Weserstraße
Heinsen, Niedersachsen, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Für Liebhaber der Weserrenaissance ein Muss! Schloss Bevern (1603-1612), rund 5 km nordöstlich von Holzminden im Flecken (Ort) Bevern, gilt als eines der vollkommensten Bauten der späten Weserrenaissance. Die klassische Vierflügelanlage mit heute trockenem Wassergraben ist auch als Münchhausen-Schloss bekannt, denn Bauherr war dereinst Statius von Münchhausen (1555-1633). Das Heimatmuseum beleuchtet die bewegte Geschichte des Baus und der Menschen in Bevern im Laufe der Jh. Kontinuierlich wird das Schloss als Kulturzentrum ausgebaut: Kammermusik und Gitarrenkonzerte, Lesungen u.a. in der Schlosskapelle, Ausstellungen, Theateraufführungen, Open-Air-Veranstaltungen im Innenhof. »Nächtliches Schloss-erleben«: Mit Licht und Klang, Leinwand-Projektionen, Geräuschen und einem Erzähler machen Sie eine Zeitreise in die Vergangenheit (Juni-August). Auf ähnliche Weise können Sie tagsüber in der »Erlebniswelt Renaissance« u.a. mehr über den Bauherren Münchhausen, den damaligen Adel oder das Zeitalter erfahren.
Tipp der ADAC Redaktion
Laut dem Märchen der Brüder Grimm soll Aschenputtel in Polle zu Hause gewesen sein. Hoch über der Weser erhebt sich das eindrucksvolle Anwesen des Grafen Everstein. Von der Burg Polle genießt man einen beeindruckenden Ausblick auf das herrliche Weserbergland. Hier finden Burgfestspiele und das Aschenputtel-Freilichtspiel statt. Termine: Jeder 3. Sonntag in den Monaten Mai bis September
Tipp der ADAC Redaktion
Aus dem Rindensaft von Fichten gelang dem in Holzminden geborenen Chemiker Wilhelm Haarmann (1847-1931) die Synthese von Vanillin. Das war 1874: die Geburtsstunde der Geschmackstoffindustrie vor Ort. Die »Stadt der Düfte und Aromen« lässt sich heutzutage ideal bei einem »duften« Stadtrundgang erkunden: Dazu wurden im Zentrum 15 Duftstelen aufgestellt, die gleichsam über Sehenswürdigkeiten und Aromen Auskunft geben, wenn gleich beide Informationen nicht zwingend im Sinnzusammenhang stehen. Da ist beispielsweise Duftstele Nr. 5: Kamille. Zu sehen ist das Tilly-Haus am Johannismarkt, in dem der Feldherr während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) vorübergehend Quartier bezogen haben soll. Ganz nebenbei erfährt der Betrachter Wissenswertes über die Heilpflanze. Oder die Duftstele Nr. 14: Patchouli. Hier wird der Marktplatz der einstigen Ackerbürgerstadt vorgestellt, ebenso wie die wundheilende und aphrodisische Wirkung des intensiven Öls vom Lippenblütler.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Weserbergland-Karte erweist sich als wahres Schatzkästchen für Tagesausflüge und mehrtägige Reisen: Mit ihrer lauschigen Mittelgebirgslandschaft, zauberhaften Fachwerkstädten wie Rinteln, Hameln oder Einbeck und Prachtbauten der Weserrenaissance bietet die Region jede Menge Erkundenswertes – egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Routenplaner Weserbergland – auf Schlössertour Fans von Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen kommen im Weserbergland voll auf ihre Kosten: Die Region ist Heimat zahlreicher historischer Gemäuer. Zu den Highlights gehören das Schloss Bückeburg und das Schloss Hämelschenburg – zwei glanzvolle Zeugnisse der Weserrenaissance –, die barocke Stadtkirche Bückeburg, die karolingische Klosteranlage Corvey und die mittelalterliche St. Aegidienkirche Hülsede. Weserbergland: Urlaub mit dem Fahrrad Auf dem 520 km langen Weser-Radweg lässt sich wunderbar dem Charme des Weserberglands erliegen – den Fluss immer im Blick. In Hann. Münden beginnend führt der vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnete Radweg einmal quer durch die Region und weiter Richtung Nordsee.
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente