Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Harzgerode
Harzgerode
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Der dreigeschossige Renaissancebau, auf den Überresten einer Burg (von 1326) errichtet, war einst Residenz der Fürsten Anhalt-Bernburg. Heute ist das Schloss ein kultureller Mittelpunkt mit einer Dauerausstellung im Wehrgang und wechselnden Ausstellungen im Kaminzimmer. Den Festsaal schmückt ein Parkettboden aus 18 verschiedenen harztypischen Holzarten und er wird für Konzerte und Veranstaltungen genutzt. Informationen zur Stadtgeschichte erhält der Besucher in der »Heimatstube«. Für das leibliche Wohl ist in der ehemaligen Mundschenke (1675) im Schlosskeller gesorgt.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Marktplatz bilden das schmucke Rathaus (1900) im Harzgeröder Stil mit Erker und Turm und die umliegenden Fachwerkhäuser eine harmonische Einheit. Eine erhalten gebliebene Tafel von Anno 1639 ziert noch heute den Rathausflur. Ende des 19. Jh. waren Reparaturarbeiten »wegen des Alters nicht empfehlenswert«. 1899 beschloß der Rat der Stadt, auf den alten Grundmauern unter Beibehaltung der vorhandenen Kellerräume ein neues Rathaus zu errichten, welches 1901 eingeweiht wurde und bis heute von der Stadtverwaltung genutzt wird.
Tipp der ADAC Redaktion
Die ursprünglich romanisch-gotische Marienkirche, heute ein Barockbau mit mächtiger Turmhaube, erhebt sich unweit des Martkplatzes. Sehenswert sind die dreigeschossigen Emporen, eine reich gestaltete Fürstenloge und eine Fürstengruft. Der Turm der evangelischen St.-Marien-Kirche gehört zu den ältesten Bauwerken der Stadt. Ende des 17. Jh. wurde ein Neubau des Kirchengebäudes notwendig. In den beiden Weltkriegen wurde die Kirche weitgehend verschont, nur die Glocken wurden im ersten Weltkrieg eingeschmolzen - bis auf die Seigerglocke, 1486 gegossen und 1725 umgegossen, die heute wieder im Glockenturm hängt. Seit den 1980er-Jahren wird die Marienkirche renoviert. Mitte 2020 erhielt die Kirche drei neue Bronzeguss-Glocken, die von der hessischen Glocken- und Kunstgießerei Rincke gefertigt wurden.
Tipp der ADAC Redaktion
Südlich der Verbindungsstraße Aschersleben - Ballenstedt liegt bei Pansfelde, auf einem Bergsporn über dem Selketal, die Burg Falkenstein. Diese mittelalterliche, sehr gut erhaltene, wehrhafte Anlage läßt die Ritterzeit authentisch aufleben, insbesondere am ersten Wochenende im Oktober bevölkern Gaukler und lebende Ritter die Burg. 1120 wurde Burchard von der Konradsburg erstmals als Herr zu Falkenstein genannt. Seit 1155 tauchten die Falkensteiner als Grafen auf. Danach kam die Burg für rund einhundert Jahre in bischöfliche Herrschaft.1437 übernahmen die Herren von der Asseburg die Anlage. Ihre intensive Bautätigkeit im 15. bis 17. Jahrhundert wahrt jedoch den mittelalterlichen Grundcharakter der Burg. Schon im 19. Jahrhundert war die Burg für Besucher zugänglich. Und schließlich im Jahre 1946 öffnete ein Museum in der Burg seine Pforten. Das wunderschöne Flusstal mit vielen Wanderwegen lohnt immer einen Ausflug, ob zu Fuß, mit dem Rad oder der Selketalbahn.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf dem Gelände seiner Burg Geronisroth ließ Markgraf Gero 961 das Damenstift St. Cyriakus errichten. Die über 1000 Jahre alte, gut erhaltene Stiftskirche in Gernrode zählt zu den bedeutendsten ottonischen Bauwerken in Deutschland. Im Inneren der wuchtigen, eher schmucklosen Basilika dominiert die bemalte Apsiskuppel. Im südlichen Seitenschiff befindet sich die wahrscheinlich erste Nachbildung des Heiligen Grabes von 1050.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Alte Elementarschule in Gernrode wurde 1533 erstmals erwähnt und gilt so als älteste protestantische, der Lehre Luthers verpflichtete, Schule Deutschlands. Zu sehen gibt es hier ein historisches Klassenzimmer, Minarlien des Harzes in sechs Vitrinen und Wechselausstellungen. Darüberhinaus werden historische Unterrichtsstunden im alten Klassenzimmer angeboten und nicht nur für die Kleinen auch Märchstunden am Kachelofen.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf dem Gelände seiner Burg ließ Markgraf Gero 961 das Damenstift St. Cyriakus errichten. Die über 1000-jährige Stiftskirche ist eines der bedeutendsten ottonischen Bauwerke Deutschlands. Die Alte Elementarschule aus dem 18. Jh. steht dort, wo sich 1533 die erste protestantischen Grundschule Deutschlands befand. Heute dient das Fachwerkhaus als Schul- und Stadtmuseum.
Tipp der ADAC Redaktion
Schön ist die Anreise nach Harzgerode mit der Schmalspurbahn durchs malerische Selketal. Vom Bahnhof sind es wenige Schritte bis zum ältesten Bau der Stadt, Schloss Harzgerode. Dessen Festsaal schmückt ein Parkettboden aus 18 regionalen Holzarten. Am Marktplatz bilden das Rathaus im Harzgeröder Stil mit Erker und Turm und die Fachwerkhäuser ein harmonisches Ensemble.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Gernrode
Quedlinburg
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Harzgerode
Harzgerode
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Siptenfelde
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Dankerode
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Pansfelde
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Friedrichsbrunn
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Strassberg
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Neudorf
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Mägdesprung
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Alexisbad