Davos Klosters Mountains
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Camping
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
In Klosters-Platz konzentrieren sich Geschäfte und Hotels, in Klosters-Dorf die Ferienhäuser. Der Wintersport hat Klosters über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt gemacht. Drei Skiberge und 200 Pistenkilometer bieten Abfahrten für jeden Geschmack. Die moderaten Sonnenhänge der Madrisa sind für Familien ideal, die Gotschna besitzt ein anspruchsvolles Netz von Pisten mit langen Talabfahrten, und über das Weißfluhjoch gelangt man sogar in die Skidomäne von Davos. Vor allem die alljährliche Anwesenheit von Mitgliedern der englischen Königsfamilie und anderer VIP´s sorgt seit Jahrzehnten für den entsprechenden Glamour. Dennoch übt man sich in Understatement: Shopping und Wellness laufen hinter einer dörflichen Fassade ab. Der Wintersportort mit seinen meist im Chaletstil gehaltenen Häusern ist im Sommer das Revier von Wanderern und Mountainbikern. Dann geht es hier noch beschaulich zu. Der kleine romanische und große gotische Turm der Kirche St. Johann zeigen, dass sie vielfach umgestaltet wurde. Jüngste Veränderungen sind die Glasmalereien (1928) mit Paradiesdarstellungen in drei Chorfenstern, die der Bündner Künstlers Augusto Giacometti (1877–1947) schuf. Das Heimatmuseum in einem gut erhaltenen Walserhaus aus dem 16. Jh. dokumentiert das Leben der Prättigauer Bauern, zeigt auch Möbel, Gebrauchsgegenstände und Spielzeug aus bürgerlichen Häusern des 16. bis 18. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Schlitten, Bobs, Skier, Schlittschuhe und Kleidung dokumentieren die Geschichte des Wintersports in und um Davos seit seinen Anfängen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Heimatmuseum in einem gut erhaltenen Walserhaus aus dem 16. Jh. vermittelt das Leben der Prättigauer Bauern, zeigt auch Möbel, Gebrauchsgegenstände und Spielzeug aus bürgerlichen Häusern des 16. bis 18. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Der romanische Turm der Kirche täuscht darüber hinweg, dass sie vielfach umgestaltet wurde. Jüngste Veränderungen sind die bunten Glasmalereien des Bündner Künstlers Augusto Giacometti (1877-1947) in drei Chorfenstern.
Tipp der ADAC Redaktion
Der deutsche Expressionist Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) verbrachte hier aus gesundheitlichen Gründen seine letzten beiden Lebensjahrzehnte und malte in kräftigen Farben ausdrucksstarke Bilder der Bergwelt. Das Museum in einem gläsernen Bau von 1992 bietet mit Gemälden, Radierungen, Holzschnitten und Skulpturen einen umfassenden Überblick über sein künstlerisches Schaffen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Wintersportzentrum, auf einem Sonnenplateau in 1500 m Höhe gelegen, erlangte Ende des 19. Jh. als Kurort für Lungenkranke Berühmtheit, verstärkt noch durch Thomas Manns Roman ›Der Zauberberg‹. Alljährlich im Januar findet hier das Weltwirtschaftsforum statt. Davos-Platz und Davos Dorf sind zu einem urbanen Konglomerat mit schlichter Hotelarchitektur zusammengewachsen. Besondere Museen sind das Kirchner Museum und das Wintersport Museum Davos. In der Wintersaison sprechen 270 Pistenkilometer für sich. Auf der einen Seite liegt die Skischaukel Parsenn, die über Weißfluhjoch und Gotschnagrat mit Klosters verbindet. Auf der anderen Seite geht es von Jakobshorn und Pischa ins Tal. Dass Rodeln in Davos schon vor hundert Jahren eine fröhliche Freizeitbeschäftigung war, lässt sich im »Zauberberg« nachlesen. Heute gehen die schönsten Schlittenpartien von der Bergstation der Schatzalpbahn durch den Wald hinunter nach Davos-Platz.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Davos
Davos
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Klosters
Klosters