ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Schaan

Route planen

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kunstmuseum Liechtenstein Vaduz

Vaduz
Das Museum zeigt internationale moderne und zeitgenössische Kunst. Die weit über die Landesgrenzen hinaus berühmte fürstliche Sammlung hat hier ein angemessenes Zuhause gefunden.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Vaduz

Vaduz
Das winzige Fürstentum Liechtenstein zwischen der Schweiz und Österreich ist der sechstkleinste Staat der Welt und ein ungewöhnliches Urlaubsziel für einen längeren Aufenthalt. Meist wird es im Rahmen eines Tagesausflugs bei einer Reise in die Schweiz besucht, doch es lohnt sich durchaus, das kleinste Alpenland ausführlicher kennenzulernen. Die Hauptstadt Vaduz, die fast schon mit den Nachbarorten Schaan und Triesen zusammengewachsen ist, punktet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Kultur und Kulinarik. Kurzbesuch in Vaduz: Reisetipps für Tagesgäste Zu den sehenswerten Highlights der Stadt gehören die Kathedrale St. Florin mit ihrem markanten Turm, das denkmalgeschützte Rote Haus aus dem 16. Jh. und das Schloss von Vaduz, das als Wahrzeichen des Fürstentums oberhalb der Stadt thront. Seit 1938 dient es der Liechtensteiner Fürstenfamilie als Privatsitz und kann daher nicht besichtigt werden. Das Liechtensteinische LandesMuseum informiert über die Geschichte des Fürstentums und die Natur der Region. Abgerundet wird der Ausflug mit einem Besuch in der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein, um gute Tropfen aus den fürstlichen Weinbergen zu erwerben. Spaziergänge in Vaduz: Routenplaner für den längeren Aufenthalt Bei einem längeren Urlaub in Vaduz lässt sich mit dem Reiseführer täglich eine neue Route planen, die zu schönen Zielen im Stadtgebiet führt. Besonders empfehlenswert ist der Aufstieg zur hölzernen Aussichtsplattform am Walderlebnispfad, von der sich ein traumhafter Blick über ganz Vaduz bietet. Wer möchte, wandert von hier aus zur romantischen mittelalterlichen Ruine des Wildschlosses. Ein weiterer Spaziergang führt zum Rhein hinab und zur Alten Rheinbrücke, die Liechtenstein seit 1901 mit Sevelen in der Schweiz verbindet. Die letzte Holzbrücke des Landes ist nur noch für Fußgänger geöffnet.
Tipp der ADAC Redaktion
 

Liechtenstein

 
Am Rhein zwischen Österreich und der Schweiz liegt der Kleinstaat Liechtenstein. Nur 25 km misst er von Nord nach Süd. Von Ost nach West sind es sogar nur 12 km. Und doch vereint das Fürstentum in den Alpen auf kleinster Fläche all das, was ein attraktives Reiseziel ausmacht: Herrliche Landschaften, die zu sportlichen Aktivitäten einladen, interessante Städte, kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten. Allen voran die Hauptstadt Vaduz mit dem gleichnamigen Schloss. Auch das leibliche Wohl kommt im Zwergstaat nicht zu kurz: Deftige Speisen wie Käsknöpfle werden hier ebenso serviert wie erlesene Sterneküche. Ein besonderes Erlebnis ist es, in der fürstlichen Hofkellerei inmitten von Rebhängen zu speisen und köstliche lokale Weine zu verkosten. Shopping und Kultur in Vaduz Ein Ausflug in die Hauptstadt Vaduz lohnt immer! Auf einem Felsenkamm hoch über dem Rheintal thront Schloss Vaduz, der über 700 Jahre alte Sitz der Liechtensteiner Fürstenfamilie, und bildet eine perfekte Kulisse. Die Innenstadt von Vaduz entzückt mit einer Mischung aus historischer und moderner Architektur, hübschen Boutiquen, Juweliergeschäften und Cafés. Auch Museumsfans werden Vaduz lieben: Mehrere interessante Museen reihen sich im Städtle aneinander, darunter Highlights wie das Kunstmuseum mit Meisterwerken von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart. In der Liechtensteiner Schatzkammer wiederum gilt es nicht nur Juwelen sondern auch Fabergé-Eier und Mondgestein zu bewundern, und im Liechtensteiner Landesmuseum erfahren Besucher Wissenswertes über Geschichte, Land und Leute. Auf den Spuren der Walser in Triesenberg Die Gemeinde Triesenberg, zu der auch das Skigebiet Malbun gehört, gilt als Sonnenterrasse Liechtensteins. Lange bevor Urlauber die Dörfer inmitten der wunderbaren Bergwelt entdeckten, ließen sich im 13. Jh. hier Walser nieder, um auf den Almen Landwirtschaft zu betreiben. Ihre Traditionen und ihr Dialekt sind noch heute in der Gegend um Triesenberg lebendig. Interessante Einblicke in die bewegte Geschichte und das Brauchtum der ursprünglich aus dem Oberwallis stammenden Bevölkerungsgruppe erhalten Besucher im Triesenberger Walsermuseum. Skifahren und Wandern in Malbun In Malbun steht seit Beginn des 20. Jh. alles im Zeichen des Tourismus. Im Winter ist es das wichtigste Skigebiet in Liechtenstein. Hier wedelten schon Prinz Charles und Prinzessin Diana in den 1980er-Jahren die Pisten hinunter! Im Sommer nutzen Wanderer und Ausflügler die Malbuner Lifte und Bergbahnen, um in den Alpen Fernblicke und Höhenwanderungen zu genießen. Das kleine Liechtenstein ist übrigens das Land mit dem dichtesten Wanderwegenetz in ganz Europa!
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Vaduz

Vaduz
Schaan entdecken
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

1-stündige Kleingruppentour durch Vaduz mit einem Einheimischen

 
ab 94,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

Reiseführer-Themen

Wandern in Graubünden

Wer Ruhe und Erholung in der einsamen Bergwelt sucht, wird sie beim Urlaub in Graubünden finden. Graubünden - Urlaub im größten und dünnbesiedelsten Kanton Graubünden ist mit gut einem Sechstel der Gesamtfläche der größte Kanton der Schweiz und zugleich der am dünnsten besiedelte. Da herrscht kaum Trubel oder Gedränge, und schon ein paar hundert Meter außerhalb der Orte ist man fast alleine mit der Natur. Eine weitere Besonderheit des Kantons: Er ist der einzige dreisprachige der Schweiz. Neben Deutsch und Italienisch zählt auch Rätoromanisch, das immerhin 13 Prozent der Bevölkerung beherrschen, zu den Amtssprachen. Graubünden-Urlaub in Natur- und Kulturlandschaften Wem es im Tal zu eng wird, der klettert auf einen Gipfel – oder steigt in eine Seilbahn – und genießt die Weite und den Panoramablick über Berge und Täler. Auch Eisenbahnen und Postautos helfen dabei, Graubünden zu entdecken. Die landschaftliche Vielfalt Graubündens lässt sich schon an dem immensen Höhenunterschied erahnen: Höchster Gipfel der Region ist der 4049 m hohe Piz Bernina, der tiefste Punkt liegt mit nicht einmal 300 m im Tal Misox an der Grenze zum Tessin, wo Wein angebaut wird. Grandiose Naturlandschaften sind auch die spektakuläre Rheinschlucht (rätoromanisch Ruinaulta), die Ober­engadiner Seenplatte mit den sich spiegelnden Bergen, das Inntal – bekannter unter seinem rätoromanischen Namen Engadin – und die riesigen Kastanienwälder im Bergell. Chur - Ausflug in die älteste Stadt der Schweiz Schon steinzeitliche Jäger siedelten auf dem Gebiet von Chur. Die rund 39 900 Einwohner der Hauptstadt Graubündens fühlen sich hier wohl – nicht zuletzt wegen der hervorragenden Lage Churs zwischen Rheinebene und Hochgebirge.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte