Scherzligen
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Das 38 m große, 1809-14 von Marquard Wocher gemalte Panoramagemälde der Stadtlandschaft Thun und dessen Umgebung mit bürgerlichen Alltagszenen ist im Schadaupark in einem Rotundenbau von 1961 zu bewundern. Es gilt als ältestes erhaltenes Rundbild der Welt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Mitte des 19. Jh. nach Plänen von Pierre-Charles Dusillon für den Neuenburger Bankier Denis Alfred de Rougemont errichtete Schloss Schadau beeindruckt durch seine neogotische Architektur und die reizvolle Lage in einer weitläufigen Parklandschaft am Südufer des Thunersees.
Tipp der ADAC Redaktion
Das über der Altstadt thronende Schloss mit mächtigem Wohnturm aus dem Jahr 1200 präsentiert 900 Jahre Stadtentwicklung, Reliquien Trophäen und Wappen der Rathaussammlung sowie Ausstellungen zur Kulturgeschichte. Sein riesiger Rittersaal ist einer der größten Profanräume der mittelalterlichen Architektur der Schweiz. Die vier Ecktürmchen des imposanten Wohnturms bieten schöne Ausblicke über den See.
Tipp der ADAC Redaktion
Schloss Oberhofen mit Balkonen und Türmchen im romantisch-neogotischen Stil des 19. Jh. gruppiert sich um einen 1200 errichteten mächtigen Bergfried. In seinem obersten Geschoss birgt dieser den 1855 eingerichteten Orientalischen Rauchsalon. Auch die mittelalterliche Schlosskapelle mit Wandmalereien (15. Jh.) und das Museum zur Geschichte der ehemaligen Bewohner lohnen den Besuch. Der prächtige Landschaftsgarten des Schlosses lockt mit exotischem Gehölz und bunten Blumenparterren.
Tipp der ADAC Redaktion
Die hochmittelalterliche Burganlage mit ihrem fast 40 m hohen Wohnturm auf einem Geländesporn in der Bucht von Spiez wurde später umgestaltet und präsentiert sich wie im Bilderbuch. Der älteste Teil der Schlossanlage ist die Kirche aus der Zeit um 1000, die über Fundamenten einer älteren Kirche aus dem 8. Jh. errichtet wurde. Ein Blick ins Innere lohnt sich, denn hier sind im Chorjoch und in der Hauptapsis Wandmalereien aus dem 12. Jh. erhalten geblieben. Die Säle des Schlosses und ihre Einrichtung stammen aus verschiedenen Epochen. Das hier untergebrachte Regionalmuseum informiert über die Bedeutung des Schlosses und seinen Einfluss auf Stadt und Republik Bern. In die Turmspitze des Schlosses zu steigen lohnt sich wegen des weiten Blicks über Weinberge, See und zu den Bergen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das im 19. Jh. erbaute Schloss liegt in einem zauberhaften Park am Thuner See in der Gemeinde Hilterfingen. Die Inneneinrichtung repräsentiert die Wohnkultur des Historismus und des Jugendstils sowie ab Mai 2023 die Sammlung Erich Liechti aus Wimmis mit über 140 selbstgebauten Schiffsmodellen.
Tipp der ADAC Redaktion
Herrliche Gartenlandschaften umgeben den 18 km langen und bis zu 4 km breiten Thunersee. Von den Schiffen auf dem See sieht man die Giganten Eiger, Mönch und Jungfrau sowie zahlreiche andere Gipfel der Berner Alpen. Strandbäder an den Ufern laden zum Baden ein. Die kurvenreiche Seestraße am Nordufer windet sich mal direkt am Wasser, mal oberhalb durch die Felsen, vorbei an kleinen Orten.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Justistal über dem Thuner See, erreichbar von Sigriswil und Beatenberg, feiert man Mitte/Ende September den Käse. Die «Chästeilet» ist eines der traditionellsten Bauernfeste in der Region und findet immer am Freitag nach dem Eidgenössischen Bettag statt. Zwar herrscht auch hier Chilbibetrieb und Festwirtschaft, im Mittelpunkt steht jedoch die berühmte »Chästeilet«: Da stehen aufgetürmte Käselaibe, und jeder Bauer bekommt zugemessen, was ihm die Sömmerungszeit seiner Kühe auf der gemeinschaftlich bewirtschafteten Alp eingebracht hat. Am Nachmittag der Chästeilet beginnt der feierliche Alpabtrieb zurück ins Tal, hinter den Älplern schreitet stolz das mit Blumen herausgeputzte Vieh. Termine 2023: 22. September
Tipp der ADAC Redaktion
Thun mit seinen engen Gassen, schönen Plätzen und prächtigen Zunft- und Bürgerhäusern ist ein Schmuckstück des Schweizer Städtebaus. Überdachte Holzbrücken überqueren die Aare, die gesäumt ist von Fußgängerpromenaden mit Cafés und Restaurants. Die Obere Hauptgasse besitzt ein Hochtrottoir: Terrassenartige Vorbauten vor den Häusern ermöglichen Fußwege und Ladenpassagen auf zwei Etagen.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Taleingang des Niedersimmentals thront das mächtige Schloss von Wimmis (9. Jh.) auf einem Felsen. Die Martinskirche in Wimmis ist eine der zwölf legendären Thunerseekirchen: romanische Gotteshäuser, die im 10. Jh. nach einem Gelübde des Burgunderkönigs Rudolf II. rund um den Thunersee gebaut wurden. Stilistisch weisen alle italienische Elemente auf, weil zum Königreich Hochburgund damals auch die Lombardei gehörte.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf dem Hügel gegenüber liegt das Strandhotel und Restaurant Belvédère mit Seeterrasse. Hier logierte zur Fußballweltmeisterschaft 1954 die deutsche Nationalmannschaft, bevor sie am 4. Juli im Berner Wankdorfstadion den WM-Titel errang. Fotos und Bücher im Hotel erinnern daran und den sogenannten >Geist von Spiez<.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Martinskirche in Wimmis ist eine der zwölf legendären Thunersee-Kirchen, romanischen Gotteshäusern, die im 10. Jh. nach einem Gelübde des Burgunderkönigs Rudolf II. rund um den Thuner See angelegt wurden. Stilistisch weisen alle italienische Elemente auf, weil zum Königreich Hochburgund damals die Lombardei gehörte.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Lage des Ferienortes Spiez auf einer sonnigen Halbinsel am Südufer des Thunersees erlaubt den Weinanbau. Hier reifen die Trauben auf einem der höchstgelegenen Rebberge nördlich der Alpen, aus denen Weiß- und Rotweine gewonnen werden.