Spitzingsee
Spitzingsee, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Die Rotwand ist einer der beliebtesten Münchner Hausberge. Von der Bergstation der Taubensteinseilbahn ist der Rotwandgipfel (1884 m) auf einem breiten Wanderweg in ca. 1,5 Std. zu erreichen. Das ganzjährig bewirtschaftete Rotwandhaus hat sich mit Spielplatz und Kinderbüchern auf kleine Bergsteiger eingestellt. Nach Norden und Osten fällt der Gipfel steil ab. Über die schroffen Abbrüche der Ruchenköpfe nebenan, die wie Felszähne emporragen, reicht der Blick bis in die Hohen Tauern, im Westen ins Karwendel und ins Wettersteingebirge bis hinüber zur Zugspitze.
Tipp der ADAC Redaktion
Vom Gipfel des Wallbergs (1722 m) genießen unzählige Ausflügler den Panoramablick auf die Bergwelt und den Tegernsee, bei guter Sicht bis zur Münchener Schotterebene. Man kann Drachen und Gleitschirm fliegen und im Winter über steile Hänge carven. Unterhalb des Wallbergkirchleins beginnt eine 6,5 km lange Naturrodelbahn. Vom südlichen Rottach-Egern erklimmt eine Kabinenbahn den Wallberg. Auch die Fahrt auf der mautpflichtigen kurvigen Wallbergstraße ist ein aussichtsreiches Erlebnis. Bis zur Berggaststätte Wallbergmoos-Alm sind es per Auto rund 4 km.
Tipp der ADAC Redaktion
1892 gründete der königliche Hofschauspieler Konrad Dreher mit dem Gastwirt Xaver Terofal das erste bayerische Bauerntheater, das bis heute Volksstücke aufführt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Naturkäserei in Kreuth lockt mit Heumilchspezialitäten aus der Käserei, mit einer gemütlichen Gaststube und Sonnenterrasse mit Blick auf den Hirschberg sowie mit einem Besuch der Schaukäserei. Führungen erläutern das Käsereihandwerk und die Heumilchwirtschaft.
Tipp der ADAC Redaktion
Bei Neuhaus ließ der Skirennläufer Markus Wasmeier mehr als 22 historische Gebäude, darunter vier Bauernhöfe samt Nebengebäuden, originalgetreu wieder aufbauen. Im Museumsdorf kann man das Landleben des 18. Jh. nachvollziehen – und eintägige Braukurse besuchen.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine gewisse Rodel-Erfahrung sollte mitbringen, wer die 6,5 km lange Strecke am oberbayerischen Wallberg befahren will – eine der längsten in Deutschland. Besonders im mittleren Bereich geht es steil bergab. Wer hier das Bremsen vergisst, macht schnell einen Abflug in den Wald. Deshalb ist die Bahn für Kleinkinder nicht geeignet. Zum Startpunkt auf 1620 m unterhalb der Kapelle am Wallberg kommt man mit der Seilbahn ab Rottach-Egern am Tegernsee. Leihschlitten gibt es an der Bergstation, Helm und Skibrille sollte man zur eigenen Sicherheit mitbringen.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit dem 19. Jh. sind die kleinen Orte am dunklen Schliersee ein beliebtes Reiseziel. Der Fuß- und Radweg, der den Schliersee umrundet, führt zu zahlreichen schönen Badestellen. In den umliegenden Bergen und Tälern gibt es viele markierte Wege für Wanderer, Radfahrer und Mountainbiker.
Tipp der ADAC Redaktion
Das sympathische Bayrischzell ist Bergdorf und Kurort zugleich. Die Höhenluft hilft bei Erkrankungen der Atemwege und bei Hautleiden. Wegen des reichen Rokokostucks und der schönen Fresken lohnt sich ein Blick in die Pfarrkirche St. Margareth. Desweiteren ist Bayrischzell auf Wanderer und Skifahrer eingestellt und ganzjährig gut besucht. Im Winter dient das Sudelfeld östlich des Ortes als perfektes Familienskigebiet. Langläufer finden um den Ort und in den Seitentälern Loipen für Klassik- und Skating-Technik von je 50 km.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Doppelort liegt an der Mündung von Rottach und Weißach in den Tegernsee. Einen Besuch wert ist in Egern die Kirche St. Laurentius wegen ihres fantasievollen rosa-gelben Stuckdekors von 1671/72. Auf dem Friedhof sind die Schriftsteller Ludwig Thoma und Ludwig Ganghofer nebeneinander beerdigt. Beide widmeten ihr Werk dem Leben in den bayerischen Alpen. Ludwig Ganghofer (1855-1920) schrieb Volksstücke, Erzählungen und Romane (›Der Jäger von Fall‹), die ein frommer Grundklang prägt. Der Oberammergauer Ludwig Thoma (1867-1921) wurde durch seine ›Lausbubengeschichten‹ bekannt und durch die Filserbriefe, in denen er die politischen Verhältnisse in Bayern und im Kaiserreich anprangerte. In Kreuth lohnt sich ein Besuch der Naturkäserei Tegernseer Land wegen der Gaststube mit herrlicher Sonnenterrasse, Käseladen und Schaukäserei.
Tipp der ADAC Redaktion
Die katholische Pfarrkirche St. Margareth wurde 1733 im weich geschwungenen Stil des Frühbarock errichtet, der spätgotische Glockenturm der Vorgängerkirche blieb erhalten und wurde integriert. Das Innere beeindruckt mit feinen Stuckaturen des Rokoko aus dem 18. Jh. und sehenswerten Fresken.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Valepp ist ein wildes, dünn besiedeltes Gebirgstal. Es steigt südwestlich des Tegernsees bis auf 900 m an und wird von der Weißen Valepp durchflossen. Kanusportler schätzen den Bergbach wegen seiner Wildwasserpassagen. Wo die Rote in die Weiße Valepp mündet, steht seit 1841 die Gastwirtschaft Forsthaus Valepp (zzt. geschl.). Ab hier ist die Straße für den Autoverkehr gesperrt. Vom Forsthaus kann man in 2,5 Std. zum lieblichen Spitzingsee wandern oder radeln.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Rokoko-Pfarrkirche (1715) ist mit sakralen Kunstwerken aus Spätgotik und Renaissance (hl. Sixtus, Gnadenstuhl) sowie mit Stuck und einem Marienaltar von J. B. Zimmermann reich ausgestattet.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf dem Friedhof der Kirche St. Martin liegt Georg Jennerwein begraben, ein bayerischer Wildschütz, der Robin-Hood-Ruf genießt. Er soll sich gegen die Obrigkeit aufgelehnt und königliche Hirsche und Gämsen erlegt haben. Sein Freund Johann Josef Pföderl, ein zum Jagdgehilfen geläuterter Wilderer, erschoss den Jennerwein 1877 hinterrücks, ein Stoff aus dem Geschichten und Legenden stammen.
Tipp der ADAC Redaktion
Ursprungpass - Gerlospass - Pass Thurn - Sudelfeldsattel