Feldkirch
Feldkirch
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Über der Stadt bauten die Grafen von Montfort im 13. Jh. die Schattenburg. Sie ist die einzige unzerstörte mittelalterliche Burg im Vorarlberger Rheintal. Im Innenhof mit Brunnen und hölzernem Wehrgang kann man bei schönem Wetter einen Kaffee genießen. Rittersaal und Burgkeller werden ebenfalls bewirtschaftet. Das Schattenburg-Museum präsentiert Wohn- und Lebensumstände eines feudalen Hofes, bürgerliche Wohn- und Handwerkskultur und sakrale Kunst. Die umfangreiche Waffensammlung im Bergfried zeigt Hieb- und Stichwaffen des Mittelalters, seltene Pistolen und Gewehre sowie Waffen aus dem 2. Weltkrieg.
Tipp der ADAC Redaktion
Der spätgotische Dom St. Nikolaus war 1478 vollendet. Sein rechter Seitenaltar ist der 1515-21 gemalte Annenaltar. Dieser ist das Hauptwerk des in Feldkirch geborenen Malers Wolf Huber (ca. 1485-1553). Auf zehn Tafelgemälden zeigt er beeindruckende Landschaften und Raumperspektiven. Huber ist neben Altdorfer der bedeutendste Maler der Donauschule. Im Kontrast zu den drei Altären stehen leuchtende zeitgenössische Buntglasfenster.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Heimatmuseum präsentiert die Wohn- und Lebensumstände eines feudalen Hofes und die bürgerliche Wohn- und Handwerkskultur. Zudem zeigt es sakrale Kunst und eine reichhaltige Waffensammlung mit mittelalterlichen Hieb- und Stichwaffen, seltenen Pistolen und Gewehren aus dem Ersten Weltkrieg.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Imkerin und Besitzerin des kleinen Privatmuseums wandelte 2005 eins ihrer charakteristischen Bienenhäuser zu einem Museum zu machen, um so ihr Wissen über Bienen und Imkerei weitergeben zu können. Einige Ausstellungsstücke sind über 100 Jahre alt. Im Frühjahr und Sommer werden Führungen angeboten, Schautafeln verdeutlichen Wissenswertes über die Honigerzeugung. Auch einen Bienenlehrpfad gibt es.
Tipp der ADAC Redaktion
Dass man sich im ›Ländle‹ auch aufs Bierbrauen versteht, beweist die Braugaststätte Rössle Park in Feldkirch. Spezialitäten sind Rössle Park Coupé, Frastanzer Rübezahl und das Kellerbier, das es zum Mitnehmen in der 2-Liter-Flasche gibt. Modernes Glas-Holz-Design in der Gaststube ist ein Vorarlberger ›Muss‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Rebhänge rahmen das mehr als 1100 Jahre alte Dorf Röthis, einen typischen Winzerort der Vorarlberger Weinregion. Blickfang am oberen Ortsrand ist das im 15. Jh. für eine Patrizierfamilie gebaute Schlössle, in dem heute die Gemeindeverwaltung ihren Sitz hat. Interessant ist zudem die 1597 erbaute Schmiede am Mühlbach mit Schmiedemuseum.
Tipp der ADAC Redaktion
Beim Gauklerfestival Ende Juli machen Straßenkünstler die gesamte Innenstadt zur Bühne für Verrücktes, Schräges, Lautes und Leises. Termine 2023: 28. - 29. Juli
Tipp der ADAC Redaktion
Zwei Stunden dauert die Wanderung von Rankweil nach Laterns durch die tief eingeschnittene, von einem Wildbach durchrauschte Üble Schlucht. Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit sind Voraussetzung, einige ausgesetzte Passagen sind gesichert.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Montfort-Spektakel Ende Mai/Anfang Juni erweckt mittelalterliche Sitten und Handwerkskunst zum Leben.
Tipp der ADAC Redaktion
Ursprünglich eine typische Wehrkirche mit dicken Mauern und Wehrgang, wurde die Basilika auf dem Liebfrauenfelsen oberhalb von Rankweil bald zur Wallfahrtskirche. Bis heute kommen Pilger, die sich vom goldglänzenden Marienbild und dem in Silber gefassten Holzkreuz Wunder erhoffen. Profaner, aber lohnend ist der Ausblick vom Wehrgang auf das Dorf und seine Umgebung.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Rhein zwischen Österreich und der Schweiz liegt der Kleinstaat Liechtenstein. Nur 25 km misst er von Nord nach Süd. Von Ost nach West sind es sogar nur 12 km. Und doch vereint das Fürstentum in den Alpen auf kleinster Fläche all das, was ein attraktives Reiseziel ausmacht: Herrliche Landschaften, die zu sportlichen Aktivitäten einladen, interessante Städte, kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten. Allen voran die Hauptstadt Vaduz mit dem gleichnamigen Schloss. Auch das leibliche Wohl kommt im Zwergstaat nicht zu kurz: Deftige Speisen wie Käsknöpfle werden hier ebenso serviert wie erlesene Sterneküche. Ein besonderes Erlebnis ist es, in der fürstlichen Hofkellerei inmitten von Rebhängen zu speisen und köstliche lokale Weine zu verkosten. Shopping und Kultur in Vaduz Ein Ausflug in die Hauptstadt Vaduz lohnt immer! Auf einem Felsenkamm hoch über dem Rheintal thront Schloss Vaduz, der über 700 Jahre alte Sitz der Liechtensteiner Fürstenfamilie, und bildet eine perfekte Kulisse. Die Innenstadt von Vaduz entzückt mit einer Mischung aus historischer und moderner Architektur, hübschen Boutiquen, Juweliergeschäften und Cafés. Auch Museumsfans werden Vaduz lieben: Mehrere interessante Museen reihen sich im Städtle aneinander, darunter Highlights wie das Kunstmuseum mit Meisterwerken von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart. In der Liechtensteiner Schatzkammer wiederum gilt es nicht nur Juwelen sondern auch Fabergé-Eier und Mondgestein zu bewundern, und im Liechtensteiner Landesmuseum erfahren Besucher Wissenswertes über Geschichte, Land und Leute. Auf den Spuren der Walser in Triesenberg Die Gemeinde Triesenberg, zu der auch das Skigebiet Malbun gehört, gilt als Sonnenterrasse Liechtensteins. Lange bevor Urlauber die Dörfer inmitten der wunderbaren Bergwelt entdeckten, ließen sich im 13. Jh. hier Walser nieder, um auf den Almen Landwirtschaft zu betreiben. Ihre Traditionen und ihr Dialekt sind noch heute in der Gegend um Triesenberg lebendig. Interessante Einblicke in die bewegte Geschichte und das Brauchtum der ursprünglich aus dem Oberwallis stammenden Bevölkerungsgruppe erhalten Besucher im Triesenberger Walsermuseum. Skifahren und Wandern in Malbun In Malbun steht seit Beginn des 20. Jh. alles im Zeichen des Tourismus. Im Winter ist es das wichtigste Skigebiet in Liechtenstein. Hier wedelten schon Prinz Charles und Prinzessin Diana in den 1980er-Jahren die Pisten hinunter! Im Sommer nutzen Wanderer und Ausflügler die Malbuner Lifte und Bergbahnen, um in den Alpen Fernblicke und Höhenwanderungen zu genießen. Das kleine Liechtenstein ist übrigens das Land mit dem dichtesten Wanderwegenetz in ganz Europa!
Tipp der ADAC Redaktion
Nenzing ist das Eingangstor in die Region Walgau. Neben der barocken Pfarrkirche St. Mauritius gibt es ein Bienenmuseum.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Röthis
Röthis
Tipp der ADAC Redaktion
Schwindelfrei und trittfest sollte man sein für den anstrengenden Aufstieg zu den Drei Schwestern. Das 360-Grad-Gipfelpanorama mit Vierländerblick über Österreich, Deutschland, Schweiz und Liechtenstein belohnt die Mühe dieser Tour: Rheintal, Bodensee und Alpengipfel zum Sattsehen (Start südl. von Feldkirch bei Frastanz-Amerlügen, 7 Std.).
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Feldkirch
Feldkirch
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Nenzing
Nenzing