Peter-Huchel-Weg
Staufen im Breisgau, Baden-Württemberg, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie
Brennerei Schladerer
StaufenIn Staufen wird nicht nur ein ausgezeichneter Wein gekeltert, hier residiert auch die wohl berühmteste Hausbrennerei Badens - Alfred Schladerer. Die Brennerei Schladerer produziert hochwertige Obstbrände. Da werden aus handverlesenen Früchten und Obst einzigartige Aromen und Genüsse destilliert. Da wird Schwarzwälder Kirschwasser, Williamsbirne, Alte Zwetchge, Himbeergeist, Schlehengeist, Mirabell und Co. in bester Qualitäte in Flaschen gefüllt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Stadtmuseum im Litschgihaus
Bad KrozingenDas Stadtmuseum im Litschgihaus, einem im 17. Jh. errichteten Barockgebäude, widmet sich der römischen Vergangenheit und dem römischen Alltagsleben von Bad Krozingen. Rekonstruiert wurden eine Küche und ein Spieltisch wie sie in einem römischen Gasthaus zu finden waren. Auch stein- und bronzezeitliche Funde sowie Relikte aus der keltischen Phase der Region und dem frühen Mittelalter werden gezeigt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Bienenkunde-Museum
MünstertalDas Rathaus in Obermünstertal beherbergt das größte Bienenkunde-Museum Europas. In 12 Räumen, auf über 800 qm Ausstellungsfläche, wird die Beziehung des Menschen zu diesem Nutztier von der Steinzeit bis zur Gegenwart gezeigt. Auch der Beitrag der Biene zum Erhalt unserer Natur ist Thema der Ausstellung.
Tipp der ADAC Redaktion
Gesundheit
Vita Classica Therme Bad Krozingen
Bad KrozingenBei Bohrungen sprudelte 1911 statt Erdöl bis zu 40 C warmes, herz- und kreislaufförderliches Wasser aus der Erde. Es entstanden der Kurpark, das Herzzentrum, Rehakliniken und das Mineral-Thermalbad ›Vita Classica‹. Diese großzügige Badelandschaft mit Innen- und Außenbecken, einem Saunaparadies und Wohlfühlhaus mit Anwendungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Kloster St. Trudpert
MünstertalDie monumentale und weithin sichtbare Kuppel der Pfarrkirche des um 800 gegründeten Klosters St. Trudpert ist ein besonderer touristischer Anziehungspunkt. Das Kloster war einst eines der wichtigsten klerikalen Zentren im Schwarzwald und das früheste Benediktinerkloster rechts des Rheins. Es entstand, nachdem der hl. Trudpert hier im 7. Jh. Den Märtyrertod erlitten hatte. Die jetzige barocke Anlage wurde ab 1715 errichtet, dem Vorarlberger Barockbaumeister Peter Thumb 1737 der Auftrag zur Neugestaltung von Kirchenfassade und Kloster erteilt. Von der reichen Ausstattung der jetzigen Barockkirche ist besonders der mit kostbaren Ornamenten verzierte Hochaltar hervorzuheben.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Schloß Bad Krozingen
Bad KrozingenDas Renaissanceschloss, ab 1578 erbaut und Mitte des 18. Jh. Im Rokokostil umgebaut, birgt eine große Sammlung historischer Tasteninstrumente. Die Sammlung ist im Rahmen der Konzerte zu sehen und einige der Instrumente sind bei den Schlosskonzerten zu hören.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Besucherbergwerk Teufelsgrund
MünstertalDas Besucherbergwerk ›Teufelsgrund‹ aus dem 8 Jh. im Ortsteil Mulden erinnert an den einstigen Silber- und Bleiabbau, der im 13./14. Jh. seinen Höhepunkt erlebte. Seit den 1970er-Jahren sind einzelne Stollen für Besucher zugänglich. In einem Seitenstollen ist zudem ein Heilstollen als ›Asthma-Therapiestation‹ eingerichtet.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Belchen
Schönau im SchwarzwaldDie Belchen-Seilbahn nahe Aitern bringt Besucher bequem auf den Belchen (1414 m), der bei gutem Wetter einen gigantischen Blick von der Zugspitze bis zum Mont Blanc gewährt. Die kahle Kuppe war schon vor der Römerzeit ein Sonnenkultplatz. Das Gebiet ist auch für Wintersportler attraktiv.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
Park der Sinne
BadenweilerDas Tasten, Sehen, Hören und Riechen kann man im 2011 angelegten Park der Sinne neu entdecken. Im Park unterhalb des Ortszentrums sprechen 20 Geräte und Kunstobjekte die verschiedenen Sinne des Menschen an.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Literarisches Museum "Tschechow Salon"
BadenweilerNeben den Schriftstellern Réne Schickele, Annette Kolb und Hermann Hesse war auch der russische Dichter Anton Tschechow (geboren 1860) Gast in Badenweiler. Hier starb er 1904 an Tuberkulose. Ihm und seinem Werk ist ein kleines Museum gewidmet.
Tipp der ADAC Redaktion
Gesundheit
Cassiopeia-Therme Badenweiler
BadenweilerHerzstück des Kurbetriebes von Badenweiler ist die Cassiopeia-Therme mit Thermalbädern, Saunalandschaft, Wellnessoase und Römisch-Irischem Bad, die man zu den schönsten ihrer Art in Süddeutschland zählt. Einer der berühmtesten Besucher in den Zeiten großbürgerlicher Kurherrlichkeit war der russische Dichter Anton Tschechow.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Bad Krozingen
Bad KrozingenAuf Kur und Wellness eingestellt ist Bad Krozingen seit 1911 bei Bohrungen statt Erdöl bis zu 40 C warmes, herz- und kreislaufförderliches Wasser aus der Erde sprudelte. Es entstanden der Kurpark, das Mineral-Thermalbad ›Vita Classica‹ mit Saunaparadies, Rehakliniken und das Herzzentrum. Das Renaissanceschloss birgt eine große Sammlung historischer Tasteninstrumente, die bei den Schlosskonzerten zu hören sind. Die Glöcklehofkapelle in Oberkrozingen bewahrt im Chor ein über 1000 Jahre altes Christusfresko.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
St. Martin Kirche Staufen
StaufenDie spätgotische Pfarrkirche St. Martin von 1518 birgt zwei Figuren, die dem bedeutenden Bildhauer und Maler Hans Multscher (um 1400-67) zugeschrieben werden. Das Kirchengebäude wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg in barockem Stil umgestaltet, und erhielt 1870-79 schließlich eine neugotische Ausstattunge, die freilich Mitte des 20. Jh. im Purifizierungseifer entfernt wurde, um 1993 teilweise wieder rekonstruiert zu werden. Weitere Ausstattungsstücke neben den Multscher-Figuren sind eine Beweinungsszene, ein Kruzifix und die Statue der Stadtpatronin St. Anna.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Münstertal
MünstertalMünstertal greift mit seinen Ortsteilen in mehrere waldreiche Täler aus. Zwischen ihrem niedrigsten Punkt und ihrer höchsten Erhebung, dem Gipfel des Belchen (1414 m), liegen ca. 1000 m! Ein Gebiet, das für Wintersportler und Wanderer attraktiv ist. Geistlicher Mittelpunkt war St. Trudpert, das früheste Benediktinerkloster rechts des Rheins. Es entstand, nachdem der hl. Trudpert hier im 7. Jh. den Märtyrertod erlitten hatte. Die jetzige barocke Anlage wurde ab 1715 errichtet, dem Vorarlberger Barockbaumeister Peter Thumb 1737 der Auftrag zur Neugestaltung von Kirchenfassade und Kloster erteilt. 1806 wurde das Kloster aufgehoben. Das Rathaus in Obermünstertal beherbergt ein großes Bienenkunde-Museum. Das Besucherbergwerk ›Teufelsgrund‹ im Ortsteil Mulden erinnert an den Silber- und Bleiabbau, der im 13./14. Jh. seinen Höhepunkt hatte.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Badenweiler
BadenweilerDer traditionsreiche Kurort Badenweiler liegt wie hineinkomponiert in die hügelige Landschaft. Römische Legionäre entdeckten hier um 70 n. Chr. als Erste heilbringende Quellen. Das war Anlass für die Entstehung einer der größten Thermenanlagen nördlich der Alpen. Deren Reste, von einem Glasdach überspannt, sind im Kurpark zu besichtigen. Der 22 ha große Kurpark wurde Mitte des 19. Jh. mit Pflanzen vom Mittelmeer und aus den Tropen angelegt. Das Kurhaus, ein Betonbau von 1972, steht im Kontrast zur Ruine der Zähringerburg (12. Jh.) oberhalb des Parks. Nahe dem Kurhaus liegt die große Cassiopeia-Therme mit Thermalbad, Römisch-Irischem Bad, Wellnessoase und Saunalandschaft. In Badenweiler kurten Schriftsteller wie Hermann Hesse (1877-1962) und der 1860 geborene russische Autor Anton Tschechow. Tschechow, der 1904 hier starb, ist das Museum im Rathaus gewidmet. Im Park der Sinne unterhalb des Zentrums gibt es 22 Stationen, an denen man Tasten, Sehen, Hören und Riechen neu entdecken kann.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Staufen
StaufenStaufen ist das Weinbaustädtchen par excellence: Auf einem rebenüberzogenen Berg thront eine Burgruine (12. Jh.), zu ihren Füßen liegt der Ort. Fachwerk- und Steinhäuser reihen sich entlang gepflasterter Straßen, in deren Mitte ein ›Bächle‹ fließt. Bei der Restaurierung des Rathauses mit Stadtmuseum wurden 2007 Erdwärmebohrungen durchgeführt. Seitdem gibt der Boden unter der Altstadt keine Ruhe, wie Heberisse an Häusern bezeugen. Im Gasthaus zum Löwen am Rathausplatz soll Mephisto 1539 den Doktor Faustus in die Hölle geholt haben. Die spätgotische Pfarrkirche St. Martin von 1518 birgt zwei Figuren, die dem bedeutenden Bildhauer und Maler Hans Multscher (um 1400-67) zugeschrieben werden. In Staufen wird nicht nur Wein gekeltert, hier residiert auch Badens berühmteste Brennerei: Schladerer.
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente
Exklusive private Führung durch die Geschichte Freiburgs mit einem Einheimischen
ab 178,50 €
Jetzt buchen