ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Beromünster

Beromünster

In der sanften Landschaft zwischen Baldegger- und Sempacher See liegt die von einer über tausendjährigen Geschichte geprägte Ortschaft. Um die Stiftskirche, das 1036 errichtete und im 18. Jh. barockisierte Münster, gruppiert sich das riesige Chorherrenstift St. Michael. Den ›Flecken‹ Beromünster am Fuße des Klosterhügels zieren eine breite Marktgasse, schöne alte Brunnen, Wohn- und Gasthäuser sowie das Schlossmuseum in einem Wohnturm aus dem 14. Jh.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Beromünster, Schlossmuseum
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Schlossmuseum

Beromünster
Das Schlossmuseum in einem Wohnturm des 14. Jh. zeigt altes Interieur und die rekonstruierte Druckerstube von Helias Helye. Dieser druckte hier 1470 das erste datierte Buch der Schweiz.
Beromünster, Chorherrenstift St. Michael
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Chorherrenstift St. Michael Beromünster

Beromünster
Im Mittelpunkt des Chorherrenstifts Beromünster steht die dreischiffige Kirche St. Michael aus dem frühen Mittelalter, die später mit Barock- und Rokokoelementen festlich ausgestattet wurde. Rund um Kirche und Kreuzgang verteilen sich mehr als 30 Chorhöfe: kleine Palais, in denen reiche Patrizier ihren Lebensabend verbrachten. Kapellen, Gärten und Brunnen runden das harmonische Bild ab. Im Inneren beeindruckt die Stiftskirche mit einem prachtvollen Chorgestühl von 1610, das in 26 geschnitzten Reliefs Szenen aus dem Leben Jesu Christi zeigt. Ebenso kunstvoll gearbeitet sind die Priestersitze. Der Stiftschatz umfasst liturgische Objekte und zählt zu den reichhaltigsten der Schweiz.
Gelfingen, Schloss Heidegg
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Heidegg

Gelfingen
Hoch über dem nördlichen Ende des Baldegger Sees steht das Schloss, im 13. Jh. ein wichtiger Kontrollposten an der Gotthardroute. Im 17. Jh. wurde die von einer Ringmauer geschützte Anlage in einen barocken Landsitz umgewandelt. Heute dient das Schloss als Museum und zeigt französische Wohnkultur aus dem 17. und 18. Jh., Schlachtengemälde und Porträts wichtiger Persönlichkeiten aus der Luzerner Geschichte. Im Schlosshof blüht ein wunderschöner Rosengarten mit rund 500 verschiedenen Sorten.
Sempach, Rathausmuseum Sempach
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Rathausmuseum Sempach

Sempach
Kunstvolles Fachwerk in exquisit geschwungenen Formen schmückt das 1475 erbaute Sempacher Rathaus. Seit 2014 beherbergen seine vier Stockwerke das Rathausmuseum. Moderne audiovisuelle Installationen veranschaulichen das politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und religiöse Leben in Sempach vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Einen besonderen Raum nimmt dabei die Schlacht bei Sempach von 1386 ein, die als Höhepunkt der Befreiungskriege des eidgenössischen Bündnisses gegen die habsburgische Feudalherrschaft gilt.
Sursee, Strandbad Sursee
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Strandbad Sursee

Sursee
Mit seiner großen Liegewiese, schattenspendenen Bäumen und schönem Blick auf die Alpen ist das idyllisch am Ufer des Sempachersees gelegene Strandbad ein beliebtes Badeziel. Floße mit Rutschbahn und vier Beachvolleyballfelder sowie mietbare Stand-up-Paddle Boards laden zu sportlicher Aktivität ein. Zur Ausstattung zählen auch ein Kinderplanschbecken und ein kinderfreundlicher Spielplatz.
Sempach, Schweizerische Vogelwarte
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Schweizerische Vogelwarte Sempach

Sempach
In einem Naturschutzgebiet am Ufer des Sempacher Sees steht die schweizerische Vogelwarte, die z.B. darüber informiert, wie ein Garten vogelfreundlich gestaltet werden kann. Die Präparatensammlung umfasst rund 400 Vogelarten, und ein Vogelstimmenautomat führt in den vielseitigen Gesang der verschiedenen Vogelarten ein.
Sempachersee
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Sempachersee

Sempach
Der 14,5 qkm große Sempachersee ist ein beliebtes Revier für Segler, Windsurfer und Angler. Die meisten Orte am See haben eine Badeanstalt, Badi genannt, doch weite Uferbereiche sind unzugängliche Privatgrundstücke. Noch dominieren Landwirtschaft und Viehzucht das Ufer, doch die Neubausiedlungen wuchern immer weiter. Um den See führt ein ebener, 20 km langer Wanderweg, meist abseits der Straßen und durch verschiedene Naturschutzgebiete.
Sursee, Rathaus
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Rathaus

Sursee
Das 1545 im spätgotischen Stil errichtete Rathaus ist das Schmuckstück im Herzen der Altstadt und Wahrzeichen Sursees. Eine filigrane Sonnenuhr ziert die von einem Treppengiebel bekrönte Fassade. Markanter Blickfang sind die beiden in das Gebäude integrierten Türme. Die historischen Innenräume, etwa die Tuchlaube und die große Ratsstube, bieten einen stilvollen Rahmen für Veranstaltungen.
Sursee
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Sursee

Sursee
Das mittelalterliche Bilderbuchstädtchen an der Nordspitze des Sempachersees besitzt ein spätgotisches Rathaus, alte Bürgerhäuser mit bemalten Fassaden, kunstvoll geschmiedete Wirtshausschilder und ein romantisches Strandbad.
Sempach
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Sempach

Sempach
Die Untergasse in der Altstadt von Sempach schmücken stolze Wirtshäuser und das Rathaus mit kunstvoll gearbeitetem Fachwerk aus dem 15. Jh. Ein Durchgang führt zum See und in einen beschaulichen Uferpark mit der Schweizerischen Vogelwarte, dem wichtigsten Zentrum der Vogelkunde innerhalb der Schweiz.
Baldegg, Baldegger See
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Baldegger See

Baldegg
Der kleine, verträumte See - ursprünglich ein Gletschersee - gilt als Wassersport-Eldorado. Der Wanderweg rund um den See beginnt bei dem Strandbad Baldegg mit einem 1 km langen Naturlehrpfad durch ein Naturschutzgebiet. Der See wird von vielen Wasservögeln bevölkert, darunter Haubentaucher und Löffelenten.
Kanton Luzern, Kapellbrücke
Tipp der ADAC Redaktion
 

Kanton Luzern

 
Beromünster entdecken
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Kanton Luzern

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
2024021865d258d7f3e6f.jpeg
ab 599,99 €
Jetzt buchen
Luzerner privater Rundgang
ab 316,80 €
Jetzt buchen
Kreuzfahrt durch die Luzerner Bucht auf der Panoramayacht Saphir
ab 35,00 €
Jetzt buchen
Private 1,5-stündige Nachtwächtertour im mittelalterlichen Luzern
ab 21,49 €
Jetzt buchen
Martini_plan_clrd.jpg
ab 26,91 €
Jetzt buchen
bokun-659815-4563674
ab 9,00 €
Jetzt buchen
2023072064b99f20cfbb2.jpg
ab 109,75 €
Jetzt buchen
Tödliches Netz
ab 90,63 €
Jetzt buchen
Die schwarze Spinne
ab 90,63 €
Jetzt buchen
Ermittlung
ab 90,23 €
Jetzt buchen
Spannung, Spass und Action
ab 90,63 €
Jetzt buchen
Eine Schöne Bescherung
ab 90,63 €
Jetzt buchen
ab 90,63 €
Jetzt buchen
202005255ecb866e8135a.jpg
ab 142,00 €
Jetzt buchen
1-stündiger Rundgang durch Luzern mit einem Einheimischen
ab 77,00 €
Jetzt buchen
Aussicht Pilatus Kulm_Vierwaldstättersee.jpg
ab 98,00 €
Jetzt buchen
2022072062d80c7f5f48c.jpg
ab 30,00 €
Jetzt buchen
Bürgenstock mit Katamaran und Standseilbahn ab Luzern
ab 97,00 €
Jetzt buchen
Legenden des Vierwaldstättersees: Dampfschiff-Erlebnis mit Mittagessen
ab 600,00 €
Jetzt buchen
Tagesausflug zum Grindelwald First Mountain Adventure ab Luzern
ab 173,00 €
Jetzt buchen
Schweizer Skierlebnis ab Luzern
ab 320,00 €
Jetzt buchen
Ganztagesausflug nach Grindelwald und Interlaken ab Luzern
ab 106,00 €
Jetzt buchen
202312076571e3615652b.jpg
ab 250,00 €
Jetzt buchen
2023121265783194e8219.jpg
ab 297,00 €
Jetzt buchen
Titlis 01.jpeg
ab 158,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Außergewöhnliche Treppen in aller Welt
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Luzern und der Vierwaldstätter See: Schifffahrt einst und heute

Wilhelm Tell wurde von Friedrich Schiller nicht nur durch den Apfelschuss verewigt, sondern auch durch eine seemännische Großtat. Nach der Gefangennahme durch Landvogt Gessler brachte man Tell in Flüelen auf einen Kahn, um ihn über den Urner See, einen Seitenarm des Vierwaldstättersees, zu Gesslers Burg zu bringen. Während der Fahrt kam ein Sturm auf, dem die Besatzung nicht gewachsen war. In ihrer Verzweiflung nahmen sie Tell die Fesseln ab, und er steuerte das Schiff zum Ufer, wo er einen Felsvorsprung nutzte, um an Land zu springen und zu entkommen. Auf den Spuren von Wilhelm Tell Den gleichen Seeweg wie Tell nutzten seit dem 14. Jh. auch Händler und Reisende auf der Gotthardroute zwischen Italien und Deutschland, weil die gebirgige Strecke entlang des Ufers zu beschwerlich war. Aber auch der See hatte seine Tücken: Oft genug erlebten Kapitäne und Steuer­leute, dass Tells Abenteuer einen realistischen Hintergrund besaß, denn vor allem die Föhnstürme wühlten den See kräftig auf. Früher brachten die Winde so manchen Transportkahn in schweres Wasser. Immer wieder kam es zu Havarien und Schiffskatastrophen. Erst mit dem Beginn der Dampfschifffahrt und dem Einsatz von Stahlschiffen ab 1835 reduzierte sich das Risiko. Wer heute einmal bei starkem Föhn mit einem Ausflugsdampfer über den ­Urner See fährt, wird erleben, was Seegang auf diesem winzigen Wasserarm bedeuten kann. Die Wellen spritzen dann mit Macht über das Promenadendeck. Die Schiffe können an solchen Tagen den Anleger nicht benutzen und müssen in den geschützten Föhnhafen ausweichen. Mit der Eröffnung der Axenstraße 1865 verlor der Vierwaldstättersee als Handelsroute seine Bedeutung. Nostalgische Dampferfahrten auf dem Vierwaldstätter See Stattdessen begann die Ära der Ausflügler. Luzern gehörte schon Ende des 19. Jh. zu den beliebtesten Touristenzielen der Schweiz, und in Folge wurden Vergnügungsreisen von Luzern über den Vierwaldstättersee mit Blick auf die herrlichsten Bergpanoramen zur großen Attraktion. Noch heute kreuzt auf dem See eine ­beeindruckende Flotte von Ausflugsschiffen. Deren Schmuck­stücke sind die Raddampfer ›Uri‹ (1901), ›Unterwalden‹ (1902) und ›Schiller‹ (1906). Es gibt aber auch moderne Salonschiffe, diese können, im Unterschied zu den alten Dampfern, auch während der Wintermonate auf dem See kreuzen, was das Vergnügen zu einem ganzjährigen macht. Eine Tageskarte für Hop-on-Hop-off-Fahrten verleiht Flexibilität. Neben dem Linienverkehr sind auch Themenausflüge, kulinarische Fahrten, romantische Touren zum Sonnenuntergang oder während eines Feuerwerks im Angebot.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte