Ronco sopra Ascona
Ronco s/Ascona
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Auf den Brissagoinseln dauert eine Reise um die Welt nur eine Stunde. Auf der Isola Grande vereinen sich Palmen, Agaven, Kame lien, Eukalyptusbäume, Bambushaine, Kakteen und Zitrusbäume, insgesamt etwa 1500 Pflanzenarten, zu einem botanischen Garten im übersichtlichen Kleinformat. Die kleine Schwesterinsel hingegen ist naturbelassen. Die Inselwelt war das Lebenswerk der schönen und lebenslustigen Baronin Antonietta de Saint-Léger, die sich mit Künstlern und feierfreudiger Gesellschaft umgab. Als ihr Vermögen aufgebraucht war, erwarb der Hamburger Kaufmann Max Emden die Inseln und ließ auf der Isola Grande einen neoklassizistischen Palazzo bauen. Zügelloses Treiben sagte man auch diesem Inselbewohner nach. Nach seinem Tod kaufte der Kanton Tessin die Inseln, zu denen im Sommer Linienschiffe fahren. Es gibt ein Hotel und ein Restaurant mit Terrasse.
Tipp der ADAC Redaktion
Vom Zentrum Asconas führen schma le Sträßchen auf den Monte Verità. Der belgische Fabrikantensohn Henri Oedenhoven und seine Lebens gefährtin, die Münchner Pianistin Ida Hoffmann, kauften das Gelände im Jahr 1900 und gründeten die ›Vegetabile individualistische Cooperative‹, die sich in den nächsten 20 Jahren Vegetarismus, Freikörperkultur und freier Liebe verschrieb. Wasser-, Sonnen- und Luftbäder sollten Zivilisationskranke heilen. Philosophen, Maler und Schriftsteller wie Hermann Hesse, Erich Mühsam, Hugo Ball und Franziska zu Reventlow erprobten hier alternative Lebensstile. Heute ist der Monte Verità ein Park mit Kongresszentrum, einem Hotel im Bauhausstil und drei original erhaltenen Holzbauten. Das Museo Casa Anatta erzählt die Geschichte des Monte Verità und seiner Bewohner. Im Mittelpunkt steht eine Installation von Harald Szeemann.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Süden der Altstadt Locarnos erinnert die Festung Castello Visconteo an die Herrschaft der Mailänder Herzöge im 14. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Nordostufer des Lago Maggiore gehört zur Schweiz. Benannt ist seine alpine Landschaft nach dem 1793 m hohen Monte Gambarogno. Die kurvige Passstraße hinauf zur Alpe di Neggia erschließt Bergdörfer und schöne Aussichten. Es gibt 200 km Wanderwege. Im Norden des Gambarogno, wo bei Magadino die Verzasca und der Ticino in den Lago Maggiore münden, brüten über 300 Vogelarten im Sumpf Bolle di Magadino. Die beste Zeit, um Vögel zu beobachten, ist im April und Mai.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kirche Santa Maria Assunta zählt zu den sehenswertesten Kirchen von Locarno. Im Jahr 1630 ließ der Patrizier Cristoforo Orelli den prächtig ausgestalteten Frühbarockbau direkt neben seinem Palast erbauen – der Legende nach aus Sorge um sein Seelenheil, da sein Lebenswandel sehr ausschweifend gewesen sein soll. Besonders beeindruckend ist der Innenraum der Kirche mit seinen zahlreichen Fresken und dem üppigen Stuck.
Tipp der ADAC Redaktion
Alle 15 Min. fährt die Standseilbahn von Muralto hinauf nach Orselina. Von der Bergstation ist es ein kurzer Weg zur Wallfahrtskirche Madonna del Sasso auf einem Felsvorsprung mit Panoramablick. Von Locarno führt auch die von Kapellen gesäumte Via Crucis hinauf. Auf Wanderwegen kann man von hier die Bergwelt erkunden.
Tipp der ADAC Redaktion
Heinrich Bölls Gemahlin Annemarie weigerte sich kategorisch, mit dem Auto durch das Tal zu fahren, um Alfred Andersch und Max Frisch im Bergdorf Berzona zu besuchen. Verständlich, denn die Straße, streckenweise einspurig und nur mit einem wenig vertrauenerweckenden Geländer versehen, windet sich Spitzkehre um Spitzkehre durch die abgelegene Schlucht. Unten in der Tiefe schäumt der Isorno. Man sollte sich besser dem Postbus anvertrauen, der mehrmals am Tag verkehrt. Manche Häuser können nur mit der Gondel angefahren, manche Höfe nur per Hubschrauber versorgt werden. Verrammelte Läden vor vielen Fenstern, ein Bild, das man im Tessin nur allzu gut kennt, zeigen an, dass Berzona ein reines Feriendorf ist und die Hausbesitzer nur selten herkommen.
Tipp der ADAC Redaktion
Marianne von Werefkin, Mitglied der Künstlergruppe ›Der Blaue Reiter‹, schenkte ihre Kunstsammlung der Stadt Ascona, die diese heute im Museum für Moderne Kunst präsentiert. Neben Werefkins eigenen Werken sieht man auch Gemälde von Alexej Jawlensky, Franz Marc und Richard Seewald.
Tipp der ADAC Redaktion
Bequemer und schneller lässt sich die urtümliche Landschaft der Centovalli, der 100 Täler, nicht erleben als im Rahmen der zweistündigen Panoramafahrt vom schweizerischen Locarno ins italienische Domodossola: Die blau-weißen Panoramazüge der Ferrovia Centovalli überqueren den halsbrecherisch hohen Isornoviadukt bei Intragna, passieren wilde Schluchten und silbern glitzernde Wasserfälle. Die Streckenführung mit vielen engen Kurven und zahllosen Brücken ist ein Wunderwerk der Ingenieurskunst.
Tipp der ADAC Redaktion
In Muralto lockt San Vittore, die älteste Kirche Locarnos, mit einem bedeutenden Freskenzyklus aus dem 12. Jh. Sie steht unweit östlich des Bahnhofs, vom See aus jenseits der Schienen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kirche Santa Maria della Misericordia schmücken spätgotische Fresken.
Tipp der ADAC Redaktion
Cannobio gehört wie das gesamte Westufer zur italienischen Region Piemont. Schiffe fahren den mittelalterlich geprägten Ort von Locarno oder Ascona aus an. Am Ufer erhebt sich die Wallfahrtskirche Santissima Pietà mit achteckiger Kuppel. Die Seepromenade mit bemalten Bürgerhäusern und Cafés führt zum Kiesstrand. 3 km westlich bei Traffiume lädt das Valle Cannobino mit dem wilden Gebirgsbach gleichen Namens zu malerischen Wanderungen ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Erst die kamen Utopisten, die auf dem Monte Verità Erleuchtung suchten, dann Maler und Schriftsteller. Sie alle erfreuten sich an mildem Klima, subtropischen Pflanzen, mondänen Hotels und grandiosem Bergblick. Eine der schönsten Plätze Asconas ist die Piazza Giuseppe Motta am Ufer des Lago Maggiore. Hier lässt es sich stilvoll entspannen, während der See glitzert und das goldene Licht in den Blättern der Platanen spielt.
Tipp der ADAC Redaktion
Trotz einiger moderner Bausünden hat die Altstadt von Locarno viel von ihrem Charme bewahrt. Die Piazza Grande mit Cafés und Restaurants unter Laubengängen wird beim Internationalen Film Festival im August zum Open-Air-Kino. In der Via SantAntonio reiht sich ein Patrizierpalais an das andere.
Tipp der ADAC Redaktion
Noch vermag die Schönheit der Natur die Fehlentwicklungen der letzten Jahre zu überstrahlen. Aber die Aussicht vom Ortsteil Orselina wird durch die Turmhäuser im Quartiere Nuovo ebenso gestört wie durch die klobigen Umrisse nüchterner Zweckbauten. Von der Bergstation der Standseilbahn ist es ein kurzer Weg zur Wallfahrtskirche Madonna del Sasso. Wo dem Franziskaner Bartolomeo d’Ivra 1480 über einem Fels die Madonna erschien, liegt einem die ganze Stadt zu Füßen. In verschwiegenen Gärten und Parks siedelt hier oben, wer es sich leisten kann. Romantisch ist die Auffahrt mit der Funicolare Locarno-Madonna del Sasso (Standseilbahn) unweit des Bahnhofs an der Via Ramogna, oder man läuft gut 30 Minuten auf dem alten Stationenweg (Via Crucis). Wer noch höher hinaus will, sollte die im Jahr 2000 eröffnete Luftseilbahn auf den Cardada, den Hausberg Locarnos, benutzen. Von der Bergstation geht es weiter auf den »Passerelle«, einen Steg, der in luftiger Höhe auf eine spektakuläre Aussichtsplattform führt.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Villenviertel Muralto zwischen See und Bahnhof steht San Vittore, die älteste Kirche Locarnos. Unter ihren Fresken ist ein Zyklus zur Genesis von 1150. Am kleinen Fischerhafen kann man Tret-, Ruder- und nicht führerscheinpflichtige Motorboote mieten.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Altstadt von Ascona überragt der schlanke Campanile der Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo. Innen überraschen die Lichteffekte des riesigen Altarbildes, das Giovanni Serodine 1623 schuf.
Tipp der ADAC Redaktion
Ornamentale Friese schmücken die Casa Serodine, den alten Stadtpalast der Künstlerfamilie Serodine.
Tipp der ADAC Redaktion
Brissago ist ein beliebter Ferienort, der mit seinen Palazzi und der subtropischen Vegetation sehr südländisch anmutet. Bekannt ist die Gemeinde, die am Westufer des Lago Maggiore an der Grenze zu Italien liegt, durch seine zwei vorgelagerten Inseln sowie die 1847 gegründete Zigarrenfabrik Fabbrica Tabacchi, Hersteller der Virginia-Zigarre ›Brissago«.