Altenstadt
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Die romanische Basilika St. Michael wurde 1180-1220 aus Tuffstein erbaut, dreischiffig, ohne Querhaus, mit drei Apsiden und zwei Chortürmen. Innen herrscht romanische Strenge: Mittel- und Seitenschiffe werden von Arkaden aus wuchtigen Pfeilern getrennt, die glatte Wände und rippenlose Kreuzgewölbe tragen. Romanische Ausstattungsstücke sind der reliefverzierte Taufstein und der ›Große Gott von Altenstadt‹. Diese monumentale Kreuzigungsgruppe vom Anfang des 13. Jh. im Chor zeigt den Gekreuzigten, der 3,20 groß ist, als Erlöser mit Goldreif. Flankiert wird er von Maria und Johannes.
Tipp der ADAC Redaktion
Seide, Nylon und alles was Damenbeinen schmeichelt – das Strumpfmuseum beim Werksverkauf der Firma Vatter V1 erzählt die Geschichte des Strumpfes und zeigt Unikate wie Handstrickstrümpfe von 1850 und den ersten Perlonstrumpf von 1940.
Tipp der ADAC Redaktion
Hoch über dem Lech liegt Schongau, das Zentrum des Pfaffenwinkels, jener sanften Hügellandschaft, die einst in Kirchenbesitz war. Die Stadt wurde um 1235 von Stauferkaiser Friedrich II. gegründet. Von Osten hat man den schönsten Blick auf die Stadtmauer mit ihren Toren und Türmen. Die zentrale Münzstraße erweitert sich zum Marienplatz mit dem gotischen Ballenhaus. Sehenswert ist auch die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit ihrem Wessobrunner Stuck und Deckenfresken von Matthäus Günther.
Tipp der ADAC Redaktion
Blickfang am Marienplatz ist das gotische Ballenhaus mit mächtigem Treppengiebel. Früher war es Rathaus und Umschlagplatz für Waren, die auf der Via Claudia Augusta transportiert wurden. Heute dient es als Veranstaltungsstätte und beherbergt ein Bistro und Eiscafé.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt besitzt Wessobrunner Stuck und Deckenfresken von Matthäus Günther. Der prunkvolle Hochaltar stammt von Franz-Xaver Schmädl.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Schongau
Schongau