Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Beromünster
Beromünster
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das Schlossmuseum in einem Wohnturm des 14. Jh. zeigt altes Interieur und die rekonstruierte Druckerstube von Helias Helye. Dieser druckte hier 1470 das erste datierte Buch der Schweiz.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Mittelpunkt des Chorherrenstifts Beromünster steht die dreischiffige Kirche St. Michael aus dem frühen Mittelalter, die später mit Barock- und Rokokoelementen festlich ausgestattet wurde. Rund um Kirche und Kreuzgang verteilen sich mehr als 30 Chorhöfe: kleine Palais, in denen reiche Patrizier ihren Lebensabend verbrachten. Kapellen, Gärten und Brunnen runden das harmonische Bild ab. Im Inneren beeindruckt die Stiftskirche mit einem prachtvollen Chorgestühl von 1610, das in 26 geschnitzten Reliefs Szenen aus dem Leben Jesu Christi zeigt. Ebenso kunstvoll gearbeitet sind die Priestersitze. Der Stiftschatz umfasst liturgische Objekte und zählt zu den reichhaltigsten der Schweiz.
Tipp der ADAC Redaktion
Hoch über dem nördlichen Ende des Baldegger Sees steht das Schloss, im 13. Jh. ein wichtiger Kontrollposten an der Gotthardroute. Im 17. Jh. wurde die von einer Ringmauer geschützte Anlage in einen barocken Landsitz umgewandelt. Heute dient das Schloss als Museum und zeigt französische Wohnkultur aus dem 17. und 18. Jh., Schlachtengemälde und Porträts wichtiger Persönlichkeiten aus der Luzerner Geschichte. Im Schlosshof blüht ein wunderschöner Rosengarten mit rund 500 verschiedenen Sorten.
Tipp der ADAC Redaktion
Kunstvolles Fachwerk in exquisit geschwungenen Formen schmückt das 1475 erbaute Sempacher Rathaus. Seit 2014 beherbergen seine vier Stockwerke das Rathausmuseum. Moderne audiovisuelle Installationen veranschaulichen das politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und religiöse Leben in Sempach vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Einen besonderen Raum nimmt dabei die Schlacht bei Sempach von 1386 ein, die als Höhepunkt der Befreiungskriege des eidgenössischen Bündnisses gegen die habsburgische Feudalherrschaft gilt.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit seiner großen Liegewiese, schattenspendenen Bäumen und schönem Blick auf die Alpen ist das idyllisch am Ufer des Sempachersees gelegene Strandbad ein beliebtes Badeziel. Floße mit Rutschbahn und vier Beachvolleyballfelder sowie mietbare Stand-up-Paddle Boards laden zu sportlicher Aktivität ein. Zur Ausstattung zählen auch ein Kinderplanschbecken und ein kinderfreundlicher Spielplatz.
Tipp der ADAC Redaktion
In einem Naturschutzgebiet am Ufer des Sempacher Sees steht die schweizerische Vogelwarte, die z.B. darüber informiert, wie ein Garten vogelfreundlich gestaltet werden kann. Die Präparatensammlung umfasst rund 400 Vogelarten, und ein Vogelstimmenautomat führt in den vielseitigen Gesang der verschiedenen Vogelarten ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 14,5 qkm große Sempachersee ist ein beliebtes Revier für Segler, Windsurfer und Angler. Die meisten Orte am See haben eine Badeanstalt, Badi genannt, doch weite Uferbereiche sind unzugängliche Privatgrundstücke. Noch dominieren Landwirtschaft und Viehzucht das Ufer, doch die Neubausiedlungen wuchern immer weiter. Um den See führt ein ebener, 20 km langer Wanderweg, meist abseits der Straßen und durch verschiedene Naturschutzgebiete.
Tipp der ADAC Redaktion
In der sanften Landschaft zwischen Baldegger- und Sempacher See liegt die von einer über tausendjährigen Geschichte geprägte Ortschaft. Um die Stiftskirche, das 1036 errichtete und im 18. Jh. barockisierte Münster, gruppiert sich das riesige Chorherrenstift St. Michael. Den ›Flecken‹ Beromünster am Fuße des Klosterhügels zieren eine breite Marktgasse, schöne alte Brunnen, Wohn- und Gasthäuser sowie das Schlossmuseum in einem Wohnturm aus dem 14. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1545 im spätgotischen Stil errichtete Rathaus ist das Schmuckstück im Herzen der Altstadt und Wahrzeichen Sursees. Eine filigrane Sonnenuhr ziert die von einem Treppengiebel bekrönte Fassade. Markanter Blickfang sind die beiden in das Gebäude integrierten Türme. Die historischen Innenräume, etwa die Tuchlaube und die große Ratsstube, bieten einen stilvollen Rahmen für Veranstaltungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das mittelalterliche Bilderbuchstädtchen an der Nordspitze des Sempachersees besitzt ein spätgotisches Rathaus, alte Bürgerhäuser mit bemalten Fassaden, kunstvoll geschmiedete Wirtshausschilder und ein romantisches Strandbad.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Untergasse in der Altstadt von Sempach schmücken stolze Wirtshäuser und das Rathaus mit kunstvoll gearbeitetem Fachwerk aus dem 15. Jh. Ein Durchgang führt zum See und in einen beschaulichen Uferpark mit der Schweizerischen Vogelwarte, dem wichtigsten Zentrum der Vogelkunde innerhalb der Schweiz.
Tipp der ADAC Redaktion
Der kleine, verträumte See - ursprünglich ein Gletschersee - gilt als Wassersport-Eldorado. Der Wanderweg rund um den See beginnt bei dem Strandbad Baldegg mit einem 1 km langen Naturlehrpfad durch ein Naturschutzgebiet. Der See wird von vielen Wasservögeln bevölkert, darunter Haubentaucher und Löffelenten.
Tipp der ADAC Redaktion
1509 wurde der weltliche Bannumritt - ein traditionelles Abschreiten bzw. -reiten des Gemeindegebietes an Christi Himmelfahrt - mit einer religiösen Zeremonie ergänzt. Um 5 Uhr morgens setzt sich eine feierliche Prozession in Bewegung und zieht durch den gesamten Pfarrbezirk. Angeführt wird der Zug von herausgeputzten Pferden und Reitern in Kavallerie-Uniformen. Dahinter schreiten in roten und blauen Mänteln der Kirchenvorsteher und andere kirchliche Würdenträger, der festlich gekleidete Pfarrer von St. Stephan sowie Hunderte von Männern, Frauen und Kindern. Der 18 km lange Weg symbolisiert den Triumphweg des Herren. Unterwegs halten die Pilger mehrmals an und hören Lesungen aus den vier Evangelien zu. Am frühen Nachmittag kehrt die Prozession in das festlich geschmückte Städtchen zurück. Während die Kirchenglocken läuten, segnet der Pfarrer die Pilger.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Beromünster
Beromünster
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Sempach
Sempach
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Sursee
Sursee
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Gelfingen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Geuensee
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Sandblatten
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Triengen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Baldegg
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Eich LU
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Beinwil am See
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Walde