Lützelflüh
Lützelflüh
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kulturmühle stammt aus dem Jahr 1821 und wird als eine der schönsten Mühlen des Emmentals bezeichnet. Der unter Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex beherbergt heute ein Kulturzentrum. Es werden Ausstellungen, Konzerte und Theateraufführungen geboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Erdgeschoss des Pfarrhauses von Lützelflüh sind fünf Räume und der lange Gang als Museum eingerichtet. Die Zimmer hat einstmals der Pfarrer und Schriftsteller Jeremias Gotthelf (1797-1854) mit seiner Familie bewohnt. Räume und Gang mit Grisaille-Malereien sind originalgetreu restauriert und zeigen Exponate aus jener Zeit. Die Bücher Gotthelfs, Erstausgaben, Gesamt- und Editionsausgaben, Sekundärliteratur, aber auch Briefe und Manuskripte, bilden den Schwerpunkt der Sammlung.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum Franz Gertsch, untergebracht in einem modernen Betonbau, präsentiert die Sammlung des Burgdorfer Kunstmäzens Willy Michel. Sie umfasst das Gesamtwerk von Franz Gertsch (*1930) seit 1987, Gemälde, Triptychen und Holzschnitte. Gertsch zählt zu den bedeutendsten Schweizer Künstlern der Gegenwart. Bekannt wurde er durch seine Selbst- und Gruppenporträts im Stil des Fotorealismus. Zudem zeigen Wechselausstellungen zeitgenössische Kunst.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Begriff Emmental bezeichnet kein einzelnes Tal, sondern das ganze Einzugsgebiet der Emme und ihrer Zuflüsse. Geographischer Mittelpunkt der Heimat des berühmten Lochkäses ist das behäbige Dorf Langnau. In Affoltern gibt es eine Schaukäserei. Burgdorf bewacht den nördlichen Eingang des Tals. Im Emmental stößt man vielerorts auf romantisch anmutende überdachte Holzbrücken aus den vergangenen zwei Jahrhunderten. Rund zwei Dutzend sind insgesamt erhalten, die meisten überspannen die Emme zwischen Bumbach und Lauperswil. Sie passen sich harmonisch ein in diese gewachsene Kulturlandschaft aus saftig grünen Tälern und Hügeln.
Tipp der ADAC Redaktion
Die auf einem Hügel thronende spätgotische Pfeilerbasilika (1471–90) mit 72 m hohem Turm ist weithin sichtbar. Der 1512 gefertigte Lettner im Kircheninneren, der den Altar- vom Gemeinderaum abtrennt, gehört zu den kostbarsten Werken spätgotischer Steinmetzkunst.
Tipp der ADAC Redaktion
Die größte und besterhaltene zähringische Burganlage ist heute eine Begegnungs- und Erlebniswelt, die die Geschichte von Schloss, Stadt und Region vermittelt. Die historische Sammlung des Rittersaalvereins, die ethnologische Sammlung und die Sammlung der Goldkammer sind integriert in Themenräume und ›Wunderkammern‹. Hinzu kommen auf der Burg ein Restaurant und eine Jugendherberge.
Tipp der ADAC Redaktion
Das kleine Dorf Affoltern hat eine große Attraktion: die Emmentaler Schaukäserei. In der Käserei sind Besucher jeden Tag willkommen und können miterleben, wie Emmentaler Käse entsteht. In vier Gebäuden aus verschiedenen Perioden der Produktion, das älteste aus dem Jahr 1741, wird die Käsekultur des Emmentals lebendig. Es gibt Dutzende Sorten zu probieren und zu kaufen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Moosegg (967 m) ist eines der schönsten Ausflugsziele im Emmental und bietet eine unvergleichliche Aussicht. Nur knapp 15 Minuten dauert die Fahrt von Biglen aus auf die sonnige Höhe, wo zwei Restaurants die Gäste willkommen heißen - mit deftiger Emmentaler Kost und großartiger Alpensicht: Vor der Gipfelkette vom Wetterhorn bei Grindelwald bis zur Altels bei Kandersteg ziehen sich die schroffen Grate der Voralpen hin. Rechts grüßt der Niesen, in der Tiefe ruht das Tal der Emme.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Emmentaler Schaukäserei in Affoltern ist eine Station auf der für Radfahrer angelegten ›Emmentaler Käseroute‹ zwischen Affoltern im Norden und Walkringen im Süden. Die gratis Käseroute-App informiert unterwegs über Sehenswertes und kulinarische Genüsse.
Tipp der ADAC Redaktion
In der kleinen Altstadt von Brugdorf, die zwischen zwei Hügeln liegt, führen Gassen und Laubengänge vorbei an Gasthöfen und stolzen Bürgerhäusern. Johann Heinrich Pestalozzi entwickelte von 1800-04 in Burgdorf seine Unterrichts- und Erziehungsmethode in Burgdorf und schreib sein Hauptwerk Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. 2002 wurde das Museum Franz Gertsch eröffnet.