane Mittelalter verdrängt worden. Um zu den wahren Kulturleistungen zurückzukehren, müsse man sich die Antike zum Vorbild nehmen.
Tipp der ADAC Redaktion
Laut dem Märchen der Brüder Grimm soll Aschenputtel in Polle zu Hause gewesen sein. Hoch über der Weser erhebt sich das eindrucksvolle Anwesen des Grafen Everstein. Von der Burg Polle genießt man einen beeindruckenden Ausblick auf das herrliche Weserbergland. Hier finden Burgfestspiele und das Aschenputtel-Freilichtspiel statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Aus dem Rindensaft von Fichten gelang dem in Holzminden geborenen Chemiker Wilhelm Haarmann (1847-1931) die Synthese von Vanillin. Das war 1874: die Geburtsstunde der Geschmackstoffindustrie vor Ort. Die »Stadt der Düfte und Aromen« lässt sich heutzutage ideal bei einem »duften« Stadtrundgang erkunden: Dazu wurden im Zentrum 15 Duftstelen aufgestellt, die gleichsam über Sehenswürdigkeiten und Aromen Auskunft geben, wenn gleich beide Informationen nicht zwingend im Sinnzusammenhang stehen. Da ist beispielsweise Duftstele Nr. 5: Kamille. Zu sehen ist das Tilly-Haus am Johannismarkt, in dem der Feldherr während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) vorübergehend Quartier bezogen haben soll. Ganz nebenbei erfährt der Betrachter Wissenswertes über die Heilpflanze. Oder die Duftstele Nr. 14: Patchouli. Hier wird der Marktplatz der einstigen Ackerbürgerstadt vorgestellt, ebenso wie die wundheilende und aphrodisische Wirkung des intensiven Öls vom Lippenblütler.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine Menge Fachwerkbauten warten in Höxters Altstadt. Das historische Rathaus wurde 1610-18 im Weserrenaissance-Stil umgebaut, sein Glockenspiel erklingt um 9, 12, 15, 18 und 21 Uhr. Die Fassaden des Adam-und-Eva-Hauses von 1572 ziert eine Holzschnitzerei des Sündenfall-Paares. Die Ursprünge der Kirche St. Kiliani mit Doppelturm (45 und 48 m hoch) liegen im Jahr 1075.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Höxter
Höxter
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Holzminden
Holzminden