Heilbronn
Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kilianskirche (13. Jh.) beherrscht das Stadtbild um den Marktplatz. Das Kirchenschiff und der Renaissance-Westturm mit seinem eigentümlichen Kranz aus sich verjüngenden Balustraden wurden ab 1965 wieder aufgebaut.
Tipp der ADAC Redaktion
Im historischen Deutschordensschloss aus dem 16. Jh. dokumentiert das 1956 gegründete Museum die Zweiradgeschichte in ihren verschiedensten Formen. Ausgestellt werden 400 Exponate, Fahrräder, Motorräder und die Sammlung des Unternehmens NSU, des einst bedeutenden Fahrrad-, Motorrad- und Automobilherstellers.
Tipp der ADAC Redaktion
Nur wenig Historisches hat den Zweiten Weltkrieg überstanden, 80 Prozent der Bausubstanz ging verloren. Trotzdem beherrscht die Kilianskirche (13. Jh.) das Stadtbild um den Marktplatz. Gegenüber der Kirche stehen das ebenfalls rekonstruierte Rathaus mit einer schmucken Renaissanceuhr und das Käthchenhaus. In diesem Patriziergebäude soll angeblich Heinrich v. Kleists liebenswerte Fantasiegestalt »Käthchen von Heilbronn« gewohnt haben. Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung blieben der Bollwerksturm und der so genannte Götzenturm erhalten. Im ersteren wurde der durch Goethes Drama berühmt gewordenen fränkische Reichsritter Götz von Berlichingen 1519 eine Nacht lang gefangen gehalten.
Tipp der ADAC Redaktion
Unmittelbar östlich von Heilbronn steht in Weinsberg die Ruine Weibertreu. Nach einer verlorenen Schlacht der Welfen gegen den Stauferkönig Konrad III. (1140) erlaubte der Monarch den Frauen mitzunehmen, was ihnen am wichtigsten war: So trugen sie ihre Männer auf dem Rücken den Burgberg hinab. Im Ort trutzt die von wuchtigen Säulen dominierte Stadtkirche St. Johannes seit dem 13. Jh. der Zeit.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Rathaus des beschaulichen Weinstädtchens residiert in einer Burg aus dem 11. Jh., die auf einer Insel im Neckar liegt und einen schönen Blick auf die umliegenden Weinberge bietet. Bei einem Spaziergang durch die Geburtsstadt des Dichters Friedrich Hölderlin (1770-1843) lässt sich noch manch historisches Bauwerk entdecken, z.B. das fachwerkgeschmückte Erkerhaus aus dem 17. Jh., die bis zu 15 m dicke, von Gärten gekrönte Stadtmauer am Neuen Heilbronner Tor und die Regiswindiskirche, die über dem Neckar wacht.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Lauffen am Neckar
Lauffen am Neckar