Abensberg
Abensberg
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
KunstHaus Abensberg
AbensbergDas zur Brauerei Kuchlbauer gehörige KunstHaus Abensberg kann individuell oder im Rahmen einer Führung besichtigt werden, die sich auch mit dem Besuch der Brauerei kombinieren lässt. Das KunstHaus begeistert schon allein wegen seiner märchenhaften Bauformen und des bunten Dekors, der Fassaden und Innenräume beherrscht. Entworfen wurde das Gebäude mit dem grotesk schiefen Turm von dem Hundertwasserschüler Peter Pelikan. Seit seiner Eröffnung 2014 dokumentiert seine Ausstellung das Kunstschaffen von Hundertwassser und Pelikan anhand von Entwürfen, Grafiken und anderen Exponaten.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Schlossgarten
AbensbergDie Mauerreste der Burg Abensburg aus dem 12. Jh. umschließen den kleinen Schlossgarten und bieten die perfekte Kulisse für romantische Spaziergänge.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Karmelitenkirche Unsere Liebe Frau
AbensbergDie Kirche Unsere Liebe Frau war die Klosterkirche des 1390 gegründeten Karmelitenklosters. Sie wurde 1442 im gotischen Stil fertiggestellt und im frühen 18. Jh. nach und nach barockisiert. Aus dem 14. Jh. stammt der Kreuzgang mit Innenhof und Brunnen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Kuchlbauer's Bierwelt
AbensbergEine Besichtigung der Brauerei Kuchlbauer schließt auch das moderne Wahrzeichen der Stadt Abensberg, dem Kuchlbauer Turm mit seiner goldglänzenden Haube, ein Meisterwerk von Friedensreich Hundertwasser, mit ein. Die Führung durch die Brauerei mit anschließender Weißbierverkostung kann auch mit einem Besuch der zweiten Signaturbaus, dem KunstHaus Abensberg kombiniert werden. Dank des Kuchlbauer Turm ist die Brauerei Teil eines Kunstwerks und ein Kunstwerk Teil der Brauerei geworden. Runde Formen, tanzende Fenster, wellige Böden und organische Linien, Zwiebeltürme und Pflanzen, das sind die Elemente Hundertwassers für menschengerechtes Bauen im Einklang mit der Natur.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Pfarrkirche St. Barbara
AbensbergDie spätgotische Pfarrkirche St. Barbara wurde 1448-1516 errichtet. Ihr quadratischer Turm erhielt nach seiner Zerstörung durch einem Blitzschlag im 18. Jh. eine barocke Haube, die das Stadtbild von Abensberg prägt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Herzogkasten Stadtmuseum
AbensbergIm spätmittelalterlichen Herzogkasten residiert das Stadtmuseum. Es erzählt vom steinzeitlichen Feuersteinbergwerk im Ortsteil Arnhofen, der Stadtgeschichte und dem bekanntesten Sohn der Stadt, dem Humanisten und bayerischen Geschichtsschreiber Aventinus (1477-1534).
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Kloster Weltenburg
KelheimDer Weltenburger Donaudurchbruch bietet ein einzigartiges Naturerlebnis. Der Strom hat sich ein ganz enges Bett durch die weißen Felsen des Fränkischen Jura gesägt. Kloster Weltenburg wurde zu Beginn des 7. Jh. gegründet und gilt als bayerisches Urkloster. In der Klosterschenke gibt es das Bier der ältesten Klosterbrauerei der Welt (seit 1050) zu trinken. Die Brüder Asam schmückten die Klosterkirche St. Georg und Martin 1716-39 mit prachtvollen Stuckaturen und thea-tralischen Lichteffekten.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
Limes-Therme
Bad GöggingSchon die Römer nutzten die Schwefelquellen von Bad Gögging. Heute lockt die moderne Limes-Therme mit einer Römersauna in einem orginalgetreu nachgebauten Limes-Turm mit unterschiedlich temperierten Saunen. In 15 Innen- und Außenbecken plätschert unterschiedlich warmes Mineral-Thermalwasser. Neu ist der Vitalbereich Terra Vitalis mit verschiedenen Wellnessangeboten. Vielfältig ist das medizinische Angebot, zu dem auch eine Sauerstoff-Sole-Kabine gehört. Ein Highlight ist das Acquacycling, Radtraining im wohligwarmen Heilwasser.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Römerkastell Abusina
Neustadt an der Donau OT EiningIm nur 6 km von Neustadt an der Donau entfernten Stadtteil Eining befinden sich die Überreste des Römerkastells Abusina. Die hier stationierte Reitereinheit gehörte zu den Truppen, die den Limes sicherten. Das knapp 2 ha große Kastell ist die einzige in ihrem Mauerbestand vollständig freigelegte und konservierte römische Wehranlage in Bayern. Das Areal vermittelt eine gute Vorstellung vom Aufbau eines Kastells samt Thermen, Poststation, Kommandantur und Lagertor und ist heute als Freilichtmuseum zugänglich. Alle zwei Jahre (nächster Termin 2026) erwacht das Leben in den antiken Mauern beim Römerfest Salve Abusina. Zum Kastell Abusina gehörte eine große Siedlung. Das ist auf die Funde zurückzuführen: Unzählige Eisen- und Bronzegegenstände, zahlreiche Scherben und Tierknochen wurden hier geborgen sowie zwei Terrakottafiguren, die für Aufregung sorgten - ihnen wurde kultisch-magische Bedeutung zugeschrieben.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Donaudurchbruch
KelheimDer Weltenburger Donaudurchbruch bietet ein einzigartiges Naturerlebnis. Gesäumt von fast 100 m hohen, weißen Felsen zersägt der Strom den Fränkischen Jura. 40 Minuten dauert die Fahrt bis zum Kloster Weltenburg, das iroschottische Mönche zu Beginn des 7. Jh. gründeten, und das als bayerisches Urkloster der Benediktiner gilt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Neustadt an der Donau
Neustadt an der DonauNeustadt ist eine typische mittelalterlich wittelsbachische Stadtgründung zur Sicherung der Verkehrswege im Donautal. Die regelmäßige Anlage auf quadratischem Grundriss besitzt einen breiten Straßenmarkt. Mauerreste, Wall- und Grabenanlagen sowie drei Türme der Befestigung sind erhalten. Spätgotisch sind das Rathaus mit Arkaden und die wuchtige, dreischiffige Hallenkirche St. Laurentius. Die südlich davon gelegene Friedhofskapelle St. Nikolaus mit der barocken überlebensgroßen Stuckfigur des hl. Nepomuk (Egid Quirin Asam) ist nur nach Voranmeldung zu besichtigen.
Beliebte Ziele in Bayern
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente