Kanton Uri
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Mit etwas Fantasie gleicht der bekannteste – und vielleicht auch schönste – Schweizer See von oben betrachtet einem Kreuz. Vom Mittelpunkt, dem so genannten Kreuztrichter, aus erstrecken sich vier Seebecken in alle vier Himmelsrichtungen. Diese Verzweigungen machen die vielfältige Landschaft aus. Die Ufer mit den schmucken Dörfern und historischen Stätten präsentieren sich mal lieblich, mal schroff. Früher war der See wichtiger Handelsweg an der Gotthardroute, heute ist er ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen aus aller Welt. Eine Schifffahrt ist die schönste Art den mit 114 km² größten See der Region kennen zu lernen. Stilgerecht renovierte Dampfschiffe, die noch aus dem ausgehenden 19. Jh. stammen, und moderne Motor-Salonschiffe steuern von der Schiffsstation Luzern aus rund 33 Uferorte an. Es werden auch spezielle Rundfahrten angeboten (www.lakelucerne.ch).
Tipp der ADAC Redaktion
3 km südlich von Sisikon ragt die Tellsplatte mit einer Tellskapelle von 1388 in den See. Hier soll Wilhelm Tell durch seinen mutigen Sprung vom Boot den Schergen des Landvogts Gessler entkommen sein. Die Tellskapelle, eine Halle, zeigt Fresken zum Rütlischwur, dem Apfelschuss, dem Tellsprung und Gesslers Tod in der Hohlen Gasse.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1925 errichtete Tellspielhaus ist die Bühne für die alle vier Jahre von Laiendarstellern inszenierten Tellspiele nach den dramaturgischen Vorgaben Friedrich Schillers. Im Tellspielhaus residiert auch die Uri Tourismus AG.
Tipp der ADAC Redaktion
Von Göschenen aus führt eine kurvenreiche Bergstraße durch ein wildes Hochtal zur Göscheneralp, hinauf auf 1715 m Höhe. Bewacht wird die Alp vom mächtigen Dammastock (3630 m) und dessen Gletscher. In der kargen Gebirgslandschaft ruht der aufgestaute Göscheneralpsee. Die 155 m hohe Staumauer wurde 1960 als bepflanzter Erddamm errichtet. Die einstige Siedlung Göscheneralp verschwand in den Fluten, die Bewohner mussten in das 2,5 km östlich der Staumauer gelegene Dorf Gwüest umsiedeln. Unweit östlich des Stausees befindet sich das Bergrestaurant Dammagletscher, das auch Übernachtungsmöglichkeiten für Hochalpinisten anbietet.
Tipp der ADAC Redaktion
Im mittelalterlichen Wehrturm werden Gemälde, Kupferstiche, Münzen und Bücher zu Wilhelm Tell präsentiert. Auch unterschiedliche Ausgaben von Schillers Drama liegen aus. Informiert wird auch über die historischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten, die die Entstehung des Mythos Tell überhaupt erst ermöglichten.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Schöllenenschlucht zwischen Göschenen und Andermatt war jahrhundertelang unbegehbar. Die halsbrecherisch an den Felsen gesetzte Teufelsbrücke, über die ein Wanderweg führt, ist von 1830. Für den Autoverkehr wurde 1958 etwas oberhalb eine weitere Brücke gebaut.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1582 errichteteTellskapelle von Bürglen markiert die Stelle, an der einst das Geburtshaus von Wilhelm Tell gestanden haben soll. Ihr Äußeres schmücken Fresken mit Darstellungen der Heiligen Rochus, Wilhelm und Sebastian. Darunter sind Wilhelm Tell, sein Sohn Walter und der Einsiedler Niklaus von Flüe, genannt Bruder Klaus, zu erkennen. Er gilt als Schutzpatron der Schweiz und Mann des Friedens. In dieser Funktion bildet er hier den mahnenden Gegenpart zu Tell, der stolz die Freiheit symbolisiert. Eine Uhr an der Rückwand der Kapelle mahnt zur Einheit. Wandmalereien im Innern schildern den Werdegang Wilhelm Tells und die Entstehung der Eidgenossenschaft.
Tipp der ADAC Redaktion
Im 19. Jh. Alltag, heute ein romantisches Abenteuer: die Fahrt mit der legendären Gotthardpost. Sommertags steht um 10.15 Uhr am Bahnhof Andermatt die originalgetreu nachgebaute und bequem ausgestattete Postkutsche mit fünf Pferden bereit. Postillion und Kondukteur präsentieren sich in alten Uniformen. In Hospental wird der Apéro (Aperitif) gereicht, im Hospiz auf der Passhöhe ein reichhaltiges Mittagessen aufgetragen. Nach dem Besuch des Gotthardmuseums geht es talwärts durch die romantische Tremolaschlucht, um 17.30 Uhr trifft die Post in Airolo ein. Es folgt ein letzter Imbiss und die individuelle Rückreise im Zug nach Andermatt.
Tipp der ADAC Redaktion
Von Amsteg im Reusstal führt eine steile, kurvenreiche Bergstraße in das abgeschiedene Maderanertal, eines der schönsten Täler im ganzen Alpenraum. Beim Dörfchen Bristen, wo die Straße endet, ließ ein Urner Hauptmann namens Madran im 16. Jh. Eisenerz abbauen; der restaurierte Schmelzofen ist noch zu sehen. Eine halbe Stunde östlich von Bristen erschließt eine Seilbahn den Bergweiler Golzeren (1423 m) mit prächtiger Sicht auf die Felspyramiden des Bristenstocks. Nur 30 Minuten dauert ein Spaziergang zum lieblichen Golzerensee: Wer mag, liegt auf der Alpwiese am Fuße steiler Felsen in der Sonne -oder wandert zurück nach Golzeren und im Angesicht des vergletscherten Hüfifirns über Alpmatten zur Balmenegg im Talschluss. In einem wildromantischen Naturschutzgebiet empfängt hier ein legendäres Berghotel - mit Restaurant - aus dem Jahr 1864 die Wanderer. Der Rückweg nach Bristen führt durch den ausladenden Talkessel, den schäumenden Chärstelenbach entlang, vorbei an steilen Felswänden und herabstürzenden Wasserfällen (Wanderzeit insgesamt knapp vier Stunden).
Tipp der ADAC Redaktion
Nördlich von Seelisberg steht am Wasser das Haus zur Treib, ein Holzbau von 1448 (1658 erneuert) mit gelb gemusterter Fassade und Butzenscheiben. In der Tagsatzungsstube des Wirtshauses trafen sich einst die Abgesandten der fünf Kantone der Eidgenossenschaft zu ihren Versammlungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Seitenarm des Vierwaldstättersees schiebt sich tief zwischen steile Felswände. Seine Ufer sind kaum zugänglich: im Westen nur per Wanderweg und Schiff, im Osten seit Mitte des 19. Jh. auf der kurven- und tunnelreichen Axenstraße als Zufahrt zur Gotthardroute.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Talmuseum Ursern ist in einem mit Rokokomalereien geschmückten Patrizierhaus von 1786 untergebracht. Es dokumentiert die Entwicklungsgeschichte des Urserntals in allen seinen Facetten.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Nu bringt man das Reusstal, seit dem 12. Jh. bedeutender Handelsweg und bereits von den Kelten besiedelt, hinter sich. Wer sich auf der Autobahn - der schnellsten Nord-Süd-Verbindung Europas - darauf besinnen mag, dass diese Reise früher viel länger dauerte, macht einen Zwischenstopp in Silenen: Im Ortsteil Dörfli am alten Saumpfad über den Gotthard stehen noch historische Bauten: Das Spital war früher eine Herberge, in der alten Schmiede wurden Maulesel und Pferde beschlagen. Ältestes Gebäude ist der Wohnturm der Edlen von Silenen, er wurde bereits im 11. oder 12. Jh. errichtet.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf dem Kirchplatz vor der Pfarrkirche St. Peter & Paul fällt der von dem Bildhauer Josef Benedikt Curiger 1786 geschaffene Tellbrunnen auf. Blickfang sind die gefühlvoll gefertigten Figuren des stolzen und zugleich besorgt wirkenden Wilhelm Tell mit seinem Sohn. Der kleine Knabe, der den Pfeil des Vaters in Händen hält, schmiegt sich ergeben an das Bein des Vaters, dessen Hand schützend auf seiner Schulter ruht.
Tipp der ADAC Redaktion
Die bis zu Beginn des 17. Jh. mehrfach erweiterte romanische Kirche hat ihre Ursprünge bereits im 9. Jh. und geht zurück auf die Gründung des Klosters Disentis. Aus dieser Zeit erhalten ist der Chor.
Tipp der ADAC Redaktion
Die um 1602 von Bartholomäus Schmid von Hospental errichtete Kirche wurde bis ins 18. Jh. mehrfach erweitert und hat sich den Raumeindruck dieser Zeit erhalten. Prächtigstes Ausstattungsstück ist der barocke Hochaltar (1666-1729), ein Werk der Walliser Bildhauerfamilie Ritz von Selkingen. Wegen seiner Kelchform beeindruckend ist der Taufstein aus dem Jahr 1582.
Tipp der ADAC Redaktion
An den Hang oberhalb des Ortes schmiegt sich die 1740 errichtete Wallfahrtskapelle. Das von den Gläubigen verehrte Gnadenbild der Maria soll Schutz vor Lawinengefahr gewähren. Baumeister war vermutlich Johann Sebastian Schmid von Hospental.