Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Hasselfelde
Hasselfelde
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Nicht weit vom Brocken wurde eine ganze Westernstadt nachgebaut, in der man den Alltag der Cowboys und Indianer, die Abenteuer und Atmosphäre des Wilden Westens nacherleben kann. Pullman City Harz bietet ein stündlich wechselndes Showprogramm, ferner Tiergehege und für die Kinder Abenteuerspielplätze. In Block- und Ranchhäusern oder im Grand Silver Star Hotel kannman Übernachten. Der Big Moose Saloon veranstaltet täglich Livemusik, natürlich Country Music. Er und andere Saloons und Tavernen bieten amerikanische Speisen, aber auch Harzer Spezialitäten und Pizza.
Tipp der ADAC Redaktion
Als eine der letzten Köhlereien unserer Heimat bietet sie Gelegenheit, die traditionsreiche Verkohlung des Holzes vor Ort kennenzulernen. Das für Deutschland einzigartige Köhlereimuseum gibt Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Köhlerei und vermittelt einen Eindruck davon, unter welchen schwierigen Bedingungen die Köhler lebten und arbeiteten. Von Anfang April bis Ende Oktober werden traditionelle Erdmeiler aufgebaut, abgekohlt und geerntet, so dass das alte Handwerk ständig live zu erleben ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Es sind die Tropfsteinhöhlen, die den kleinen Ort im Bodetal bekannt gemacht haben. Die Baumannshöhle, entdeckt 1535 vom Bergmann Friedrich Baumann, ist die älteste und bekannteste Schauhöhle der Welt. Das Labyrinth der fantastischen Tropfsteingebilde ist seit 1646 öffentlich zugänglich. Zar Peter I. und der geologisch interessierte Goethe zählten damals zu den begeisterten Besuchern. Die rund 600.000 Jahre alte Höhle, in der neben versteinerten Bärenknochen auch menschliche Werkzeuge aus der Jungsteinzeit gefunden wurden, überrascht auf der 800 m langen Führungsstrecke mit ausgedehnten Schluchten und Grotten. Eine Besonderheit ist der 40 auf 60 m große Goethesaal mit dem kristallklaren Wolfgangssee. Aufgrund der einmaligen Akustik finden hier gelegentlich Theatervorstellungen und Konzerte statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Region sorgt auch für Adrenalin. Die Megazipline ist Europas größte Doppelseilrutsche. Dieser Flying Fox ist über 1 km lang, teils 120 m hoch und wird beim Flug über das Sportbecken der Talsperre Wendefurth bis zu 85 km/h schnell. Einen Adrenalinschub gibt auch das Wallrunning an der Wendefurth Talsperre, wobei man in Gurten gesichert 43 m an der Staumauer herunter läuft. Die nahe TitanRT war 2017 für einige Wochen die längste Fußgängerseilhängebrücke der Welt - 485 m lang, in 100 m Höhe über dem Rappbodetal.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1866 bei einer Sprengung für den Straßenbau entdeckte Hermannshöhle führt den Besucher über einen Kilometer durch eine märchenhafte Unterwelt. Glitzernder Tropfsteinschmuck und Kalzitkristalle, rund 350.000 Jahre alt, sind auf drei Ebenen zu bewundern. Mit etwas Glück lässt sich auch der weißlich-durchsichtige Grottenolm sehen, der sonst nur in Slowenien vorkommt.
Tipp der ADAC Redaktion
Spätestens Anfang des 12. Jahrhunderts begann auch um HasselfeIde der Bergbau. Um 1300 war HasselfeIde eine Bergstadt mit festen Stadtmauern. Das Zusammenrücken ins Zentrum diente wahrscheinlich dem Schutz gegen Überfalle, denn der Niedergang der deutschen Zentralgewalt nach dem Aussterben der Hohenstaufen-Dynastie Mitte des 13. Jahrhunderts führte zu einer Rechtsunsicherheit und einer Zunahme des Fehdewesens. Um 1220 hatte der Ort die Stadtrechte erhalten, dazu das Münzprägerecht, eine eigene Gerichtsbarkeit, einen Wochenmarkt, ein Brauhaus, eine Schenke, eine Mühle und eine Fleischbank. Der Stadt gehörten ebenfalls eine großflächige Feldflur sowie Forsten mit Jagd- und Holzrecht. Das bedeutete einen gewissen Wohlstand für die Einwohner, deren Zahl um diese Zeit auf 1500 geschätzt wird. Eine Ballonfahrt über den Harz kann hier starten.
Tipp der ADAC Redaktion
Hauptattraktionen in Rübeland sind die Tropfsteinhöhlen. Die Baumannshöhle ist die älteste Schauhöhle der Welt. Das Labyrinth ihrer fantastischen Tropfsteingebilde ist seit 1646 zugänglich. In der 600 000 Jahre alten Höhle wurden auch Werkzeuge aus der Jungsteinzeit gefunden. Der 40 x 60 m große Goethesaal birgt den kristallklaren Wolfgangsee. Auf der anderen Seite der Bode nur 5 Minuten zu Fuß, geht es in die Hermannshöhle, einer Flusshöhle, in der Grottenolme leben.
Tipp der ADAC Redaktion
Der kleine Luftkurort im Quellgebiet der Rappbode zählt zu den höchstgelegenen Harzorten und bietet im Winter gute Wintersportbedingungen. Naturfreunde kommen von Frühling bis Herbst beim Wandern auf ihre Kosten. In dieser Zeit wird auch ausgiebig gefeiert in Benneckenstein. Auf der Waldbühne am Ortsrand treffen sich Harzer Trachtengruppen und pflegen das Brauchtum der Region. Im August bringt der der Verein Kulturrevier Harz beim Festival THEATERNATUR zeitgenössisches Sprech-, Musik-, und Tanztheater auf die Bühne.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Nationalpark Harz bietet Wanderfreunden eine Vielzahl schöner Wanderwege, und wer den 1141 m hohen Brocken besteigt, den erwarten felsige Kargheit und ein weiter Blick über die Berge und Wälder des Harzes. Auch gemütlicher gesinnte Urlauber erreichen den mythenumrankten Gipfel: Eine Fahrt mit der nostalgischen Harzer Schmalspurbahn ist stets ein Erlebnis. Oben angelangt kann man den Geschichten um Hexen und Teufel nachspüren, die durch die Walpurgisnacht-Szene in Goethes ›Faust‹ Weltruhm erlangten und jedes Jahr beim Tanz in den Mai wieder heraufbeschworen werden. Ausgangspunkt einer Reise mit der Harzer Schmalspurbahn auf den Brocken kann Wernigerode sein. Die Stadt des Fachwerks hat Baudenkmäler aufzuweisen wie das Rathaus, das Schiefe Haus und Schloss Wernigerode, das als Museum zugänglich ist. Bei Goslar, im Rammelsberg, wurden Im 10. Jh. die ersten Erzadern entdeckt, und ab da war der Harz eine Bergbauregion. Heute sind die Gruben längst erschöpft, doch viele von ihnen sind als Besucherbergwerke zugänglich. Dem Bergbau verdankt der Harz seine große Blütezeit im Mittelalter und der Kaiser machte die Region aufgrund ihres wirtschaftlichen Reichtums zu seiner Residenz. Dank der vielfältigen Kulturgeschichte hat der Harz mehrere UNESCO-Welterbe-Stätten aufzuweisen, darunter Goslar mit seinem perfekt erhaltenen Altstadt-Ensemble und der romanischen Kaiserpfalz, Quedlinburg mit der Stiftskirche und die Lutherstadt Eisleben mit ihren Luther-Gedenkstätten.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Hasselfelde
Hasselfelde
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Rübeland
Rübeland
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Benneckenstein
Benneckenstein
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Scheunenhof
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Königshütte
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Königshof
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Elbingerode
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Stiege
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tanne
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Trautenstein
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Hüttenrode
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Rothehütte
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Treseburg
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Neu Vandsburg
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Wendefurt