Allgäuer Alpen
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu den Allgäuer Alpen
Die Region ist wie geschaffen zum Wandern, begleitet von malerischen Aussichten. Im Landkreis Oberallgäu gibt es unzählige Wanderrouten, von denen eine zur Burgruine Sulzberg führt. Sie geht auf das Jahr 1170 zurück und ist eine von vielen imposanten Burgen und Schlössern Bayerns. Im gleichen Landkreis liegt der Kur- und Kneippkurort Oberstdorf. Auf 813 m Höhe gelegen und umrundet von Bergen, zählt er zu den besten Reisetipps für die Allgäuer Alpen.
Bayerns heimische Flora und Fauna ist vielseitig und an mehreren Orten geschützt. Zu diesen gehört auch der Vilsalpsee, der mit einer etwa einstündigen Wanderung umrundet werden kann. Das ist ein Ausflug, der definitiv zu den schönsten Wandertouren der Region zählt.
Die Allgäuer Alpen, die teils zum Nachbarland Österreich gehören, bestechen mit ihrer deftigen Hausmannskost. Nudel- und Teiggerichte wie Spätzle und Knödel stehen fast überall auf der Karte. Ergänzt wird die lokale Küche um Milchprodukte, vor allem Bergkäse, sowie guten Wein und Most.
Erlebnisse in der Nähe
Reiseführer-Themen
Die Walser im Kleinwalsertal - Kolonisten in Vorarlberg
Nicht nur im Großen Walsertal und im Kleinwalsertal ließen sich einst die wandernden alpinen Kolonisten nieder. Überall in den Höhenlagen und Tälern trifft man noch heute auf Walsersiedlungen. Ursprünglich waren die Walser Alemannen, die im 11. Jh. ins Wallis zogen und dort in der heutigen Schweiz die höchstgelegenen Alpendörfer des Mittelalters errichteten. Walser: Alpine Emigranten Starkes Bevölkerungswachstum sowie der Mangel an landwirtschaftlichen Nutzflächen und Nahrungsmittelknappheit zwang immer wieder einen Teil der Bewohner zur Auswanderung. Bis zum 14. Jh. entwickelte sich diese zu einer inneralpinen Wanderung, die die Walser nach Graubünden, Tirol, Norditalien, Westfrankreich und Vorarlberg führte. Einigen Landesfürsten im Alpenraum kamen die neuen Siedler gerade recht, brachten sie doch Erfahrung mit, um in größeren Höhenlagen und in entlegenen Tälern Landwirtschaft zu betreiben, dort Dörfer zu errichten und so zur Sicherung der Landesgrenzen beizutragen. Im Gegenzug erhielten die Einwanderer Grundstücke und verbriefte Freiheiten. Die Walser errichteten in der Regel ihre typischen Streusiedlungen: einzelne Bauernhöfe inmitten von weitläufigem Weideland. Nur selten kam es zu Haufendörfern mit zusammenstehenden Häusern um einen Ortskern. In Vorarlberg ließen sich die Einwanderer vor allem im Großen Walsertal, Kleinwalsertal und im Silbertal nieder. Auf Walsersiedlungen gehen die Orte Schröcken, Lech, Zürs, Stuben, St. Christoph, Warth, Brand, Bürserberg, Dünserberg, Schnifiserberg, Thüringerberg, Nenzingerberg, Ebnit im Bregenzerwald, Laternsertal und Damüls zurück. Trachten und Tradition der Walser In ihren isolierten Bergsiedlungen konnten die Walser lange Zeit ihren Dialekt, ihre Tracht und ihre Traditionen aufrechterhalten. Vieles ging verloren, doch in jüngster Zeit scheint sich das Gemeinschaftsgefühl wieder zu beleben. Dies belegt der alle zwei Jahre im Großen Walsertal gefeierte Walserherbst mit Ausstellungen, Konzerten, Theater, Filmen und Workshops rund um das zeitgenössische Kulturschaffen. Einen Einblick in die Geschichte und Kultur der Walser geben das Museum Großes Walsertal in Sonntag und zukünftig auch wieder das in Neukonzeption befindliche Walser Museum in Riezlern im Kleinwalsertal. Außerdem stehen entlang des Walserwegs, der im Biospährenpark Großes Walsertal zwischen Thüringerberg und Faschina verläuft, zahlreiche Infotafeln, die über die Geschichte, das Alltagsleben und das Brauchtum der Walser berichten.Märchenkönig Ludwig II. – ein Monarch in seiner eigenen Welt
Die Rätsel um Leben und Tod König Ludwig II. gehören untrennbar zu Bayern. 1845, als der Erbprinz im Münchener Schloss Nymphenburg geboren wurde, herrschte sein Großvater Ludwig I. in Bayern. Ihm folgte Max II., der das Land so streng regierte, wie er Ludwig und dessen jüngeren Bruder Otto erzog. Als Maximilian II. 1864 starb, wurde Ludwig II. von Bayern zum König gekrönt, im Alter von 18 Jahren. In innen- und außenpolitisch turbulenter Zeit ging er mit Eifer und Idealismus ans Werk. Schöngeist im Krieg 1866 wurde Bayern gegen den Willen Ludwigs in den Krieg Österreichs gegen Preußen verwickelt. Nach der Niederlage musste sich Bayerns Armee dem preußischen Oberbefehl unterstellen, ein Umstand, der das Land 1870 in den deutsch-französischen Krieg zog. 1871 gelang Bismarck die Reichsgründung. Ludwig schmerzte die Preisgabe der bayerischen Souveränität, immerhin erhandelte er etliche Sonderrechte. Er muss einsam gewesen sein, der junge König. Seine Homosexualität konnte er nicht offen leben. Eine Verlobung mit Herzogin Sophie von Bayern währte nicht lange. Tief verbunden fühlte sich Ludwig seiner Großcousine Sisi, der österreichischen Kaiserin Elisabeth. Es war keine erotische Beziehung, sondern eine Wesensverwandtschaft: Beiden war die Krone eine Last, beide waren fantasievoll, beide galten als exzentrisch, beide liebten ihre oberbayerische Heimat. Förderer der Musik Richard Wagners und Bauherr von Schloss Neuschwanstein Den tiefsten Einfluss auf Ludwig übte Richard Wagner aus. Der zu dieser Zeit hoch verschuldete Komponist konnte mit Ludwigs Hilfe sein Werk fortsetzen und schenkte dem jungen König dafür die Fantasiewelten seines Musiktheaters. Schon bald zwang die bayerische Regierung Ludwig, Wagner zu entlassen und seinen Traum aufzugeben, über den Isarauen ein gigantisches Festspielhaus zu bauen. Ludwig, schwer enttäuscht, plante danach kein Bauwerk mehr für die Öffentlichkeit, nur für sich selbst. Zuerst baute Ludwig II. Schloss Linderhof in den Ammergauer Alpen, dann das märchenhafte Schloss Neuschwanstein in der Nähe von Füssen, danach nach Vorbild des französischen Versailles, sein Schloss Herrenchiemsee mitten im Chiemsee. Absturz und rätselhafter Tod Er gab Staatsgelder mit vollen Händen aus und vernachlässigte seine Amtsgeschäfte. Eine von der bayerischen Regierung eingesetzte Ärztekommission urteilte ohne Untersuchung, dass die »geistigen Kräfte seiner Majestät zerrüttet« seien. Ludwig wurde 1886 entmachtet und nach Schloss Berg gebracht. Hier starb er am 13. Juni 1886 im Starnberger See. Unfall? Selbstmord? Gewalttat? Man weiß es nicht. In Berg markiert ein Holzkreuz im See wenige Meter vom Ufer entfernt die Stelle, wo man die Leiche des Königs fand.Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Die Allgäuer Alpen empfehlen sich zu jeder Saison. Im Frühjahr, Sommer und Herbst ist die Region ein großartiges Reiseziel für Wanderungen, Radtouren und Spaziergänge. Im Winter lockt das Gebiet mit Wintersport und zauberhaften Schneelandschaften.
Für Spaziergängerinnen und Spaziergänger empfiehlt der Routenplaner für die Allgäuer Alpen einen Ausflug zum Forggensee. Der 32 km lange Weg gehört zu den absoluten Highlights der Region. Eine Reise zum See lohnt sich auch für Schwimm- und Surffans.
Ein Urlaub in den Allgäuer Alpen mit Hund ist wunderschön und kein Problem. Auf der Karte finden sich zahlreiche Wege, die für Spaziergänge und Wanderungen mit dem vierbeinigen Freund ideal sind. Beachten sollte man aber, dass in der Gegend einiger Ausflugsziele aufgrund des Wildtierschutzes Leinenpflicht herrscht.