Amt Bad Doberan-Land
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Das luxuriöse Grand Hotel Heiligendamm an der Uferpromenade umfasst mehrere Gebäude, bietet 225 Zimmer mit handgefertigtem Mobiliar. Auch Nicht-Hotelgäste sind in dem 3000 qm großen Luxus-Spa willkommen.
Tipp der ADAC Redaktion
Nur fünf Gehminuten entfernt vom Kamp steht ein bedeutendes Zeugnis norddeutscher Backsteingotik: das an französische Kathedralen erinnernde Münster (13. Jh.) des Zisterzienserklosters. Als erstes mecklenburgisches Kloster und fürstliche Grablege besaß es im Mittelalter große politische und geistliche Bedeutung. Seine Ausstattung – vom Hochaltar bis zum Chorgestühl – überstand die Jahrhunderte fast unbeschadet.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Schmalspurbahn »Molli« ist mehr als 100 Jahre alt und verkehrt bis zu zwölf mal täglich zwischen Bad Doberan, Heiligendamm und Kühlungsborn an einer der ältesten Lindenalleen Deutschlands entlang, mit gelegentlichem Blick auf die Ostsee. Die an der Strecke gelegenen Städte werden auf öffentlichen Straßen durchfahren, teilweise sogar in der Fußgängerzone.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Kamp ist der Mittelpunkt Bad Doberans: eine von Linden gesäumte Parkanlage im englischen Stil. Um 1800 angelegt, war der Kamp der Treffpunkt der Stadt, wovon einige klassizistische Gebäude zeugen, u.a. das Kurhaus und das Salongebäude. Farbtupfer setzen der Weiße und der Rote Pavillon. Der Weiße wird heute als Café, der Rote als Galerie genutzt.
Tipp der ADAC Redaktion
Steile Erkertürme, verschnörkelte Zinnen und eigenwillige Fensterbögen zieren das rote Backsteinhaus neben dem Westtor des alten Klosters. Hinter seiner neogotischen Fassade erwartet den Besucher ein Sammelsurium aus der Geschichte des ersten deutschen Seebads. Das Museum zeigt Bademoden der 1920er-Jahre, medizinisches Gerät, Mobiliar, Reiseutensilien aus den Anfängen des Tourismus und Stadtansichten von Bad Doberan aus dem 18./19. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwischen Bad Doberan und Heiligendamm, etwa auf der Hälfte der Strecke, liegt Deutschlands älteste Galopprennbahn. Zu Ehren der Erbgroßherzogin Alexandrine fand hier 1822 das erste Rennen mit Vollblutpferden statt. Nach 1961 gab es keine Rennen mehr, die alte Bahn wurde umgepflügt. Anlässlich der 200-Jahrfeier Heiligendamms wurde 1993 die neue Rennbahn auf dem alten Gelände eingeweiht. Seitdem sind die Pferderennen in der Ostseerennbahn wieder fester Bestandteil des deutschen Turfs. Höhepunkt der Saison ist das Galopp-Ereignis Ostsee-Meeting im Hochsommer.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1793-1870 gebauten, weißen, klassizistischen Häuser verleihen dem Seebad Heiligendamm seine Eleganz. Das luxuriöse Grand Hotel Heiligendamm an der Uferpromenade umfasst mehrere Gebäude, bietet 225 Zimmer mit handgefertigtem Mobiliar – und auch für Nicht-Hotelgäste ein 3000 m2 großes Luxus-Spa. Ausgangspunkt für einen Rundgang ist der Bahnhof der Molli-Bahn, die Heiligendamm mit Bad Doberan und Kühlungsborn verbindet. Die 200 m lange Seebrücke ermöglicht einen reizvollen Überblick über den Strand und die ›weiße Stadt am Meer‹.
Tipp der ADAC Redaktion
In Kühlungsborn endet die Schmalspurbahn Molli und entlässt ihre Gäste in die ›grüne Stadt am Meer‹. Den Beinamen trägt Kühlungsborn zu Recht: Die Stadt ist umgeben von Wald, der sich entlang der 3 km langen Strandpromenade erstreckt. Das Ortsbild prägen Villen und Hotels im Stil der Bäderarchitektur sowie die 240 m lange Seebrücke. In einem lichten Jugendstilbau von 1910, direkt an der Ostsee, finden Ausstellungen des Kunstvereins und Konzerte statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Berühmt ist Bad Doberan für seine hochgotische Klosterkirche, das Doberaner Münster. Eine weitere Attraktion des Heilbads ist die ›Molli‹ genannte Dampfeisenbahn, die mitten durch die engen Straßen der Münsterstadt fährt. Molli dampft auch durch Heiligendamm. In dem Ortsteil von Bad Doberan nahm das Badeleben an der Ostsee schon im Jahr 1793 seinen Anfang. Mittelpunkt der Kleinstadt ist die Kamp geannte trapezförmige Grünanlage mit dem Rathaus. In der Nähe wartet das Münster und die Badetradition dokumentiert das Stadt- und Bädermuseum.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 200 m lange Seebrücke ermöglicht einen Überblick über den Strand und die ›weiße Stadt am Meer‹.