Schwaben
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Schwäbisches Meer wird der Bodensee aufgrund seiner Ausdehnung auch genannt. Mit seinen 536 km2 ist er der größte See Deutschlands, doch zwei andere Länder, Österreich und die Schweiz, haben Anteil an ihm. Als Urlaubsziel verbindet der Bodensee Stadterlebnisse in Konstanz, Überlingen, Meersburg, Friedrichshafen, Lindau und viel Erholung am und auf dem Wasser. Zahlreich sind die Möglichkeiten mit einem der Schiffe* den See zu befahren und dessen Inseln zu besuchen. Die Insel Reichenau im Untersee etwa ist UNESCO Welterbe und birgt als größten Schatz die drei romanischen Kirchen des einstigen Benediktinerklosters Reichenau. Einer malerischen Insellage erfreut sich auch Lindau mit seiner Altstadt und der vom Löwen bewachten Hafeneinfahrt. Die Insel Mainau im Überlinger See schließlich lockt als Blumeninsel mit Frühlingsgarten, Platanenweg, Arboretum, Rosengarten, Palmenhaus und Barockschloss. Dass die Bodenseeregion klimatisch gesegnet ist, daran erinnern auch die vielen Wein- und Obstgärten, die das Landschaftsbild prägen. Ein besonderes Vergnügen ist es, den Bodensee mit dem Rad zu umrunden. Der Bodensee-Radweg folgt fast überall der Uferlinie und ist einer der beliebtesten Radwege Europas.
Tipp der ADAC Redaktion
Allgäu, das sind schroffe Berge und saftige Bergweiden vom Alpenhauptkamm bis ins Voralpenland mit schmucken Dörfern und Städten, mit prächtigen Klöstern, Barockkirchen und Schlössern. Bunte Blumen tüpfeln im Frühjahr eine Farbsinfonie auf die Almwiesen. Kühe grasen bis hinauf auf 2000 m Höhe. Der Viehscheid, der Abtrieb von den ›Alpen‹, wird Ende September groß gefeiert. Urlauber lockt die oberschwäbische Region mit Wanderwegen, Aussichtsgipfeln und berühmten Kurorten wie Oberstdorf, das zugleich Rad- und Wanderwege, Skigebiete am Nebelhorn und Möglichkeiten zum Winterwandern offeriert. Überall im Allgäu können Aktivurlauber sich verwirklichen, dank Hochseilgärten, Klettersteigen, Bike-Parks und zahlreichen Skigebieten. Familien mit Kindern freuen sich über die Fahrgeschäfte im Allgäu Skyline Park* mit seinen Fahrgeschäften und die ganzjährig befahrbaren Rodelbahnen der Alpsee Bergwelt. Wer schwimmen, rudern, surfen möchte, der bleibt am Großen Alpsee oder zieht weiter zum Hopfensee und Forggensee. Architektonische Höhepunkte des Allgäu sind die Königsschlösser, Hohenschwangau, die Kindheitsresidenz Ludwigs II., und Neuschwanstein, das von ihm als junger König selbst entworfene Märchenschloss. Füssen, die Stadt am Lech, präsentiert Ludwig als Musical im modernen Festspielhaus, bietet aber auch ältere Glanzlichter wie das Hohe Schloss und das barocke Kloster Sankt Mang.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Legoland Günzburg gehen große und kleine Fans der berühmten Legosteine auf eine kurzweilige Entdeckungsreise. Durch fantasievolle Fahr- und Actionangebote, Abenteuerspielplätze, Shows und Lego-Bauwerke erhält dieser Vergnügungspark im Herzen des Unterallgäus ein einzigartiges Flair. Lego-Themenwelten: Kindheitsträume entdecken Das Legoland Günzburg ist ein ganz besonderer Freizeitpark in Bayern. Hier dreht sich alles um die beliebten, bunten Bausteine des dänischen Herstellers. Im Miniland können Fans aus gut 23 Millionen Legosteinen naturgetreu nachgebaute Minifiguren, Städte und Landschaften bewundern. Die Fahrgeschäfte und Attraktionen des Parks sind wie die Sets im Laden in verschiedene Themenwelten unterteilt. Im Lego City Bereich steht Erlebnisreiches aus der Großstadt mit Polizei, Feuerwehr, Fahrschule oder Eisenbahnen bereit. In den anderen Teilen des Themenparks locken abenteuerliche Expeditionen zu den Pharaonen, Rittern oder in den Dschungel. Fantastische Zauberwesen, Science-Fiction-Einlagen oder Mitmach-Stationen zum Bauen, Gestalten und Erforschen runden die spannende Tour ab. Weitere Reisetipps für das Legoland Günzburg An schönen Tagen zieht am Wochenende und ausgewählten Werktagen eine farbenfrohe Parade aus Lego-Figuren und Fahrzeugen durch den Familienpark. Mit Musik und Tanz begeistert das Spektakel Eltern und Kinder gleichermaßen. Ebenfalls beliebt ist das 4D-Kino im Legoland. Die Filme sorgen mit Spezialeffekten wie Wind, Geräuschen und Gerüchen für ein unvergessliches Film-Erlebnis. Unser Tipp: Wer einen mehrtägigen Aufenthalt im Legoland Günzburg plant, kann im Ferienpark auf der Anlage direkt im Actionpark wohnen. Für Jungen und Mädchen sind die ungewöhnlichen Unterkünfte in Schlaffässern, der Ritterburg oder im Ninjago-Quartier das Größte. Zusätzliche Extras wie Spielplätze, ein Hochseilgarten und eine eigene Bowlingbahn erweitern das Unterhaltungsprogramm über den Parkbesuch hinaus.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Therme Bad Wörishofen liegt eingebettet zwischen den grünen Wiesen, sanften Hügeln und dichten Wäldern des Unterallgäus. In dieser Stadt entwickelte Sebastian Kneipp einst seine weltbekannten Wasserkuren und Kräuterrezepte. Mit dem Bäder- und Saunakomplex kommen Gäste seit 2004 in den Genuss des wohltuenden 34 bis 37 °C warmen Thermalwassers. Die türkisblau schimmernden Schwimmbecken erinnern durch die Bepflanzung mit echten Palmen und anderen tropischen Pflanzen an eine Lagune in der Südsee. Als besonderer Höhepunkt lässt sich das transparente Dach des Thermalbads öffnen und ermöglicht an schönen Tagen unbeschwertes Urlaubsfeeling unter einem strahlend blauen Himmel. Das Badeparadies der Südseetherme Im Thermalbereich der Therme Bad Wörishofen stehen Erholungssuchenden auf rund 5.000 m² zehn unterschiedliche Becken mit Strömungskanal und Massagefunktionen sowie mehrere Whirlpools und Kneippanlagen zur Verfügung. Das mineralstoffreiche Thermalwasser stammt aus einer 1.100 m tiefen Quelle und ist staatlich als Heilwasser anerkannt. In den Gesundheitsbecken erholen sich die Badenden in mit Jod, Selen, Schwefel oder Calcium angereichertem Wasser. Der Körper nimmt die Inhaltsstoffe über die Haut auf und erhält so wichtige Spurenelemente. Unser Tipp: Wer Stress abbauen möchte, durchläuft einen Vital-Parcours durch drei perfekt aufeinander abgestimmte Badebecken mit Vitaminen, Zink-Basen-Bad und Mineralien, um neue Kraft und Energie zu tanken. Saunen, Dampfbad & Co: das komplette Verwöhnprogramm Wasseranwendungen im Thermenparadies wirken in Kombination mit anderen Wellness-Kuren besonders effektiv. Die Sauna-Landschaft mit mehr als 15 Höhepunkten wie Römer-, Strand- und Meditationssauna bietet ein unvergessliches Wohlfühlerlebnis. Dampfbäder mit aromatischen Kräutern sind eine weitere Möglichkeit, in wohliger Wärme zu entspannen und eine kleine Auszeit zu erleben. Die Ruhephasen nach den Anwendungen verleben die Thermenbesucherinnen und -besucher im Salzstadel mit echtem Himalajasalz, Musik und Farbenspiel oder am hauseigenen Sandstrand. Gut entspannen lässt es sich auch auf den Liegen auf der Empore, in der Ruhe-Oase oder dem Relaxbereich mit Infrarotlicht.
Tipp der ADAC Redaktion
Weithin sichtbar thront der Stammsitz des Hauses Hohenzollern mit seinen Türmen, Zinnen und Mauern auf dem 855 m hohen Zollerberg über Hechingen. Die Ursprünge der Festung reichen bis ins 11. Jh. zurück, aus dem Mittelalter ist allerdings nur die Michaelskapelle erhalten. Ihr romantisch historisierendes Gepräge verdankt die Burg Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. Er ließ die Anlage nach Jahrhunderten des Verfalls 1850–67 als monumentales Familiendenkmal wiederaufbauen. Ein Rundgang führt u.a. durch die Stammbaumhalle, den Blauen Salon und die Schatzkammer, deren bedeutendstes Exponat die reich mit Diamanten und Brillanten besetzte Krone Wilhelms II. ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Ob Jim Knopf oder Urmel aus dem Eis - die Augsburger Puppenkiste lässt nicht nur Kinderaugen leuchten. Über dem Theater im denkmalgeschützten Heilig-Geist-Spital befindet sich die Kiste, das Augsburger Puppentheatermuseum, mit den schönsten Figuren und Kulissen des seit 1948 bestehenden Marionettentheaters.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Wilhelma, im 19. Jh. als Lustgarten im maurischen Stil für König Wilhelm I. von Württemberg angelegt, ist Europas größter zoologisch-botanischer Garten. In eleganten, teils historischen Gewächshäusern gedeihen rund 6000 Pflanzenarten aus allen Klimazonen der Erde. In reizvoll gestalteten Gehegen und Gebäuden leben über 1000 Tierarten. Alhambra am Neckar wird der Maurische Garten mit Seerosenteich, Wasserspielen und orientalischem Arkadengang genannt.
Tipp der ADAC Redaktion
Wilhelm Hauffs Roman ›Lichtenstein‹ gab 1840 den Anstoß für den Bau des neogotischen Märchenschlosses mit Türmchen, Erkern und Zinnen auf einem Felsen über der Echaz. Die Gemächer schwelgen in der üppigen Pracht spätromantischer Wohnkultur.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Planetarium im mittleren Schlossgarten zählt zu den führenden ›Sternentheatern‹ Europas. Modernste Technik im Kuppelsaal ermöglicht eindrucksvolle Reisen durch den Sternenhimmel, und kindgerechte Angebote begeistern auch kleine Besucher für die Astronomie.
Tipp der ADAC Redaktion
Drei Bergbahnen erschließen von Oberstdorf aus die umliegenden Berge. Eine erste Adresse für Skifahrer und Winterwanderer ist das Nebelhorn. Von hier oben gibt es eine Rundumsicht auf 400 Gipfel. Im Winter locken Pisten und Freeridemöglichkeiten die Skifahrer zum Nebelhorn, im Sommer sind es Bergwanderungen im Gebiet und natürlich der Hindelanger Klettersteig. Für diesen vom Gipfel über den Grat zum Großen Daumen führenden Klassiker ist allerdings Erfahrung, eine gute Ausrüstung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ein Muss. Und vor allem braucht es Kondition, denn die Tour dauert bis zu 5 Stunden.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Grundstein des Ulmer Münsters wurde im Jahr 1377 gelegt, doch die gotische Kirche war erst mit der Fertigstellung des Turms 1890 vollendet. Mit 161,5 m ist er der höchste Kirchturm der Welt. Von seiner Aussichtsplattform eröffnet sich ein Panorama, das an klaren Tagen bis zu den Alpen reicht. Berühmt sind der steinerne Spatz auf dem Dach und das figurenreiche Hauptportal mit dem Schmerzensmann, das Hans Multscher um 1426 schuf. Im Innern faszinieren neben prächtigen Altarbildern die Kanzel, ein Meisterwerk des Jörg Syrlin d. J. von 1510, und das prächtige Chorgestühl des J. Syrlin d. Ä. von 1470. Die Chorfenster aus dem 14. und 15. Jh. sind mit biblischen Szenen geschmückt.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 767 m hohe Bussen ist die höchste Erhebung zwischen Donau und Bodensee. Bei klarer Sicht oder Föhn eröffnet sich von oben ein Panoramablick von den bayerischen bis zu den schweizerischen Alpen. Seit 1521 zieht der ›Heilige Berg Oberschwabens‹ auch Pilger an. In der Marienkiche bitten die Wallfahrer beim Gnadenbild der Muttergottes um Kindersegen.
Tipp der ADAC Redaktion
Mandelduft, heiße Maroni, Kerzen, Weihnachtsschmuck, eine Eisenbahn und Glühwein locken im Advent Scharen von Besuchern auf den riesigen Stuttgarter Weihnachtsmarkt. 1692 wurde die geschmückte Budenstadt zwischen Schloss-, Schiller- und Marktplatz erstmals urkundlich erwähnt. Mit fast 4000 Quadratmetern Verkaufsfläche bieten jede Menge Händler an ihren Ständen Christbaumschmuck, Holzspielzeug, Schraubenmännchen, Krippenfiguren, süße Leckereien und viele andere kulinarische Köstlichkeiten an. Im ›Kinderland‹ erfreuen sich seit vielen Jahren die ›Lebendige Krippe‹ und die Back- und Bastelaktionen großer Beliebtheit. Termine 2023: 29. November - 23. Dezember
Tipp der ADAC Redaktion
Der Welt erster Fernsehturm aus Stahlbeton wurde 1954-1955 auf dem Bopser gebaut, 217 m hoch, mit einem Restaurant und toller Aussichtsplattform auf 150 m. Er entwickelte sich rasch zum Vorbild für zahlreiche andere Fernsehtürme, nicht nur in deutschen Großstädten.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Stuttgarter Staatsgalerie besteht aus dem klassizistischen Museumsbau, der die Alte Staatsgalerie mit Kunst des 14.-19. Jh. beherbergt, und dem 1984 von James Stirling entworfenen postmodernen Bau, in dem die Neue Staatsgalerie untergebracht ist. Diese ist auf Galerieebene mit der alten Staatsgalerie verbunden. Die Sammlung der Neuen Staatsgalerie konzentriert sich auf Werke des 20. und 21. Jh. Darunter sind Werkgruppen der unterschiedlichen Stilströmungen, wie z.B. Brücke, Blauer Reiter, Kubismus und herausragende Werkkomplexe einzelner Künstlerpersönlichkeiten (Picasso, Beckmann, Schlemmer, Beuys, Kiefer u.a.). Ein weiterer Anbau (2002) bietet Raum für Ausstellungen der Graphischen Sammlung.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauerndörfer und lauschige Weiler in fruchtbaren Tälern, Quellen, Höhlen und buchenumstandene Burgruinen auf Felshängen kennzeichnen die Schwäbische Alb. Auf den 210 mal 40 km des Mittelgebirges zwischen Neckar und Donau zeigt sich Schwaben von seiner schönsten Seite: friedlich, beschaulich, verzaubert. Das Jurameer, das hier vor Jahrmillionen wogte, hat zahlreiche Fluss- und Bachtäler ausgewaschen. Am Steilrand des Gebirges und auf den Bergkegeln davor sind Burgen der Staufer und Zollern in seltener Menge versammelt. Barocken Kunstgenuss garantieren Sigmaringen, Neresheim oder Zwiefalten. Die Welt der Fossilien eröffnet spannende geologische Hobbyferien, etwa in Holzmaden (bei Kirchheim u. Teck, nordöstlich von Stuttgart). Kanufahrer, Reiter, Luftschiffer und Wintersportler (60 Lifte) kommen auf der Alb ebenfalls auf ihre Kosten. Die schönste Art, sie kennen zu lernen, bleibt jedoch der Wanderurlaub, z.B. ausgehend von der ›Schwäbischen Albstraße‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Hier auf der Sommerresidenz der Wittelsbacher verbrachte Ludwig II. (1845–86) den Großteil seiner Kindheit. Wanderungen zum Alpsee und in den Allgäuer Alpen weckten seine Liebe zu den Bergen. Die Räume mit Motiven mittelalterlicher Heldensagen, u.a. vom Schwanenritter Lohengrin, prägten den Kronprinz ebenso.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Heimspielstätte des VfB Stuttgart und das Pilgerziel seiner Fans wurde 1933 erbaut und immer wieder — das nächste Mal für die Europameisterschaft 2024 — umgebaut. 60.449 Zuschauer finden auf den nun vollständig überdachten Tribünen Platz. Auch sein Name änderte sich mehrmals: von Neckarstadion in Gottlieb-Daimler-Stadion und seit Juli 2008 in Mercedes-Benz-Arena. Zur Besichtigung werden die Fan-Tour, VR360-Arena-Tour, Spieltags-Tour, Kids-Tour, VIP-Tour und die Barrierefrei-Tour angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Ludwigsburg entstand ab 1704–33 als neue württembergische Residenzstadt im Barockstil. Das Residenzschloss ist mit über 450 Zimmer in 18 Gebäuden, samt Theater, Kirche und Ordenshalle, Carl-Eugen-Appartement, Barockgalerie, Mode- und Keramikmuseum sowie Theatermuseum.das größte erhaltene Barockschloss Deutschlands. Das »Schwäbische Versailles« inmitten der Gartenanlage »Blühendes Barock« war ehemals Residenz der württembergischen Herzöge und König Nördlich von Schloss und Märchengarten liegen das Jagd- und Lustschloss Favorite von 1723 und das Seeschloss Monrepos von 1764.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Kultur- und Kongresszentrums Liederhalle bieten fünf Säle Platz für Konzerte und andere Events, in 14 Konferenz- und Tagungsräumen steht modernste Technik für Kongresse, Workshops und Fachausstellungen zur Verfügung.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Sammlung des Kunstmuseum Stuttgart reicht vom Ende des 18. Jh. bis in die Gegenwart, wobei der Schwerpunkt auf Werkgruppen liegt, welche die Epoche exemplarisch beleuchten. Besonders umfangreich ist der Bestand an Werken von Adolf Hölzel, Otto Dix, Fritz Winter, Johannes Itten, Oskar Schlemmer, Willi Baumeister und Dieter Roth. Hinzu kommen Arbeiten von Wilhelm Lembruck, Emil Nolde, Max Bill, Richard Paul Lohse, Markus Lüpertz und Rebecca Horn.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein architektonisches Ensemble bilden die Spielstätten des Stuttgarter Staatstheaters. Es umfasst das im Oberen Schlossgarten 1912 von Max Littmann mit mächtiger Freitreppe, klassizistischer Säulenreihe und prunkvollem Inneren fertig gestellte Opernhaus, das 1962 angebaute geometrisch geformte Schauspielhaus sowie das 1983 von James Stirling vis-à-vis der Konrad-Adenauer-Straße errichtete Kammertheater mit seinem berühmten Ballettensemble.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Technik und Geschichte der Zeppeline, auch multimedial präsentiert, ist ein Schwerpunkt des Museums im denkmalgeschützten Bauhaus-Hafenbahnhof. Man kann in eine originalgetreue Rekonstruktion der legendären Hindenburg einsteigen, deren letzter Flug 1937 mit einer Brandkatastrophe endete. Im Obergeschoss finden kunstinteressierte Besucher eine Sammlung von Gemälden und Plastiken aus dem südwestdeutschen Raum vom Mittelalter bis zur Moderne. Meisterstücke der Kunstsammlung sind Werke von Otto Dix und Max Ackermann.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Kurort Beuren lockt die Panorama-Therme mit heißem Wasser aus den Tiefen erloschener Albvulkane. Den Erholungssuchenden stehen eine Badelandschaft mit verschiedenen Thermalwasser-Becken und Massagedüsen, ein Saunabereich mit Dampfbad und die verschiedensten Wellnessangbote zur Verfügung. Ein besonderes Erlebnis sind die Thermengrotten, die sich an den Höhlenlandschaften der Schwäbischen Alb orientieren.
Tipp der ADAC Redaktion
Berühmt ist Blaubeuren für seinen Blautopf, einen tiefblauen See, der in 22 m Tiefe von Deutschlands zweitgrößter Karstquelle gespeist wird. Der See ist Einstieg zu einem weitverzweigten Höhlensystem unter der Schwäbischen Alb. Das pittoreske Blautopfhaus mit Mühlrad birgt eine historische Hammerschmiede, in der regelmäßig Schmiedevorführungen stattfinden.