ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Michendorf

Route planen

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Caputh

Schwielowsee/OT Caputh
Im Park von Caputh mit seinen alten Bäumen, den Peter Joseph Lenné um 1820 gestaltete, steht ein frühbarockes Lustschloss. Dieser ab 1662 errichtete Landsitz aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg gehörte dessen zweiter Gemahlin Dorothea. 7500 holländische Fayencefliesen aus dem 17. Jh. schmücken den Sommerspeisesaal im Souterrain. Die Innenräume besitzen noch die originalen Decken mit Gemälden und Stuckaturen, auch Möbel, Porzellan, Bilder und Skulpturen repräsentieren Wohnkultur um 1700.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Filmpark Babelsberg

Potsdam
Kino-Klassiker entstanden ab 1912 in Babelsberg. Streifen wie Fritz Langs ›Metropolis‹ oder ›Der blaue Engel‹ mit Marlene Dietrich sorgten seit den 1920er-Jahren für den Weltruf der Filmstadt, den die NS-Ära ruinierte. Zu DDR-Zeiten drehte man hier über 1400 (auch TV-)Filme. Seit der Wende etablierte sich die heutige Medienstadt. Der Filmpark Babelsberg bietet per Studiotour Blicke hinter die Kulissen an.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Heilig-Geist-Kirche Werder Havel

Werder (Havel)
Neben der Windmühle dominieren die teils schlanken, teils massiven Türme der neugotischen Heilig-Geist-Kirche von Schinkel-Schüler Friedrich August Stüler die Stadtansicht von Werder. Die von 1856 bis 1858 entstandene Heilig-Geist-Kirche ist der dritte Bau an dieser Stelle. Die erste wurde 1250 durch die Mönche des Klosters Lehnin geschaffen. 1736 wurde diese dann abgerissen, und eine zweite Kirche mit Fachwerkturm errichtet.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum Barberini

Potsdam
Mit der Fertigstellung des Museums Barberini schließt sich eine weitere Baulücke am Alten Markt. Der im Zweiten Weltkrieg zerstörte Palais Barberini wurde rekonstruiert und um zwei Flügel erweitert. Das im Januar 2017 eröffnete, privat gestiftete Kunstmuseum beherbergt die Sammlung von Hasso Plattner mit impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden. Außerdem stehen hochkarätige Wechselausstellungen auf dem Programm.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Park Sanssouci

Potsdam
Über den Park, der ein Juwel der Landschaftsgestaltung darstellt, verteilen sich reizvolle Bauwerke. Exotisch und elegant wirkt das reich mit Blattgold verzierte Chinesische Haus. Die vom Renaissancestil geprägte Orangerie erfreut das Auge ebenso wie jeder der kleinen Tempelbauten hier. Im Marlygarten, den Peter Joseph Lenné 1846 anlegte, beschwört die neoromanische Friedenskirche wirkungsvoll Mittelalter-Sehnsüchte des 19. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Albert Einsteins Sommerhaus

Schwielosee/OT Caputh
Der spätere Bauhausarchitekt Konrad Wachsmann entwarf 1929 - auf Wunsch Albert Einsteins - ein schlichtes Holzhaus mit großer Veranda und äußerst karger Einrichtung. Zwar war sein »Häusle« - wie Einstein es auch nannte - ursprünglich lediglich als Sommerdomizil geplant, er hielt sich aber fast das gesamte Jahr dort auf. Segeln auf den Havelseen, lange Waldspaziergänge und die ungezwungene Atmosphäre waren ihm hier wichtiger als Empfänge und offizielle Verpflichtungen. Das Sommerhaus des Universalgenies wird heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Chinesisches Teehaus

Potsdam
Inmitten der schönen Parkanlage von Sanssouci liegt das Chinesische Teehaus, dessen Außenansicht durch die lebensgroßen vergoldeten Figuren bestimmt wird. Einzeln oder in Gruppen, musizierend und Tee trinkend finden sich die Statuen aus vergoldetem Sandstein rund um den Pavillon. Das Chinesische Haus ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Chinamode, die im 18. Jh. die höfische Kultur in ganz Europa prägte. Peter Benckert und Johann Gottlieb Heymüller haben diese reizvolle Staffage ›à la chinoise‹ geschaffen.
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Filmmuseum Potsdam

Potsdam
Im barocken Marstallgebäude, einst Reitpferdestall der Preußenkönige, erinnert das Filmmuseum an die großen Zeiten des deutschen Films seit 1912. Neben der Dauerausstellung ›Traumfabrik - 100 Jahre Film in Babelsberg!‹ entführen wechselnde Ausstellungen die Besucher in die Welt des Filmemachens.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Potsdam Museum

Potsdam
Seit 2012 befindet sich das Potsdam-Museum wieder an seinem Gründungsort im barocken Alten Rathaus am Alten Markt. Hier erfahren Sie alles zur Stadtgeschichte von Potsdam, wechselnde Ausstellungen zu Kunst und Geschichte erweitern das Angebot.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten

Beelitz-Heilstätten
Baum und Zeit heißt ein Pfad in Beelitz in Brandenburg. Auf einem Gelände, auf dem sich früher Lungenkranke auskurierten, wandern Besucher auf der Höhe der Baumkronen und erfahren dabei mehr über das Areal 50 Kilometer südlich von Berlin.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Charlottenhof

Potsdam
Der spätere König Friedrich Wilhelm IV. ließ sich das Sommerpalais ab 1826 von Preußens Baumeister Nr. 1 erbauen. Karl Friedrich Schinkel entwarf es nach dem Vorbild eines römischen Landhauses und plante auch das extravagante Innere, z.B. ein als Zelt gestaltetes Zimmer. Den Garten mit Römischen Bädern, Meierei und Fasanerie schuf Peter Joseph Lenné.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Dampfmaschinenhaus

Potsdam
An der Neustädter Havelbucht fällt ein mit Kuppel moscheeähnlich wirkendes Gebäude samt einem als Minarett gestaltetem Schornstein auf. Es ist das in maurischen Stilformen 1841-43 errichtete Dampfmaschinenhaus, das als Pumpstation für die Brunnenanlagen des Parks Sanssouci diente. 
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kirche Petzow

Werder (Havel) OT Petzow
Petzow ist zwar nur ein kleiner Ortsteil von Werder, dennoch gibt es hier einiges zu entdecken: Dazu gehören das Schloss (heute ein Hotel), der Park und die Kirche von Petzow, die zu den besterhaltenen ländlichen Ensembles aus der ersten Hälfte des 19. Jh zählen. Die Kirche wurde nach Plänen von Schinkel erbaut und 1842 durch Friedrich Wilhelm IV. eingeweiht. Seit 1994 finden in der Kirche verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt. Der Turm wartet mit einer schönen Aussicht auf.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

St. Nikolaikirche Potsdam

Potsdam
Karl Friedrich Schinkel zeichnete die Pläne für den mächtigen Zentralbau der Nikolaikirche (1850) mit ihrer 52 m hohen Kuppel.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

Potsdam
Im denkmalgeschützten Kutschstall befindet sich heute das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. Es lädt ein zu einer Zeitreise durch 900 Jahre Landeskultur und bietet Raum für Ausstellungen und Veranstaltungen zu diesem Themenbereich.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Bockwindmühle Werder (Havel)

Werder (Havel)
Auf der Inselstadt bewegt die 1987 rekonstruierte Bockwindmühle ihre majestätischen Flügel. Auf dem Gelände der Mühle kann man auch allerlei Dinge vom Mühlstein bis zum alten Holzrad finden. Jeden August findet das Mühlenfest statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Neues Palais Sanssouci

Potsdam
Am Ende der Hauptallee steht diese Dreiflügelanlage, mit 200 Räumen das größte Schloss im Park Sanssouci. Nach dem Siebenjährigen Krieg 1763 sollte es Preußens Macht demonstrieren. Prachtvolle Säle mit herrlichen Deckengemälden und das Rokokotheater sind die Highlights des Bauwerks, das Potsdams Universität beherbergt, aber teilweise zu besichtigen ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Einsteinturm Observatorium

Potsdam
1921 entstand auf dem Telegrafenberg der 18 m hohe Einsteinturm, ein expressionistisches Gebäude von Erich Mendelson zum Studium der Relativitätstheorie. Heute ist er Teil des astrophysikalischen Instituts Potsdam. Führungen werden über Urania organisiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Märkisches Ziegeleimuseum

Werder (Havel), OT Glindow
Das Museum dokumentiert das alte Handwerk der Ziegelbrennerei und eröffnet dabei Einblicke gerade in die Geschichte des Glindower Ziegelgewerbes. Höhenpunkt des Museums ist sicherlich Europas einziger originalgetreu wieder hergestellter Ringofen. Wechselausstellungen ergänzen die informative Dauerausstellung.
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Baumblütenfest Werder an der Havel

Werder (Havel)
Jedes Jahr Ende April wird eine Woche lang das Baumblütenfest mit Obstwein, Musik, Karussells und Rummel gefeiert. Jährlich kommen zu diesem Fest viele Menschen an die Havel, um die blühenden Obstgärten und auch den Obstwein zu genießen. Der Hohe Weg ist dann von zahlreichen Verkaufsständen gesäumt. Termine 2024: 27.04 bis 05.05
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Altstadt Potsdam

Potsdam
Unter Friedrich Wilhelm I., Preußens ›Soldatenkönig‹, wurde um 1720 Potsdams Altstadt zur Garnisonssiedlung umgestaltet. Die einheitliche Bebauung mit niedrigen klassizistischen Zweckbauten prägt bis heute den Stadtkern. Dessen Achse bildet die Brandenburger Straße als Fußgängerzone. Sie mündet in den Luisenplatz am Brandenburger Tor. 1770, lange vor dem Berliner Pendant gleichen Namens, wurde dieses Bauwerk nach einem antiken Vorbild, dem Konstantinbogen in Rom, gestaltet. Das Tor diente der Kontrolle der Garnisonssoldaten.  
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Werder

Werder (Havel)
Der alte Kern des als Blütenstadt bekannten Ortes liegt auf einer Havelinsel. Als weithin sichtbare Wahrzeichen grüßen der Turm der Heilig-Geist-Kirche und die alte Bockwindmühle. Fischerhäuschen prägen das Ortsbild. Im milden Klima der Gegend gedeihen Obstbäume und die nördlichsten Weingärten Europas.  Interessantes über den ›Obstgarten Berlins‹ erfährt man in der in einem alten Obstbauerngehöft, dem Lindowschen Haus, untergebrachten Tourist-Information mit den angeschlossenen Schuffelgärten..
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Caputh

Schwielowsee/OT Caputh
Im Park von Caputh mit seinen alten Bäumen, den Peter Joseph Lenné um 1820 gestaltete, steht ein frühbarockes Lustschloss. Dieser ab 1662 errichtete Landsitz aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg gehörte dessen zweiter Gemahlin Dorothea. Caputh wurde in den 1920er-Jahren von Berlinern der besseren Gesellschaft als Sommerfrische geschätzt. Unter ihnen war auch Albert Einstein; das Sommerhaus des Universalgenies wird heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Alter Markt

Potsdam
Markante Bauwerke geben dem Alten Markt sein Gesicht. In das Alte Rathaus (1755) mit schmucker Tambourkuppel lädt das Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte ein. Für den mächtigen Zentralbau der klassizistischen Nikolaikirche mit ihrer 52 m hohen Kuppel zeichnete Karl Friedrich Schinkel die Pläne. Das 1960 gesprengte Stadtschloss wurde ab 2010 als Sitz des Brandenburger Landtags wieder aufgebaut. In die nach historischem Vorbild gestaltete Außenfassade wurde das zuvor rekonstruierte Fortunaportal integriert. Im Januar 2014 fand die erste Parlamentssitzung im innen funktional gestalteten Gebäude statt.  Im barocken Marstallgebäude erinnert das Filmmuseum an die großen Zeiten des deutschen Films seit 1911. 
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Brandenburger Tor

Potsdam
Das neoklassizistische Tor wurde nach dem 7-jährigen Krieg von Friedrich dem Großen als Triumphtor in Auftrag gegeben. Es ersetzt seit 1771 das erste Potsdamer Brandenburger Tor auf dem Luisenplatz.
Michendorf entdecken
ADAC Trips App - entdecken, was Dich interessiert
Infos & Download

Beliebte Ziele in Brandenburg

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

Geführte Radtour von Potsdam nach Berlin Wannsee

 
ab 35,00 €
Jetzt buchen
 

Tour durch Potsdams historische Altstadt bis nach Sanssouci

 
ab 20,00 €
Jetzt buchen
 

Potsdam privater geführter Rundgang

 
ab 177,41 €
Jetzt buchen
 

Altstadt-Probiertour

 
ab 45,00 €
Jetzt buchen
 

Europa in Potsdam (Spaziergang)

 
ab 30,00 €
Jetzt buchen
Stadtrundfahrt

Altstadt und Hinterhöfe (Spaziergang)

 
ab 18,00 €
Jetzt buchen
 

1-stündige Tour zu Potsdams Sehenswürdigkeiten mit einem Einheimischen

 
ab 65,60 €
Jetzt buchen
 

Männerschnupfen Comedy Potsdam

 
ab 75,00 €
Jetzt buchen
 

Schloss und Park Sanssouci (Parkspaziergang)

 
ab 20,00 €
Jetzt buchen
 

Privater Geschichtsspaziergang durch Potsdam mit einem ortskundigen Experten

 
ab 178,50 €
Jetzt buchen
 

Private Gruppenführung im Park Babelsberg in Potsdam

 
ab 300,00 €
Jetzt buchen
 

Sowjetisches Potsdam: Führung in der Verbotenen Stadt

 
ab 20,00 €
Jetzt buchen
 

Sieben Seen-Rundfahrt mit dem Boot

 
ab 18,90 €
Jetzt buchen
 

Geführte Radtour von Berlin-Wannsee nach Potsdam

 
ab 30,00 €
Jetzt buchen
 

Architekturführung: Wohnkultur der Moderne in Zehlendorf

 
ab 21,00 €
Jetzt buchen
 

Quad-Schnuppertour

 
ab 69,00 €
Jetzt buchen
 

Beifahrer

 
ab 49,00 €
Jetzt buchen
 

3 Std. Picknick-Quad-Tour für 3 Personen

 
ab 448,00 €
Jetzt buchen
 

2 Stunden JGA-Tour

 
ab 69,00 €
Jetzt buchen
 

3 Stunden VIP-Tour

 
ab 129,00 €
Jetzt buchen
 

3 Std. Quad On- Offroadtour

 
ab 99,00 €
Jetzt buchen
 

2 Std. VIP-Tour

 
ab 99,00 €
Jetzt buchen
 

Kinder Quaddie-Kurs 15 Minuten

 
ab 20,00 €
Jetzt buchen
 

Kinder Quaddie-Kurs 60 Minuten

 
ab 49,00 €
Jetzt buchen
 

3 Std. Picknick-Quad-Tour für 4 Personen

 
ab 598,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten in Potsdam
Mehr erfahren
16 besonders schöne Orte in Deutschland
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Günstige Skigebiete: Die besten Ziele für preisbewusste Skifans

In zahlreichen Regionen Europas lässt sich auch mit kleinem Geldbeutel ein Urlaub auf der Piste verbringen. Viele günstige Skigebiete locken mit Skipässen für wenig Geld, preiswerten Übernachtungsmöglichkeiten und Schneegarantie. Dabei stehen die Spar-Pisten den kostspieligen in nichts nach: Schwungvolle Abfahrten mit vollem Speed, Skipisten für Neulinge, Familien und versierte Fahrende, Snowparks und Übungsareale gibt es auch in den Skigebieten mit Sparpotenzial.
Mehr erfahren

Vierschanzentournee: Die Schanzen und Austragungsorte

Die Vierschanzentournee ist Jahr für Jahr das Winterhighlight schlechthin für alle Skispringer. Für die vielen Fans der Wintersportart in Deutschland und in Österreich ist es ein Heimspiel, denn das Spektakel findet sowohl auf deutschem als auch auf österreichischem Boden statt. Zudem pilgern auch zahlreiche Touristen und Fans von Springern aus aller Welt zu den Austragungsstätten, um dort das Event hautnah miterleben zu können. Auf vier Schanzen wird innerhalb von nur wenigen Tagen nach Weihnachten und bis zum 6. Januar (Tag der Heiligen Drei Könige) ein Tourneesieger ermittelt. Gesprungen wird zuerst in Deutschland, wo Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen die beiden Austragungsorte sind. Danach wandert der Skisprung-Zirkus weiter ins Nachbarland Österreich. In Innsbruck steigt zunächst das Bergiselspringen, ehe die vierte Schanze in Bischofshofen den Schlusspunkt beim Dreikönigsspringen setzt.
Mehr erfahren

Die Mecklenburgische Seenplatte: Natur, Kultur und viel Wasser

Die Mecklenburgische Seenplatte ist eine Region für Menschen, die Natur mögen – und Wasser. Beides gibt es hier im Überfluss. Urlaub im größten Wasserrevier Mitteleuropas Baden, segeln oder surfen ist möglich, aber auch ruhige Kanuwanderungen durch die Wasserlandschaft oder Hausboottouren über die zahlreichen Kanäle und Seen. Weißstörche klappern am Ufer, Fischadler ziehen ihre Kreise, in den Schilfgürteln brüten Haubentaucher. Die Natur ist zum Greifen nah. Von Schwerin bis Feldberg erstreckt sich dieses größte zusammenhängende Wasserrevier Mitteleuropas. Zahlreiche Flüsse und Kanäle verbinden dessen 1117 Seen miteinander. Dieses sagenhafte Wassersport-Dorado ist eingebettet in tiefgrüne Wälder, die bis an die Ufer heranreichen. Natur, Kultur und Landleben Große Städte gibt es in der Region nicht – aber dennoch große Kultur. Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern sind Deutschlands drittgrößtes Musikfestival. Zahlreiche romantische Gutshöfe und Scheunen, Kirchen und Schlossparks bilden ihre prächtige Kulisse.  Im Kontrast zu dieser hochherrschaftlichen Architektur stehen kleine Dörfer und aus Feldstein gebaute Häuser der einfachen Landbevölkerung. Mancherorts scheint die Zeit stehen geblieben zu sein.  Natur, Kultur und Genuss vereinen sich an der Mecklenburgischen Seenplatte aufs Schönste. In den See springen, später einen frisch geräucherten Aal genießen und abends unter dem offenen Sternenhimmel einem der zahlreichen Sommer­konzerte lauschen: Können Urlaubstage schöner verlaufen?
Mehr erfahren

Müritz-Nationalpark: Heimat für bedrohte Tiere und Pflanzen

Seeadler sind auf der Jagd nach Beute, in der Ufervegetation brüten Teichrohrsänger und Rohrdommeln, und im Dunkel der Wälder baut der Schwarzstorch sein Nest – der Müritz-Nationalpark ist ein Paradies für vom Aussterben bedrohte ­Arten. Und ein Erbe der DDR: Auf der letzten Ministerratssitzung des Staates wurde die Schutzwürdigkeit dieses 320 km² großen Areals inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte festgelegt.  1990 wurde der Nationalpark gegründet, der sich am Ostufer der Müritz, des größten vollständig in Deutschland liegenden Sees, ausdehnt. 107 Seen, verbunden durch Kanäle und Flüsse, liegen innerhalb der Schutzzone: In ganz Mitteleuropa gibt es kein größeres zusammenhängendes Wasserrevier. Hochmoore und Wälder prägen das Landschaftsbild. Die alten Buchenwälder im Teilgebiet Serrahn zählen seit 2011 zum Weltnaturerbe der UNESCO.  Müritz Nationalpark ist Heimat bedrohter Arten Der Nationalpark bietet vielen selten gewordenen Tieren und Pflanzen Schutz. Prominentes Aushängeschild ist der Seeadler: Der majestätische Greifvogel mit einer beachtlichen Flügelspannweite von bis zu 2,50 m ist Deutschlands Wappentier. Doch der König der Lüfte war hierzulande Ende des 20. Jh. fast ausgestorben – Grund waren u.a. giftige Schädlingsbekämpfungsmittel, die in seine Nahrungskette gelangt waren. Heute brüten im Nationalpark wieder rund 15 Paare, deren Horste streng bewacht werden.  Adler und Kraniche im Müritz Nationalpark Gelegenheit, die majestätischen Seeadler zu beobachten, bietet sich vor allem von den Beobachtungseinrichtungen in Boek und Federow aus oder in der Nähe von Zinow. Dort ist zwischen März und September auch der Fischadler präsent, der im Gegensatz zum Seeadler ein Zugvogel ist. Etwa 20 Fischadlerpaare brüten im Müritz-Nationalpark.  Anfang Oktober beginnt die Zeit des Kranichzugs: Tausende dieser eleganten Tiere kommen dann aus ihren nördlichen Brutgebieten und machen auf dem Weg nach Frankreich, Spanien oder Nord­afrika Rast im Schutzgebiet. Tagsüber halten sich die Kraniche in Scharen auf Feldern und Wiesen auf. Abends ziehen sie zu ihren Schlafplätzen an die Seen, wo sie im knietiefen Wasser stehend übernachten. Vom Beobachtungsturm am Rederangsee bei Federow sind die ›Vögel des Glücks‹ gut zu sehen.  Rad- und Wanderwege im Müritz Nationalpark  Groß ist die Bandbreite möglicher Tiersichtungen: Im Herzen der Seenplatte leben die vom Aussterben bedrohten Fischotter. Schilder mit dem Hinweis ›Otterwechsel 20–7 Uhr‹ fordern zur Rücksichtnahme auf. Rothirsche kommen vor allem im Westen des Parks vor, wo sich auch ihre traditionellen Brunftplätze befinden. Im September und Oktober lassen sich diese imposanten Tiere am Besten in der Dämmerung beobachten.  Doch der Park bietet noch viele ­andere Möglichkeiten, Natur und ihre Zusammenhänge zu begreifen. Ein Beispiel ist ein Besuch der renaturierten Moore: Auf acht Prozent der Gesamtfläche können sie wachsen und selten gewordenen Tieren und Pflanzen Lebensraum bieten – etwa dem Sonnentau, der seinen Nährstoffbedarf durch den Fang von Insekten deckt. Um all das zu erkunden, erschließt ein Netz von 200 km Rad- und 400 km Wanderwegen den Park. Auch per Pferdewagen oder Kanu lässt sich die Natur erkunden, Angebote gibt es an mehreren Orten. Ein Bus, in dem auch Räder mitgenommen werden dürfen, verbindet Orte im Parkinneren, auch Schiffsfahrten sind ein Erlebnis. Mehr über den Müritz Nationalpark erfahren Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Die sechs Nationalpark-Informationen sind in Federow, Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek, Blankenförde (Roggentin), Neustrelitz und Serrahn (Zinow). Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert. So startet in Federow eine zweistündige Wanderung zu einem Fischadlerhorst, in Kratzeburg besucht man die Welt der Fledermäuse. Wenn die Kraniche ­ziehen, ist all­abend­lich von Schwarzenhof und Federow aus eine zweieinhalbstündige Erkundung des Einflugs der Vögel im Angebot. Zur Brunftzeit können Frühaufsteher in Schwarzenhof zu den Rothirschen aufbrechen und deren Röhren lauschen, aber auch das markante Trompeten der Kraniche hören. Weiterführende Informationen unter  www.mueritz-nationalpark.de
Mehr erfahren

Ausflugsziele rund um Berlin

Der Schriftsteller Theodor Fontane (1819-98) hat wie niemand sonst Landschaft und Geschichte der Region rund um Berlin gewürdigt: In den ›Wanderungen durch die Mark Brandenburg‹ lädt er den Leser dazu ein, ›das Gute zu finden‹ in ­einer eher kargen Gegend. Herrenhäuser und Schlösser wie Rheinsberg, wo Friedrich II. als Kronprinz lebte, tragen viel zum Reiz dieser alten Kulturlandschaft bei. Westlich bzw. nordwestlich von Berlin liegen das flache Havelländische Luch und die Endmoränenzone der Prignitz mit ihren Hügeln, Sand- und Heideflächen. Das Ruppiner Land, durch Täler, Wälder und Seen gekennzeichnet, fügt sich an. Im Osten bildet die Hochfläche des Barnim eine Stufe zum flachen Oderbruch hin.  Rund um Berlin: Gotik, Gurken und Gärten Südwestlich von Berlin muss man Brandenburg an der Havel mit seiner filigranen Backsteingotik, vor allem aber Potsdam hervorheben – hier zeigt Preußen ein sinnlich-barockes Gesicht. Südlich davon erhebt sich 200 m hoch der Fläming. Seen und Wasserläufe prägen weithin die Region. Die Niederlausitz aber bietet etwas in Deutschland Einmaliges: Der Spreewald, Heimat des slawischen Volks der Sorben, ist eine von unzähligen Flussarmen durchzogene Naturzone, wo nicht nur die berühmten Spreewaldgurken gedeihen. Leicht fühlt man sich in dieser Landschaft an das Amazonasgebiet erinnert. Und zu den gärtnerischen Glanztaten des Fürsten Pückler ist es von hier aus nicht mehr weit.
Mehr erfahren

Friedrich der Große – König von Preußen voller Widersprüche

Der Vater ging als preußischer ›Soldatenkönig‹ in die Geschichte ein. Als Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) starb, hinterließ er dem 1712 geborenen Friedrich einen militärisch aufgerüsteten Staat mit straff organisierter Bürokratie. Als Zugabe fand der 28-jährige König von Preußen die Leibgarde aus ›Langen Kerls‹ vor: 3200 groß gewachsene Grenadiere, die der ganze Stolz ihres raubeinigen Königs und Regimentsgründers gewesen waren.  Ein Prinz der Musen Die strenge militärische Erziehung durch den Vater hatte beim Sohn zunächst wenig gefruchtet. Friedrich II. war ein Schöngeist, der davon träumte, Dichter oder Komponist zu sein. 18-jährig versuchte er, sich zusammen mit seinem Freund Hans Hermann von Katte der väterlichen ­Kasernenzucht durch Flucht zu entziehen. Die Deserteure wurden gefasst, Katte fiel, angeblich vor den Augen des entsetzten Thronfolgers, dem Schwert des Henkers zum Opfer. Friedrich selbst saß zwei Jahre in Einzelhaft. Nachdem der Vater ihn begnadigt hatte, zog sich Friedrich auf das Schloss Rheinsberg zurück, wo ihn ein Kreis von Künstlern und Gelehrten umgab. Er korrespondierte mit dem französischen Philosophen und Aufklärer Voltaire, dem berühmtesten Intellektuellen seiner Zeit, und gewann den Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff zum Freund, der ihm später u.a. Schloss Sanssouci baute. Der junge Kronprinz komponierte mit einigem Talent und verfasste philosophische Schriften wie den ›Anti-Machiavel‹, worin er die Moral zur Grundlage der Politik erklärte. Reformer und Feldherr Mit 28 Jahren im Jahr 1740 auf den Thron gelangt, schaffte der König zwar sogleich die Folter ab und beschwor Preußens religiöse Toleranz, erwies sich ansonsten aber schnell als ein echter Sohn des ›Soldatenkönigs‹: Friedrich II. begann nur sechs Monate nachdem er den Thron bestiegen hatte den Ersten Schlesischen Krieg und eroberte Schlesien, das er in den Folgejahren sichern konnte. In Sanssouci pflegte er gleichwohl weiterhin künstlerische Vorlieben, rief Voltaire und andere Geistesgrößen an seinen Hof. Im Siebenjährigen Krieg (1756-63) trotzte er einer Allianz u.a. Frankreichs, Österreichs und Russlands. Aus den Kriegen Friedrichs II. ging Preußen als Großmacht hervor. Aber auch die Modernisierung seines Landes war dem König ein Anliegen. So ließ er das Oderbruch trockenlegen, um hier Zuwanderer anzusiedeln, führte die Kartoffel als Nahrungsmittel ein, förderte Manufakturen und Schulen. Friedrich der Große, wie er bald überall hieß, wurde nach seinem Tod 1786 zur Legende: als einsamer Monarch, aber auch als weiser, populärer Herrscher, genannt ›Alter Fritz‹. Sein Wunsch, in Sanssouci seine letzte Ruhestätte zu finden, wurde erst 205 Jahre später erfüllt. Erst am 17. August 1991 wurde er nach Sanssouci überführt und dort beigesetzt. Auf sein Grab weist nur eine schlichte Steinplatte hin.
Mehr erfahren

Schneesicherer Skiurlaub: Diese Skigebiete bieten sich an

Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte