Chiemsee
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Wendelstein
BrannenburgMit seinen 1838 m ist er der Aussichtsberg schlechthin im Voralpenland. Bei guter Sicht reicht der Blick mehrere Hundert Kilometer weit. Wer es gemütlich mag, fährt von Brannenburg mit der Zahnradbahn - der ältesten in den deutschen Alpen - oder von Bayrischzell mit der Seilbahn nach oben. Von der Bergstation sind es noch 100 Höhenmeter oder etwa 20 Minuten auf den treppen- und geländergesicherten Gipfel. Hier oben ist eine Höhle im Kalkgestein zu erforschen. Auf 1735 m steht die höchstgelegene Kirche Deutschlands. Die große Sendestation Wendelstein versorgt ganz Südbayern mit Radio- und Fernsehprogrammen. Abgesehen vom Gipfel- und Panoramaweg gibt es Wanderwege über die Mitteralm zum Talbahnhof, nach Bayrischzell, ins Leitzach- und ins Jenbachtal.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Neues Schloss Herrenchiemsee
HerrenchiemseeIm Jahr 1873 erwarb König Ludwig II. die Herreninsel und ließ dort wenige Jahre später den Bau des Neuen Schlosses Herrenchiemsee beginnen, seiner Kopie des Versailler Schlosses. Zwar stürzte das Projekt den König in ungeheure Schulden, sodass die Arbeiten 1886 wegen Geldmangels eingestellt werden mussten. Doch was von den Prunkräumen vollendet wurde, hält noch heute Besucher in Atem. Zu den Glanzlichter zählen das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer, der Große Spiegelsaal und das Bad, groß wie ein Swimming Pool. Im Rahmen einer Führung erfährt man viele Einzelheiten über Ausstattung und Symbolgehalt der Räume. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Die Gärten gehen auf Pläne des Hofgärtendirektors Carl von Effner zurück. Die Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen gibt den Blick frei durch den Wald auf den See.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Kloster Seeon
SeeonDas über tausendjährige Benediktinerkloster liegt idyllisch auf einer Halbinsel im Klostersee. Wolfgang Amadeus Mozart war öfter hier und komponierte einige geistliche Werke. Heute ist das Kloster ein Kultur- und Bildungszentrum. Die alten Mönchszellen sind zu komfortablen Einzel- und Doppelzimmern umgebaut. Die Kirche aus dem 11. Jh. mit markanten Doppeltürmen zeigt innen reichen gotischen Freskenschmuck. Ein weltabgeschiedener Kreuzgang und ein weltlicher Gasthof komplettieren das harmonische Ensemble. Ein hübscher Spazierweg führt in 30 Minuten um den Klostersee.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Fraueninsel
FrauenchiemseeDie kleine Fraueninsel ist trotz vieler Tagesausflügler ein Idyll. Vor allem außerhalb der Saison entfaltet sie ihren intimen Charme. Gerade einmal 50 kleine Häuser, oft von Künstlern bewohnt, drei Gasthöfe, Fischläden, Biergarten und die Abtei Frauenwörth bilden diese kleine Welt. Herzog Tassilo III. gründete das Kloster um das Jahr 772. Aus der Entstehungszeit blieben der achteckige Turm und die karolingische Torhalle erhalten, eines der ältesten Gebäude Bayerns. Die Klosterschwestern stellen Kräuterliköre, Lebkuchen und Marzipan her. Außerdem kann man im Kloster gemütlich wohnen, wenn man an einem der Seminare teilnimmt.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
Märchen-Erlebnispark
MarquartsteinDer Märchenerlebnispark bietet einen großen Abenteuerspielplatz, eine hölzerne Parkeisenbahn, dazu Wasserspielgarten, Sommerrodelbahn, Wildgehege und Streichelzoo.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Schloss Amerang
AmerangÜber dem anheimelnden Dorf Amerang erhebt sich das um 1550 im Stil der Renaissance errichtete gleichnamige Schloss. Die annähernd kreisrunde Anlage gruppiert sich um einen schönen dreistöckigen Arkadenhof, der als Veranstaltungsort für Konzerte dient. Im Zuge einer Führung sind einige der 40 Räume zu besichtigen, die sich dem runden Grundriss des Schlosses anpassen und keinen einzigen rechten Winkel besitzen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Schloss Hohenaschau
AschauSeine Glanzzeit hatte das ab 1167 erbaute Schloss Hohenaschau im Barock als Sitz der Grafen Preysing. Im Ahnensaal sind sie als Gipsfiguren präsent. Zwei Seitenkapellen aus dem Rokoko zieren die opulent gestaltete Schlosskapelle.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte
EggstättDas Naturschutzgebiet der Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte mit 17 ungewöhnlich tiefen Seen ist eine Eiszerfallslandschaft. Einst stießen hier Inn- und Chiemseegletscher zusammen und drückten riesige Eisbrocken tief in die Erde. Als die Gletscher schmolzen, blieben die Vertiefungen als Seen, dazwischen entstanden Moore, die heute Heimat für etliche bedrohte Pflanzen- und Tierarten sind. Viele Vogelarten, Enten und Eidechsen können hier beobachtet werden. Markierte Wanderwege erschließen Teile der Seenplatte. Eine Infotafel steht am großen Parkplatz beim Hartsee nördlich von Eggstätt.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie
Kampenwand
AschauVon Aschau schweben in 14 Minuten Gondeln auf die 1669 m hohe, aussichtsreiche Kampenwand. Ihr lang gestreckter, zackiger Gipfelkamm gilt als Wahrzeichen der Chiemgauer Alpen.
Tipp der ADAC Redaktion
Gesundheit
Chiemgau Thermen
Bad EndorfDie Chiemgau Thermen in Bad Endorf, seit langem bekannt für ihre gesundheitsfördernden Jodwasserquellen, haben heute ihren Besuchern auch eine große Saunenwelt, eine Totes-Meer-Salzgrotte und verschiedene Wellnessanwendungen zu bieten.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
Strandbad Seebruck
SeebruckIm schönen Strandbad am Nordufer des Chiemsees hat man einen prächtigen Blick auf die Berge. Im Sommer finden hier das Seehafen- und ein Lichterfest statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Ölbergkapelle
SachrangDie beschauliche Ölbergkapelle wurde Anfang des 18. Jahrhunderts aus Stein errichtet und ca. 1826 vom berühmten Müllner-Peter restauriert. Jeden dritten Sonntag im September findet eine große Wallfahrt mit Gläubigen aus Bayern und Tirol hin zu der kleinen Kirche statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
EFA Mobile Zeiten
AmerangAuf 6000 m² Fläche präsentiert die multimediale Ausstellung 220 Autoklassiker aus deutscher Produktion – von der ersten Motor-Kutsche über die Traumautos der 1920er- und 1930er-Jahre bis zu den legendären Kleinwagen der 1950er- und Fahrzeugen der 1980er-Jahre. Ein weiterer Themenbereich beleuchtet das Phänomen der Massenmobilität. Ein praktisches Beispiel dafür ist ein Fernbus aus Pakistan, der mit viel Liebe zum Detail dekoriert wurde. Zudem geben spezielle Führungen spannende Einblicke in die gemeinsame Geschichte von Mensch und Auto. Beliebt bei Jung und Alt ist die große Modelleisenbahnanlage der Spur II, die auf 500 m² Personen- und Güterzüge sowie Bahnhöfe und einen Schiffsbeladehafen präsentiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
Chiemsee-Bahn
Prien am ChiemseeVom Bahnhof in Prien am Chiemsee hinunter zum Hafen in Stock schnaubt seit 1887 die älteste Schmalspur-Dampfeisenbahn Bayerns und verfrachtet die Reisenden dort auf eines der Schiffe der Chiemseeflotte von Ludwig Feßler.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Grabenstätter Moos
GrabenstättDas Mündungsdelta der Tiroler Ache ist als Naturschutzgebiet Grabenstätter Moos geschützt. In den Auwäldern und Feuchtgebieten brüten rund 80 z.T. sehr seltene Vogelarten. Von Grabenstätt aus starten verschiedene geführte Blumen- und Vogelstimmwanderungen ins Moos.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
PRIENAVERA Erlebnisbad
Prien am ChiemseeDas Erlebnisbad selbst umfasst ein Erlebnisbecken mit Strömungskanal, Sprudeldüsen und Nackenduschen, Schwimmerbecken, Wellnessbecken zum Entspannen bei Farblichtspielen und Unterwassermusik sowie eine 70 m-Röhrenrutsche mit Licht- und Wasserspielen sowie Ausblick auf Chiemsee und Berge. Ein Strandbad mit Liegewiese und Sportangeboten sowie eine Saunawelt und Wellnessangebote ergänzen das Badeerlebnis.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Hirschauer Bucht
GrabenstättDas Mündungsdelta der Tiroler Ache ist als Naturschutzgebiet Grabenstätter Moos geschützt. In den Auwäldern und Feuchtgebieten brüten rund 80 teils sehr seltene Vogelarten. Vom hölzernen Beobachtungsturm in der Hirschauer Bucht lassen sich vor allem Reiher, Kormorane, Gänse, Enten und mit Glück sogar Seeadler erspähen. Von Grabenstätt aus werden geführte Blumen- und Vogelstimmenwanderungen angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
Chiemgaubahn
AschauWer im entspannten Ferientempo zwischen Aschau und Prien unterwegs ist, hat eine reizvolle Alternative zum Auto: Die Chiemgaubahn, ein Schienenbus, zuckelt gemächlich durch die abwechslungsreiche Landschaft und hält auf einer Strecke von 10 km nicht weniger als viermal.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
Floßfahrt auf der Alz
SeebruckMit dem Floß zwei bis drei Stunden die Alz bis Truchtlaching hinunterzugleiten ist ein geruhsames Vergnügen. Auf dem Floß stehen Biertische und Bänke für alle bereit. Bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang wird dazu noch gewandert.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Kendlmühlfilzen
GrassauIn den Kendlmühlfilzen wurde bis 1988 Torf abgebaut. Jetzt steht das bedeutendste Hochmoor des Chiemgaus unter Naturschutz. Die ursprüngliche Fauna und Flora siedelt sich wieder an. Am besten erschließen sich die Kendlmühlfilzen von Rottau aus, wo das Bayerische Moor- und Torfmuseum Arbeitsgeräte und die Nachbildung einer oberbayerischen Moorleiche zeigt. Auch der 1920 gebaute Bahnhof der ehemaligen Torfbahn gehört zum Museum. Im Sommer können Besucher auf den offenen Waggons der historischen Feldbahn mitfahren.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Volkstheater Endorf
Bad EndorfDas Volkstheater Endorf ist seit 1790 eine der traditionsreichsten Spielstätten Bayerns, sowohl für religiöse als auch für lustige Stücke. Saisonbeginn ist traditionell der Pfingstmontag.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Herreninsel
HerrenchiemseeDas Mönchskloster, von dem die Herreninsel ihren Namen hat, wurde im 8. Jh. gegründet und nach der Säkularisation 1803 teilweise abgebrochen. Als die waldreiche Insel abgeholzt werden sollte, kaufte König Ludwig II. sie 1873 und ließ dort fünf Jahre später Schloss Herrenchiemsee errichten. Sein Abbild des Versailler Schlosses sollte ein Denkmal für den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. sein. Im Jahr 1873 erwarb König Ludwig II. die Herreninsel und ließ dort wenige Jahre später den Bau des Neuen Schlosses Herrenchiemsee beginnen, seiner Kopie des Versailler Schlosses. Zwar stürzte das Projekt den König in ungeheure Schulden, sodass die Arbeiten 1886 wegen Geldmangels eingestellt werden mussten. Doch was von den Prunkräumen vollendet wurde, hält noch heute Besucher in Atem. Zu den Glanzlichter zählen das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer, der Große Spiegelsaal und das Bad, groß wie ein Swimming Pool. Im Rahmen einer Führung erfährt man viele Einzelheiten über Ausstattung und Symbolgehalt der Räume. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Die Gärten gehen auf Pläne des Hofgärtendirektors Carl von Effner zurück. Die Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen gibt den Blick frei durch den Wald auf den See. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Im einstigen Augustiner-Chorherrenstift tagten im Sommer 1948 Abgesandte der drei Westzonen Deutschlands als ›Verfassungskonvent zur Vorbereitung des Grundgesetzes‹ und schufen die Basis für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Heute dokumentiert das Museum Augustiner-Chorherrenstift dieses Ereignis. Es erläutert zudem die Geschichte des barocken Klosters und zeigt Wohnräume König Ludwigs II. Außerdem sind zwei Galerien angegliedert, die ›Galerie Maler am Chiemsee‹ mit 50 Gemälden vom 19. bis Mitte des 20. Jh. im Osttrakt und im Nordtrakt die ›Galerie Julius Exter‹ mit 150 Werken des expressionistischen Chiemseemalers (1863–1939). Auf Spazierwegen durch den Wald kann man die Insel umrunden, es gibt Aussichtspunkte und einen kleinen Badeplatz. Am Schloss lädt ein Café zum Verweilen ein und am Augustiner-Chorherrenstift ein Restaurant mit Biergarten.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Keltengehöft Stöffling
Seeon-SeebruckDas originalgetreu nachgebaute keltische Gehöft von Stöffling entstand am archäologischen Fundort einer Siedlung aus der Zeit 250-30 v. Chr., bei der Tausende Gold- und Silbermünzen sowie 24 nahezu vollständig erhaltene Fibeln ausgegraben wurden. Die Anlage am Nordufer des Chiemsee ist Teil des Archäologischen Rundwegs durch die Gemeinde Seeon-Seebruck und jederzeit zugänglich. Mit diversen Veranstaltungen und Programmen wird Besuchern ein lebendiger Eindruck vom Alltag der Kelten- und Römerzeit vermittelt.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Ballonfahrten Chiemsee
TruchtlachingEin ganz bedonderes, wenn auch nicht gerade billiges Erlebnis ist eine Ballonfahrt über den Chiemsee: eine Stunde oder mehr 2000m über dem See dahinschweben und prachtvolle Ausblicke übers Land und auf die Berge genießen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Römermuseum Bedaium
SeebruckDer römischen Vergangenheit Seebrucks widmet sich das Römermuseum Bedaium. Zu sehen sind Fundstücke, Schautafeln und Ausgrabungen wie die Mauer des römischen Kastells und eine Räucheranlage für Fisch und Fleisch.
Beliebte Ziele in Bayern
Mehr faszinierende Erlebnisse in Chiemsee
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Auf der Herreninsel im Chiemsee steht Schloss Herrenchiemsee, das König Ludwig II. nach dem Vorbild von Versailles erbauen ließ.
Auf der Deutschland Karte ist der Chiemsee nach Bodensee und Müritz der drittgrößte See. Er hat eine Fläche von knapp 80 km2.
In etwa vier Stunden kann man den Chiemsee mit dem Rad umrunden. Der Chiemsee Radweg ist 53,3 km lang.