Thurnau
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Thurnau ist bekannt für seine Töpferwaren. Honiggelb oder dunkelblau mit weißen Tupfen ist das seit Jahrhunderten bewährte Design der Thurnauer Töpfer, denen man in ihren Werkstätten über die Schulter schauen kann. Das Töpfermuseum in der früheren Lateinschule, einem Renaissancegebäude des 16. Jh., dokumentiert die Produktionsschritte der Töpfer von der Tongewinnung bis zu Dekoration und Brennen der Teller und Gefäße. Zu den Exponaten gehören neben allerlei Gebrauchskeramik auch Kunsthandwerkliche Stücke. Eine Besonderheit ist die bei der Restaurierung wiederentdeckte Schwarze Küche der Lateinschule aus dem 16. Jh., in der nicht nur gekocht, sondern auch geräuchert wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Die St.-Laurentius-Kirche befindet sich neben dem Schloss Thurnau, nur durch eine Straße getrennt. Eine Besonderheit ist der Brückengang, eine überdachte hölzerne Galerie auf hohen Stützen, über die die Schlossherren direkt in die Herrschaftsloge in der Pfarrkirche gelangten. Die St.-Laurentius-Kirche selbst ist ein Saalbau mit spätgotischen Chorturm. Das Innere prägen große Logen, Stuckdecken und einen auferndig inszenierten Hauptaltar (1703) von Elias Räntz, in dessen Zentrum die Darstellung Christus als Lehrer steht.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit dem 12. Jh. erhebt sich Burg Zwernitz auf einem Felsen über dem heutigen Naturpark Fränkische Schweiz. Wesentlcihe Teile der Festung sind spätromanisch, Mitte des 18. Jh., unter Markgraf Friedrich, wurde die Burg restauriert und zu ihren Füßen der Felsengarten Sanspareil angelegt. Eine Ausstellung dokumentiert die Geschichte der Burg, eine andere widmet sich dem Thema der Markgräflichen Jagd. Der Felsengarten unterhalb der Burg umfasst auch den Morgenländsichen Bau und den Küchenbau inmitten des Gartenpaterre. Hier fanden einst die Feste des Bayreuther Hofes statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Wie sein französischer Name besagt: Der Felsgarten zu Füßen der Burg Zwernitz (1156) ist ohnegleichen. Markgraf Friedrich von Bayreuth ließ den Park 1744 anlegen, und seine Gattin Wilhelmine vollendete das Werk 1748. Inmitten des englischen Landschaftsgartens liegt ein Buchenhain, und in ihm ragen einige der für die Fränkische Schweiz so typischen markanten Felsformationen empor. Zu den Parkbauten gehören der Morgenländische Bau, der Küchenbau beim Gartenparterre und das aus Naturstein errichtete Felsentheater.
Tipp der ADAC Redaktion
Über der hübschen Altstadt von Kulmbach mit dem Rokokorathaus ragt die Plassenburg empor. Sie wurde 1135 erstmals erwähnt und in der Renaissance umgebaut. Heute beherbergt sie das größte Zinnfigurenmuseum der Welt mit über 300 000 Exponaten. In Kulmbach selbst gibt es neben zahlreichen Brauereien auch viele Museen, darunter das Bayerische Brauerei- und Bäckereimuseum.