Mannheim
Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Am Ludwigshafener Marktplatz präsentiert das Wilhelm-Hack-Museum Kunst des 20. und 21. Jh. Ein monumentales Keramik-Wandbild des katalanischen Künstlers Joan Miró schmückt die Fassade des Museumsgebäudes. Hervorragende Werke von Max Beckmann, Emil Nolde und Joseph Beuys sind ausgestellt. Auch frühgeschichtliche Funde sowie mittelalterliche Skulptur und Malerei sind zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum in der alten Benz-Fabrik dokumentiert die Geschichte der Motorisierung vom ersten Benz-Patent-Motorwagen bis zum Formel-1-Auto und die Geschichte des Zweirads bis zum Motorroller der 1950er-Jahre. Zu sehen gibt es Autos, Motorräder, Räder und andere alte Fortbewegungsmittel.
Tipp der ADAC Redaktion
Das kurfürstliche Schloss im Zentrum von Mannheim ist im 18. Jh. als prächtige Barockanlage im Stil von Versailles erbaut worden. Insgesamt wurde fast 40 Jahre lang an dem Schloss mit der Unterstützung namhafter Künstler wie Balthasar Neumann, Nicolas de Pigage und Cosmas Damian Asam gebaut.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Erkenbert-Museum präsentiert auf drei Ebenen die Stadtgeschichte, großen Raum nimmt dabei die Kunst der Glaubensflüchtlinge um 1600 sowie das Frankenthaler Porzellan des 18. Jh. ein. In jener Zeit war die Porzellanmanufaktur einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige der Stadt. Wie vielfältig Muster und Dekore waren, zeigt die Ausstellung im Obergeschoss des Rathauses.
Tipp der ADAC Redaktion
Obwohl die einstige Residenzstadt am Zusammenfluss von Rhein und Neckar heute von Industrie geprägt ist, gibt es viel Historisches zu sehen. Überraschend ist das schachbrettartig angelegte Zentrum: Hier gibt es keine Straßennamen, sondern nur nummerierte Quadrate. Die Nummer bestimmt sich durch Lage zum kurfürstlichen Schloss, das im 17. Jh. als prächtige Barockanlage im Stil von Versailles erbaut worden war.
Tipp der ADAC Redaktion
Ab 1872 errichtete die BASF die Werkssiedlung Hemshof mit über 400 Wohnungen. Jedes der 66 noch erhaltenen Backsteinhäuser hat vier Wohnungen mit Garten. Arbeiterhäuser sind eineinhalb Geschosse hoch, die Meisterhäuser zweieinhalb. Die BASF lädt am Werkstor 2 zu einer interaktiven Entdeckungsreise rund um die Chemie ins Besucherzentrum.
Tipp der ADAC Redaktion
Die bereits von den Franken gegründete und 772 erstmals urkundlich erwähnte Stadt war im 18. Jh. die dritte Hauptstadt der Kurpfalz. Ihr ältestes Bauwerk ist die Ruine der ehemaligen Stiftskirche St. Maria Magdalena, das Gotteshaus eines Augustiner-Chorherrenstiftes, das 1119 vom Wormser Adligen Erkenbert gegründet wurde und heute mitten in der Stadt am Rathausplatz liegt. Gut erhalten sind noch die Westfassade der ehemals dreischiffigen Kirche, die nördliche Seitenschiffwand und der untere Teil des Turms. Ebenfalls aus dem 18. Jh. stammen die beiden prächtigen Stadttore, das Wormser und das Speyerer Tor. Sie gehörten zur barocken Stadtmauer, die heute nur noch an einigen Stellen vorhanden ist. In der wirtschaftlichen Blütezeit des 18. Jh. entstand auch der Hafen Frankenthals. Er sollte den Fabriken und über 20 Manufakturen ermöglichen, ihre Produkte auf nationalen und internationalen Märkten abzusetzen. 1955 wurde der Kanal zugeschüttet, mittlerweile sind das Frankenthaler Hallenbad und eine Grünanlage an seine Stelle getreten, doch die Konturen des Hafenbeckens sind noch erkennbar.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Chemieindustrie prägt das Stadtbild. Schornsteine und Rohrgeflechte der BASF, Zweckbauten und Autobahnen ziehen sich quer durch die Stadt (170.000 Einw.). Sehenswert sind das Wilhelm-Hack-Museum mit Kunst des 20. und 21. Jh. und die Hemshof-Siedlung, eine Arbeitersiedlung der BASF.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Ludwigshafen
Ludwigshafen
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Frankenthal
Frankenthal (Pfalz)