ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Kanton Basel-Stadt

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Kanton Basel-Stadt entdecken
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente

Orte und Regionen in der Umgebung

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Drive App
ADAC Drive – Tanken, Laden, Weiterfahren
Jetzt installieren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung

Reiseführer-Themen

Basel: Schwimmen im Rhein

Der Rhein ist nicht nur die Lebensader Basels, sondern bildet mit seinen Ufern zugleich das größte Naherholungsgebiet der Schweizer Stadt. Ein Bad im Rhein gehört in den Sommermonaten zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten und bringt an heißen Tagen eine willkommene Abkühlung. In Basel gibt es zwei Flussbäder, seit 1887 das Rheinbad St. Johann, seit 1898 das Rheinbad Breite. Beide haben von Mai bis September geöffnet. Wer wagemutiger ist, stürzt sich abseits der Bäder in die Fluten und lässt sich ein Stück flussabwärts treiben. Ein guter Einstieg auf Kleinbasler Seite befindet sich auf Höhe des Museums Tinguely. Von dort kann eine Strecke von etwa 2,5 km zurückgelegt werden. Wichtige Ausrüstung fürs Rheinschwimmen: Der Wickelfisch Zur Ausrüstung erfahrener Rheinschwimmer gehört der Wickelfisch, ein wasserdichter Beutel in Form eines Fisches, in dem Kleidung und Wertsachen trocken verstaut werden – eine Basler Erfindung, erhältlich z.B. in der Tourist Information. Sightseeing in Basel mal anders Ein beherzter Sprung in den Rhein, gemächlich treiben lassen und eine ganz neue Sicht auf Basel genießen. Die Stadt zu beiden Seiten des Flusses zieht in Zeitlupe vorüber. Besonderes Highlight ist das Basler Münster, das bereits nach der ersten Flussbiegung im Blickfeld erscheint und immer näher rückt. Hinter der Wettsteinbrücke zeigt sich das Altstadtpanorama am Hochufer dann in voller Pracht. Entlang des Kleinbasler Ufers gibt es mehrere Treppenausstiege. Spätestens hinter der Johanniterbrücke sollte dann der Ausstieg erfolgen. Mehrere Duschen und WCs stehen zur Verfügung.  Jährliches Event: Das Basler Rheinschwimmen Alljährlich im August gibt es ein offizielles Rheinschwimmen, zu dem sich je nach Wetter mehrere Tausend Schwimmer in den Rhein stürzen. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Wer mag, kommt einfach vorbei. Während dieser Veranstaltung ist der Rhein für die Schifffahrt gesperrt. Verhaltensregeln für das Schwimmen im Rhein Nur wirklich erfahrene Schwimmer sollten sich in den Rhein wagen, da die Strömung des Flusses nicht zu unterschätzen ist. Zudem sollten sie nur in den dafür vorgesehenen Bereichen ins Wasser gehen und unbedingt in Ufernähe bleiben, denn es gibt auch Schiffsverkehr auf dem Rhein und Fähren, die den Fluss queren. Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG hat in Zusammenarbeit mit der Rheinpolizei eine Reihe von Regeln aufgestellt, die vor dem Bad im Rhein unbedingt zu beachten sind (https://www.polizei.bs.ch/verkehr/rhein/schwimmen-im-rhein.htm). Begleitetes Rheinschwimmen Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann im Juli und August dienstags an einem von geschulten Aufsichtspersonen der SLRG begleiteten kostenlosen Rheinschwimmen teilnehmen. Treffpunkt ist um 17.45 Uhr unterhalb des Museums Tinguely. Eine Online-Anmeldung bis spätestens 9 Uhr des Durchführungstages ist notwendig unter https://www.jfs.bs.ch/fuer-sportlerinnen-und-sportler/sportangebote/fuer-alle/begleitetes-rheinschwimmen.html
Mehr erfahren

Schneesicherer Skiurlaub: Diese Skigebiete bieten sich an

Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Top Routen

Kanton Basel-Stadt