Schwaben
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Jede Menge Freizeitspaß mit feuerspeiender Achterbahn, rasantem Wellenritt und Wasserschlacht bietet das Legoland bei Günzburg. Im Miniland werden Nachbauten realer Orte gezeigt. Aus über 25 Mio. der eckigen Plastiksteine entstanden neben Frankfurts Bankenviertel, dem Hamburger Hafen und der Lagune von Venedig auch fünf der höchsten Wolkenkratzer der Welt, darunter der Burj Khalifa in Dubai.
Tipp der ADAC Redaktion
Absolute Ruhe und Entspannung, ein Genuss für die Seele und die Sinne garantiert die Therme von Bad Wörishofen. Unter den bis zu 15 m hohen Palmen genießt man das staatlich anerkannte Thermalheilwasser in acht unterschiedlichen Becken mit Temperaturen von 34 bis 36 Grad Celsius. Das angeschlossene Saunaparadies hat für die Besucher mehr als 15 unterschiedliche Sauna- und Wellness-Angebote. Im Sportbad blueFUN mit Wasserrutschen und Speedröhren findet die ganze Familie ihren Spaß.
Tipp der ADAC Redaktion
Weithin sichtbar thront der Stammsitz des Hauses Hohenzollern mit seinen Türmen, Zinnen und Mauern auf dem 855 m hohen Zollerberg über Hechingen. Die Ursprünge der Festung reichen bis ins 11. Jh. zurück, aus dem Mittelalter ist allerdings nur die Michaelskapelle erhalten. Ihr romantisch historisierendes Gepräge verdankt die Burg Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. Er ließ die Anlage nach Jahrhunderten des Verfalls 1850–67 als monumentales Familiendenkmal wiederaufbauen. Ein Rundgang führt u.a. durch die Stammbaumhalle, den Blauen Salon und die Schatzkammer, deren bedeutendstes Exponat die reich mit Diamanten und Brillanten besetzte Krone Wilhelms II. ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Wilhelma, im 19. Jh. als Lustgarten im maurischen Stil für König Wilhelm I. von Württemberg angelegt, ist Europas größter zoologisch-botanischer Garten. In eleganten, teils historischen Gewächshäusern gedeihen rund 6000 Pflanzenarten aus allen Klimazonen der Erde. In reizvoll gestalteten Gehegen und Gebäuden leben über 1000 Tierarten. Alhambra am Neckar wird der Maurische Garten mit Seerosenteich, Wasserspielen und orientalischem Arkadengang genannt.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Grundstein des Ulmer Münsters wurde im Jahr 1377 gelegt, doch die gotische Kirche war erst mit der Fertigstellung des Turms 1890 vollendet. Mit 161,5 m ist er der höchste Kirchturm der Welt. Von seiner Aussichtsplattform eröffnet sich ein Panorama, das an klaren Tagen bis zu den Alpen reicht. Berühmt sind der steinerne Spatz auf dem Dach und das figurenreiche Hauptportal mit dem Schmerzensmann, das Hans Multscher um 1426 schuf. Im Innern faszinieren neben prächtigen Altarbildern die Kanzel, ein Meisterwerk des Jörg Syrlin d. J. von 1510 und das prächtige Chorgestühl des J. Syrlin d.Ä. von 1470 Die Chorfenster aus dem 14. und 15. Jh. sind mit Szenen aus der Bibel geschmückt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ob Jim Knopf oder Urmel aus dem Eis - die Augsburger Puppenkiste lässt nicht nur Kinderaugen leuchten. Über dem Theater im denkmalgeschützten Heilig-Geist-Spital befindet sich die Kiste, das Augsburger Puppentheatermuseum, mit den schönsten Figuren und Kulissen des seit 1948 bestehenden Marionettentheaters.
Tipp der ADAC Redaktion
Wilhelm Hauffs Roman ›Lichtenstein‹ gab 1840 den Anstoß für den Bau des neogotischen Märchenschlosses mit Türmchen, Erkern und Zinnen auf einem Felsen über der Echaz. Die Gemächer schwelgen in der üppigen Pracht spätromantischer Wohnkultur.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Stuttgarter Staatsgalerie besteht aus dem klassizistischen Museumsbau, der die Alte Staatsgalerie mit Kunst des 14.-19. Jh. beherbergt, und dem 1984 von James Stirling entworfenen postmodernen Bau, in dem die Neue Staatsgalerie mit Werken des 20. und 21. Jh. untergebracht ist. Ein weiterer Anbau (2002) bietet Raum für Ausstellungen der Graphischen Sammlung.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Welt erster Fernsehturm aus Stahlbeton wurde 1954-1955 auf dem Bopser gebaut, 217 m hoch, mit einem Restaurant und toller Aussichtsplattform auf 150 m. Er entwickelte sich rasch zum Vorbild für zahlreiche andere Fernsehtürme, nicht nur in deutschen Großstädten.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Planetarium im mittleren Schlossgarten zählt zu den führenden ›Sternentheatern‹ Europas. Modernste Technik im Kuppelsaal ermöglicht eindrucksvolle Reisen durch den Sternenhimmel, und kindgerechte Angebote begeistern auch kleine Besucher für die Astronomie.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Sammlung des Kunstmuseum Stuttgart reicht vom Ende des 18. Jh. bis in die Gegenwart, wobei der Schwerpunkt auf Werkgruppen liegt, welche die Epoche exemplarisch beleuchten. Besonders umfangreich ist der Bestand an Werken von Adolf Hölzel, Otto Dix, Fritz Winter, Johannes Itten, Oskar Schlemmer, Willi Baumeister und Dieter Roth. Hinzu kommen Arbeiten von Wilhelm Lembruck, Emil Nolde, Max Bill, Richard Paul Lohse, Markus Lüpertz und Rebecca Horn.
Tipp der ADAC Redaktion
Hier auf der Sommerresidenz der Wittelsbacher verbrachte Ludwig II. (1845–86) den Großteil seiner Kindheit. Wanderungen zum Alpsee und in den Allgäuer Alpen weckten seine Liebe zu den Bergen. Die Räume mit Motiven mittelalterlicher Heldensagen, u.a. vom Schwanenritter Lohengrin, prägten den Kronprinz ebenso.
Tipp der ADAC Redaktion
Mandelduft, heiße Maroni, Kerzen, Weihnachtsschmuck, eine Eisenbahn und Glühwein locken im Advent Scharen von Besuchern auf den riesigen Stuttgarter Weihnachtsmarkt. 1692 wurde die geschmückte Budenstadt zwischen Schloss-, Schiller- und Marktplatz erstmals urkundlich erwähnt. Mit fast 4000 Quadratmetern Verkaufsfläche bieten jede Menge Händler an ihren Ständen Christbaumschmuck, Holzspielzeug, Schraubenmännchen, Krippenfiguren, süße Leckereien und viele andere kulinarische Köstlichkeiten an. Im ›Kinderland‹ erfreuen sich seit vielen Jahren die ›Lebendige Krippe‹ und die Back- und Bastelaktionen großer Beliebtheit.
Tipp der ADAC Redaktion
Ludwigsburg entstand ab 1704 als neue württembergische Residenzstadt im Barockstil. Das Residenzschloss von 1733 ist das größte Barockschloss Deutschlands. Zu besichtigen sind: Carl-Eugen-Appartement, Barockgalerie, Keramikmuseum, Modemuseum, Theatermuseum und im Park die Gartenschau Blühendes Barock. Nördlich von Schloss und Märchengarten erheben sich das Jagd- und Lustschloss Favorite von 1723 und das Seeschloss Monrepos von 1764.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Kultur- und Kongresszentrums Liederhalle bieten fünf Säle Platz für Konzerte und andere Events, in 14 Konferenz- und Tagungsräumen steht modernste Technik für Kongresse, Workshops und Fachausstellungen zur Verfügung.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein architektonisches Ensemble bilden die Spielstätten des Stuttgarter Staatstheaters. Es umfasst das im Oberen Schlossgarten 1912 von Max Littmann mit mächtiger Freitreppe, klassizistischer Säulenreihe und prunkvollem Inneren fertig gestellte Opernhaus, das 1962 angebaute geometrisch geformte Schauspielhaus sowie das 1983 von James Stirling vis-à-vis der Konrad-Adenauer-Straße errichtete Kammertheater mit seinem berühmten Ballettensemble.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Kurort Beuren lockt die Panorama-Therme mit heißem Wasser aus den Tiefen erloschener Albvulkane. Den Erholungssuchenden stehen eine Badelandschaft mit verschiedenen Thermalwasser-Becken und Massagedüsen, ein Saunabereich mit Dampfbad und die verschiedensten Wellnessangbote zur Verfügung. Ein besonderes Erlebnis sind die Thermengrotten, die sich an den Höhlenlandschaften der Schwäbischen Alb orientieren.
Tipp der ADAC Redaktion
Mitten im Erholungspark Friedrichsau befindet sich der Tiergarten Ulm mit Aquarium und Tropenhaus. Für kleine Besucher gibt es einen Streichelzoo.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Heimspielstätte des VfB Stuttgart und das Pilgerziel seiner Fans wurde 1933 erbaut und immer wieder — das nächste Mal für die Europameisterschaft 2024 — umgebaut. 60.449 Zuschauer finden auf den nun vollständig überdachten Tribünen Platz. Auch sein Name änderte sich mehrmals: von Neckarstadion in Gottlieb-Daimler-Stadion und seit Juli 2008 in Mercedes-Benz-Arena. Zur Besichtigung werden die Fan-Tour, VR360-Arena-Tour, Spieltags-Tour, Kids-Tour, VIP-Tour und die Barrierefrei-Tour angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Bad bietet Wellenbecken, Rutschen mit ganz unterschiedlicher Rasanz und Fallhöhe sowie einen Spielbereich für kleinere Kinder. Unter freiem Himmel gibt es ein 50-m-Becken, Sprungtürme bis 10 m Höhe, Strömungskanal, Doppelrutsche und Kinderbecken. Schwimmkurse, Wassergymnastik und Aqua-Aerobic sind im Angebot. Auch unabhängig vom Bad ist die Saunalandschaft zugänglichmit u.a. mit Finnischer Sauna, Blockhaus, Dampfbad und einem Kaltwasser-Tauchbecken.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Freilichtmuseum Beuren lässt sich in Gebäuden aus dem schwäbischen Raum Geschichte hautnah erleben. Im Museumsdorf befinden sich historische Häuser aus den Regionen Böblingen, Reutlingen, Esslingen, Alb-Donau-Kreis und Ludwigsburg. Die Wirtschafts- und Wohngebäude zeigen das Leben und Arbeiten der damaligen Bevölkerung vom Ende des 15. Jh. bis Ende des 20. Jh. Die Museumsgaststätte wartet mit schwäbischer Küche und selbst hergestellten Kuchen- und Tortensortiment auf.
Tipp der ADAC Redaktion
Schwäbisches Meer wird der Bodensee aufgrund seiner Ausdehnung auch genannt. Mit seinen 536 km2 ist er der größte See Deutschlands, doch zwei andere Länder, Österreich und die Schweiz, haben Anteil an ihm. Als Urlaubsziel verbindet der Bodensee Stadterlebnisse in Konstanz, Überlingen, Meersburg, Friedrichshafen, Lindau und viel Erholung am und auf dem Wasser. Zahlreich sind die Möglichkeiten mit einem der Schiffe* den See zu befahren und dessen Inseln zu besuchen. Die Insel Reichenau im Untersee etwa ist UNESCO Welterbe und birgt als größten Schatz die drei romanischen Kirchen des einstigen Benediktinerklosters Reichenau. Einer malerischen Insellage erfreut sich auch Lindau mit seiner Altstadt und der vom Löwen bewachten Hafeneinfahrt. Die Insel Mainau im Überlinger See schließlich lockt als Blumeninsel mit Frühlingsgarten, Platanenweg, Arboretum, Rosengarten, Palmenhaus und Barockschloss. Dass die Bodenseeregion klimatisch gesegnet ist, daran erinnern auch die vielen Wein- und Obstgärten, die das Landschaftsbild prägen. Ein besonderes Vergnügen ist es, den Bodensee mit dem Rad zu umrunden. Der Bodensee-Radweg folgt fast überall der Uferlinie und ist einer der beliebtesten Radwege Europas.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Technik und Geschichte der Zeppeline, auch multimedial präsentiert, ist ein Schwerpunkt des Museums im denkmalgeschützten Bauhaus-Hafenbahnhof. Man kann in eine originalgetreue Rekonstruktion der legendären Hindenburg einsteigen, deren letzter Flug 1937 mit einer Brandkatastrophe endete. Im Obergeschoss finden kunstinteressierte Besucher eine Sammlung von Gemälden und Plastiken aus dem südwestdeutschen Raum vom Mittelalter bis zur Moderne. Meisterstücke der Kunstsammlung sind Werke von Otto Dix und Max Ackermann.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf einer Anhöhe über dem Remstal steht das Kloster Lorch, das 1102 als Familiengrablege der Staufer gegründet wurde. Deren Gebeine ruhen in der mit aufwendigen Reliefs verzierten spätgotischen Staufer-Tumba im Mittelschiff der Klosterkirche. Detailreich gestaltete Grabmäler von Lorcher Äbten und Adelsfamilien zieren die Wände von Querhaus und Seitenschiffen. Sehenswert sind auch der Kreuzgang mit Netzgewölbe und die Prälatur mit barock bemalter Wandvertäfelung.
Tipp der ADAC Redaktion
Unterirdische Hallen und Tropfsteinwelten bezaubern Besucher in einer der ältesten Schauhöhle Süddeutschlands, der Bärenhöhle. Sie besteht aus der 1834 entdeckten Karlshöhle und ihrer Fortsetzung, der 1949 entdeckten Bärenhöhle. Namensgebend waren die zahlreichen Schädel- und Knochenfunde von Höhlenbären. Ein aus diesen Funden zusammengesetztes Bärenskelett blickt den Besuchern in der Höhle entgegen.