Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Erl
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Für Pferdefreunde ist der Fohlenhof in Ebbs, weltweites Zentrum der Haflingerzucht, ein lohnendes Ausflugsziel. Hier stehen die berühmtesten Zuchthengste und -stuten dieser Urtiroler Pferderasse. Ställe und Koppeln stehen für Besucher offen. Höhepunkt ist die Freitag-Abend-Show, bei der die Einsetzbarkeit der Haflinger demonstriert wird.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Müllner-Peter (1766–1846) war ein dörfliches Allround-Genie: Müller, Bauer, Bürgermeister, Arzt, Apotheker, vor allem aber Komponist, Chorleiter und Musiker, der ein Dutzend Instrumente beherrschte. Außerdem restaurierte er die Ölbergkapelle, die an jedem dritten Sonntag im September Ziel einer großer Wallfahrt ist. Begraben ist er neben dem Eingang zur barocken Pfarrkirche St. Michael. Im alten Schulhaus ist sein Museum eingerichtet.
Tipp der ADAC Redaktion
Schon seit 1613 verkünden die Passionsspiele in Erl die christliche Botschaft des Friedens. Während der alle sechs Jahre von Mai bis Oktober stattfindenden Passion liefern mehr als 600 Darsteller, ein Drittel der Einwohner Erls, eine höchst eindrucksvolle Darbietung. Inzwischen zählen die Passionsspiele Erl zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das zwischen 1957 und 1959 erbaute Passionsspielhaus bietet Platz für 1500 Besucher und ist auch abseits der Veranstaltungen eine markante Sehenswürdigkeit.
Tipp der ADAC Redaktion
Wers gemütlich mag nimmt von Brannenburg aus die Zahnradbahn oder die Seilbahn von Bayrischzell, um auf den 1838 m hohen Wendelstein mit seiner fantastischen Aussicht zu gelangen.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine flotte Bahn mit insgesamt 25 Kurven auf 3 km Gesamtlänge. Mit der Vierer-Sesselbahn des Skigebiets geht‘s zum Start am Berggasthof Hocheck – besonders Sportliche kommen zu Fuß auf der geräumten Fahrstraße. Auf der als Naturrodelbahn ausgebauten Strecke ist der Betrieb bereits bei relativ geringer Schneelage möglich. Hier kann man zudem viermal pro Woche auch abends unter Flutlicht rodeln. Viel Wert legen die Betreiber auf Sicherheit, für Kleinkinder ist die Bahn nach ihren Angaben nicht geeignet. Zahlreiche Leihrodel gibt es an der Talstation.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 1619 m hohe Brünnstein ist ein beliebter Ausflugsberg in Bayern. An der Südwand wartet das Brünnsteinhaus auf hungrige und durstige Ausflügler.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Anhöhen des Erlebnisbergs Hocheck sind bequem per Bergbahn zu erreichen und bieten im Sommer wie im Winter Spaß für Groß und Klein. Hier gibt es eine Sommerrodelbahn, einen Sagenweg, einen Waldseilgarten, eine Free-Fall-Rutsche und den Oberaudorfer Flieger, der mutige Besucher an einem Stahlseil mit bis zu 80 km/h ins Tal sausen lässt.
Tipp der ADAC Redaktion
Nordwestlich des Ortes Walchsee ist Tirols größte Moorlandschaft, die 66 ha große ›Schwemm‹, Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Ein 16 m hoher Aussichtsturm in der Nähe vom Moarwirt macht das Moor für Besucher erlebbar, im Sommer können zudem Entdeckungsreisen mit Moorexperten unternommen werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Die beschauliche Ölbergkapelle wurde Anfang des 18. Jahrhunderts aus Stein errichtet und ca. 1826 vom berühmten Müllner-Peter restauriert. Jeden dritten Sonntag im September findet eine große Wallfahrt mit Gläubigen aus Bayern und Tirol hin zu der kleinen Kirche statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Neben dem Eingang zur barocken St. Michael Kirche liegt der berühmte Müllner-Peter begraben.
Tipp der ADAC Redaktion
Wie ein Tiroler Dorf sieht es aus, und nach Süden, ›ins Tirol‹, blickt es hinein, das urtümlich wirkende Sachrang am Ende des Prientals. Es wäre wohl ein Tipp unter Wanderern und Skilangläufern geblieben, hätte nicht der Schriftsteller Carl Oskar Renner den Müllner-Peter entdeckt und zum Helden eines Romans und eines TV-Dreiteilers erhoben. Ein Museum erinnert an den prominenten Sohn des Dorfes.
Tipp der ADAC Redaktion
Während sich im Winter Skisportler auf den Pisten und Loipen vergnügen, zieht es im Sommer Wanderer auf den Brünnstein (1619 m) und den Erlebnisberg Hocheck (823 m), der per Sesselbahn erreichbar ist. Oben locken eine Sommerrodelbahn, der Waldseilgarten sowie der ›Oberaudorfer Flieger‹, ein 700 m langer Flying-Fox. Mutige sausen hier am Stahlseil mit Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h zu Tal.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Tatzelwurmstraße, ein besonders kurvenreiches und steiles Teilstück der Deutschen Alpenstraße, führt von Oberaudorf zu den Wasserfällen am Tatzelwurm. Der Name stammt von einem feuerspeienden Drachen, der dem Volksglauben nach einst hier hauste.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Oberaudorf
Oberaudorf
Tipp der ADAC Redaktion
Die Tradition dieses Volkstheaters geht bis ins Jahr 1675 zurück. Im 1823 erbauten Komödienstadel werden jährlich von Anfang Juni bis Ende August Volksstücke bekannter Autoren wie Ludwig Thoma aufgeführt.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Sachrang
Sachrang
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Hocheck
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Hödenau
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Oberflintsbach
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Oberköln
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Zimmerau
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Hölzelsau
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Innerwald
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Fischbach
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Flintsbach