Mölln
Mölln, Schleswig-Holstein, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Der listige Schelm, der seiner Umwelt humorvoll den Spiegel vorhielt, soll um 1350 in Mölln an der Pest gestorben sein - vorher hatte er den Möllnern aber schon diverse Streiche gespielt. Das Eulenspiegel Museum (in einem Fachwerkhaus von 1582 am historischen Marktplatz und eigenständige Abteilung des Möllner Museums) widmet sich dieser berühmtesten Narrenfigur des deutschen Sprachraumes und dokumentiert Eulenspiegels Entwicklung seit der ersten bekannten Veröffentlichung des Buches im Jahre 1510/11.
Tipp der ADAC Redaktion
Am hübschen mittelalterlichen Marktplatz von Mölln steht das zweitälteste Rathaus Schleswig-Holsteins (1373 erbaut). Hier logiert das Möllner Museum mit einer Ausstellung zur Stadtgeschichte. Gezeigt werden sowohl Alltagsgegenstände wie auch das prachtvolle Ratssilber. Der für die Stadtentwicklung bedeutsame Bau des Elbe-Lübeck-Kanals und seines mittelalterlichen Vorläufers bildet einen eigenen Ausstellungsschwerpunkt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Haus auf der Dominsel in Ratzeburg ist dem Werk eines der bedeutendsten deutschen Grafiker des 20. Jh. gewidmet. Mit seiner Bissigkeit und Ironie prangerte A. Paul Weber (1893-1980) Heuchelei, Krieg und Gewalt an. Seine Urne liegt im Garten des Museumshauses bestattet.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein großer deutscher Künstler ist mit Ratzeburg verbunden: Ernst Barlach. Der Bildhauer und Grafiker verlebte hier einige Jahre seiner Kindheit. In seinem ›Alten Vaterhaus‹ nahe der Stadtkirche aus dem späten 18. Jh. finden heute wechselnde Ausstellungen statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Inselstadt liegt malerisch im Ratzeburger See. Entspannt kann die Umgebung mit den Ausflugs- und Linienschiffen der Schifffahrt Ratzeburger See ab der Anlegestelle Schlosswiese erkundet werden. Majestätisch ragt auf der nördlichen Spitze der von Heinrich dem Löwen gestiftete Dom empor. Dieses monumentale Meisterwerk romanischer Backsteinkunst wurde 1154-1220 errichtet. Nebenan im barocken Herrenhaus, heute Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, residierten einst die mecklenburgischen Herzöge. Noch ein Haus weiter zeigt das A. Paul Weber-Museum Werke des 1980 verstorbenen Künstlers und Karikaturisten. Im ›Alten Vaterhaus‹ neben der St.-Petri-Kirche verbrachte der Bildhauer Ernst Barlach (1870-1938) seine Jugend – das Ernst Barlach Museum bewahrt die Erinnerung an ihn.
Tipp der ADAC Redaktion
Eulenspiegelmuseum, -denkmal, alle drei Jahre Festspiele (nächstes Mal August 2021) und ein städtischer Altstadtführer in Eulenspiegelkluft: In Mölln ist der bekannte Schalk, der hier um 1350 gestorben sein soll, allgegenwärtig. Als Bronzefigur sitzt er am Brunnen auf dem Marktplatz, das Reiben seines Daumens oder der Schuhspitze soll Glück bringen. Hinter dem Platz führt eine Treppe hinauf zu der in der Romanik errichteten und später erweiterten Backsteinbasilika St. Nicolai mit einem dem Bernt Notke zugeschriebenen Triumphkreuz von 1501. Unter der großen Linde auf dem Hof soll Till Eulenspiegel begraben sein, ein Gedenkstein aus dem 16. Jh. lehnt außen an der Kirchenmauer. Jenseits des Eulenspiegel-Kults besticht Mölln durch seine grandiose Lage auf einer Halbinsel.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kirche St. Nicolai auf der Hügelkuppe oberhalb des historischen Möllner Marktplatzes stammt aus dem 13. Jh. und besitzt einen gotischen Figurenschrein im Chor sowie schön geschnitztes Gestühl aus dem 16. bis 17. Jh. Die »Piscina«, ein Steinrelief aus dem 12. Jh., das Maria im Kreise von Heiligen zeigt, sowie eine Reihe von Wandmalereien lohnen ebenfalls die Kirchenbesichtigung.