Mittelrhein
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
An der Museumsmeile, einem Abschnitt der Bundesstraße 9, reihen sich wichtige Sammlungen aneinander, darunter auch das Haus der Geschichte. Es zeigt deutsche Zeitgeschichte ab dem Zweiten Weltkrieg. Zu den Exponaten gehören der erste Dienst-Mercedes Konrad Adenauers, ein Rosinenbomber - Versorgungsflugzeug aus der Zeit der Berliner Luftbrücke - und ein Kino von 1950.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine spektakuläre Sicht auf die Stadt ermöglicht die anlässlich der Bundesgartenschau 2011 errichtete Seilbahn. Sie schwebt zwischen den Rheinanlagen in Höhe der Basilika St. Kastor und dem Plateau vor der Festung Ehrenbreitstein hoch über dem Rhein.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland widmet sich Wechselausstellungen zur Kunst- und Kulturgeschichte, zur Wissenschaft und Technik. Markenzeichen des strengen Betonbaus sind die drei spitzen Turmhauben auf der Dachterrasse.
Tipp der ADAC Redaktion
In einem schnittigen Bau von Axel Schultes residiert das Kunstmuseum Bonn. Es zeigt Kunst der Moderne aus Deutschland. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf August Macke und dem Rheinischen Expressionismus.
Tipp der ADAC Redaktion
Das naturgeschichtliche Forschungsmuseum mit seinen wissenschaftlichen Sammlungen (Wirbeltiere, Insekten) und den Themenausstellungen Unser blauer Planet - Leben im Netzwerk sowie vielen Sonderausstellungen hilft, komplexe Zusammenhänge in der Natur spielerisch zu erfahren.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwar zog Ludwig van Beethoven (1770–1827), der große Musiker und Sohn der Stadt, schon im Alter von 22 Jahren nach Wien, doch in Bonn hält man sein Andenken hoch, besonders in seinem Geburtshaus. Das elegante Bürgerhaus ist seit 1893 Gedenkstätte und beherbergt die größte Beethoven-Sammlung der Welt. In den historischen Räumen werden Porträts, Handschriften, Notendrucke, Musikinstrumente und Gebrauchsgegenstände gezeigt, darunter Beethovens letzter Flügel, die Originalhandschrift der Mondscheinsonate und imposante Hörrohre. Beethoven hatte ein Gehörleiden, das zur Taubheit führte. Die 2019 neu konzipierte Ausstellung ermöglicht einen direkten Zugang zu Leben und Werk Beethovens. Neu sind die Schatzkammer mit Originalmanuskripten, und das Musikzimmer, in dem immer wieder Konzerte auf historischen Tasteninstrumenten veranstaltet werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Die um 1720 entstandene barocke Gartenanlage des Poppelsdorfer Schlosses wurde 1818 mit Gründung der Universität zu einem wissenschaftlichen Garten umgestaltet. Im Schlossgarten finden sich unter den mehr als 750 Bäumen fünf, die einen deutschen Rekord halten. Zu den Gewächshäusern gehören Regenwaldhaus, Farnhaus, Monsunhaus, Victoriahaus, Wüstenhaus und Mittelmeerhaus. Zu den Glanzstücken gehören Sammlungen wie Titanenwurz, fleischfressende Pflanzen, Geophyten, Silberbaumgewächse und Springkräuter.Der Nutzpflanzengarten umfasst 2000 Pflanzen aus aller Welt und große Pflanzenausstellungen zu verschiedenen Themen. Im Poppelsdorfer Schloss (1715-40) wird die mineralogische Sammlung der Universität Bonn ausbewahrt. ferern haben hier verschiedene naturwissenschaftliche Einrichtungen ihren Sitz.
Tipp der ADAC Redaktion
Koblenz bekannteste Attraktion ist das Deutsche Eck, eine im 19. Jh. aufgeschüttete Landzunge an der Moselmündung in den Rhein, auf der das 37 m hohe Kaiser-Wilhelm-Denkmal seinen würdigen Platz fand. Der Name geht zurück auf den Deutschen Orden, der hier einst siedelte.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit fünf Türmen, deren höchster etwas mehr als 80 m misst, beherrscht das Bonner Münster St. Martin die Innenstadt. Es steht auf römischen Fundamenten über den Gräbern der Märtyrer Cassius und Florentius, deren Köpfe als moderne Steinskulpturen auf dem Platz vor dem Münster liegen. Im 11.–13. Jh. erhielt die Basilika ihr heutiges Aussehen, bei dem romanische und gotische Stilelemente harmonisch verschmelzen. Das Innere ist zum größten Teil barock. Vor allem die dramatische Bronzestatue der hl. Helena mit dem Kreuz am Beginn des Langhauses verdient Beachtung. Den romanischen Kreuzgang zieren Säulen, die Reliefs ihrer Kapitelle zeigen Drachen, Löwen, Greifen und sogar eine Seeschlange. Auf dem Münsterplatz vor dem Hauptportal steht der Pranger mit dem Rest eines Halseisens.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf dem 320 m hohen Drachenfels lebte der Sage nach ein menschenfressender Drache. Aus dem harten Trachyt des Berges wurden römische Paläste und romanische Kirchen erbaut. Auch Steine für den Kölner Dom hat man hier gebrochen. Die markante Burgruine auf dem Gipfel ist Wahrzeichen des Siebengebirges. Hinauf geht es mit der alten Zahnradbahn, über den steilen Fußwe oder auf dem Rücken eines Esels. Wie ein Märchenschloss erhebt sich auf halber Höhe das Schloss Drachenburg aus dem 19. Jh. umgeben von einem Landschaftspark. Die im Stil der Gründerzeit eingerichteten Räume sind zu besichtigen, eine Ausstellung zur Baugeschichte des Schlosses und eine zum Thema Naturschutz.
Tipp der ADAC Redaktion
Historische Bedeutung erhielt am Ende des Zweiten Weltkriegs die ›Brücke von Remagen‹, deren misslungene Sprengung durch die Deutschen den Amerikanern einen ersten Rheinübergang verschaffte, bevor sie schließlich doch zusammenbrach. Die beiden erhaltenen Pfeiler beherbergen heute das Friedensmuseum, das die Geschichte der Brücke sowie den Alltag der Soldaten vor Ort dokumentiert und Denkanstöße zum Thema Frieden gibt.
Tipp der ADAC Redaktion
Aus einer Reichsausstellung von 1925 zum Deutschen Wein mit typischen Winzerhäusern entstand das urige Gastronomieviertel, zu dem sogar ein Miniatur-Weinberg gehört.
Tipp der ADAC Redaktion
Hier ist Kulturelles im Angebot - für Jung und Alt und mit breitem Spektrum: Theater, Kino. Musik, Workshops.
Tipp der ADAC Redaktion
In dem mittelalterlichen Deutschherrenhaus am Deutschen Eck zeigt das nach dem Kunstsammler Peter Ludwig benannte Museum französische, amerikanische und deutsche Kunst nach 1945, der angrenzende Park Skulpturen der Sammlung.
Tipp der ADAC Redaktion
Gegenüber dem Deutschen Eck thront sie 118 m über dem Rhein mit schönem Blick auf Koblenz und die Rhein-Mosel-Mündung. Um das Jahr 1000 noch eine kleine Burganlage wurde sie bis ins 16. Jh. zu einer Festung ausgebaut, die 1801 von den Franzosen zerstört wurde. Die sternförmige Bastion entstand 1817-32. Heute beherbergt die Festung das Landesmuseum Koblenz mit technisch-historischen Sammlungen. Hinauf führt von den Rheinanlagen die Seilbahn und von Ehrenbreitstein zu Füßen der Festung in drei Minuten der Schrägaufzug. Am zweiten Wochenende im August, wenn der ›Rhein in Flammen‹ steht, ist die Festung einer der Höhepunkte.
Tipp der ADAC Redaktion
Der im 13. Jh. auf einem Felsen mitten im Rhein erbaute Mäuseturm war früher ein Zoll- und Mautturm der Erzbischöfe von Mainz und ist heute das Wahrzeichen Bingens. Der Legende nach soll der Erzbischof Hatto von Mainz hartherzig gegenüber Hungernden gewesen sein. Zur Strafe wurde er von einer Mäuseschar bis zum Turm im Rhein verfolgt und dort gefressen.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Rheinufer unterhalb des Hofgartens befindet sich der Alte Zoll, eine Bastion der Bonner Stadtbefestigung aus dem 17. Jh. Von seiner Plattform aus entfaltet sich ein Panorama der Extraklasse: die sanfte Kurve des Rheins, die Gipfel des Siebengebirges, der stete Strom der Frachtschiffe und die Menschen, die auf der Rheinpromenade spazieren gehen. Architektonische Akzente setzen der über 160 m hohe gläserne Post Tower und der Lange Eugen, das 1969 von Egon Eiermann erbaute Abgeordnetenhaus, das heutige Zentrum des UN-Campus.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1777–86 im Stil des Frühklassizismus errichtete Residenzschloss dient heute als Veranstaltungsort für Bankette, Tagungen und Feiern. Frei zugänglich sind das exklusive Grand Café sowie der Terrassengarten zum Rhein hin.
Tipp der ADAC Redaktion
Die auf einem Felsen über Braubach thronende Marksburg ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Im Gegensatz zu Ikonen der Rheinromantik wie die Burgen Rheinstein, Lahneck und Stolzenfels wurde sie nicht im 19. Jh. aus mittelalterlichen Ruinen neu erbaut. Ihre Gemäuer entstanden im 13.-15. Jh. und überdauerten die Zeit unbeschadet. Den historischen Rittersaal, die Rüstkammer, Kemenate (heizbarer Raum), Burgküche, Wehrgänge und Turmstuben sind bei einer Führung zu besichtigen. Wanderfans schätzen die Marksburg als einen Höhepunkt des 320 km langen Rheinsteiges.
Tipp der ADAC Redaktion
Monumentaler Blickfang am Deutschen Eck ist die Reiterstatue Kaiser Wilhelms I., die von hohem Sockel über das Wasser blickt. Sie wurde 1897 hier aufgestellt, 1945 von einer Granate zerstört und erst 1993 durch eine Rekonstruktion ersetzt. Von 1953 bis 1992 war der verbliebene Sockel das Mahnmal der deutschen Einheit.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Alte Rathaus am dreieckigen Marktplatz ist das Wahrzeichen Bonns. Kurfürst Clemens August legte 1737 den Grundstein für den zierlichen rosa-weißen Bau, der seit dem Umzug der Verwaltung ins Stadthaus im Jahr 1978 Repräsentationszwecken dient. Von seiner goldglänzenden, zweiläufigen Freitreppe vor der schönen Rokoko-Fassade grüßten einst mächtige Staatsmänner wie Charles de Gaulle, John F. Kennedy und Michail Gorbatschow die Stadt und den Staat.
Tipp der ADAC Redaktion
Südlich von Königswinter erstreckt sich auf einem Plateau am Nordhang des 320 m hohen Drachenfelses das imposante Schloss Drachenberg. Um die Höhenunterschiede auszugleichen, wurde der Komplex in den Jahren 1882–84 auf eine hohe Terrasse gebaut. Auftraggeber war Stephan Sarter, der an der Börse zu einigem Reichtum gekommen war. Das historistische Bauwerk übernimmt mit den wehrhaften quadratischen Türmen und den verspielten kleinen Türmchen und Erkern Elemente aus dem Repertoire mittelalterlicher Burgen, bedient sich mit den Fensterrosen aber auch beim gotischen Kathedralbau.
Tipp der ADAC Redaktion
Der beste Blick auf die Stadt, das Rheinknie und die Steillagen von Rüdesheim bietet sich von der Burg Klopp oberhalb des Zentrums. Die Höhenburg hat ihre Wurzeln im Mittelalter, sie wurde aber nach mehrfachen Zerstörungen im Zuge der Rheinromantik im 19. Jh. neu errichtet und erhielt damals ihre heutige Gestalt. Aus dieser Zeit stammt auch das als Sommerresidenz gebaute neugotische Hauptgebäude. Heute verwöhnt darin ein Restaurant seine Gäste.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf römischen Fundamenten errichteten die Franken im 5. Jh. ein Gotteshaus. Im 12. Jh. folgte an gleicher Stelle der Neubau der spätromanischen Pfeilerbasilika. Deren Türme erhielten im 17. Jh. die Zwiebelhauben, die seitdem die Stadtsilhouette prägen.
Tipp der ADAC Redaktion
Den Alltag der römischen Truppen am Limes sowie der Zivilbevölkerung zu beiden Seiten des Grenzwalls können Besucher in der RömerWelt von Rheinbrohl aktiv erleben. Multimediale Darstellungen und Mitmachstationen erläutern, wie schwer ein Kettenhemd ist, wie römischer Alltag und antikes Handwerk aussah oder eine Soldatenstube eingerichtet war. Die Rekonstruktion einer Pfahlramme, eines Walls samt Palisadenzaun und eines Backhauses veranschaulichen das Leben im Kastell. Eine Wanderung führt entlang des Limes zu einem nachgebauten Wachturm.