Ratholz
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Die ganzjährig befahrbare Rodelbahn Alpsee Coaster bietet 3 km Länge mit 68 Kurven. Am Start der Rodelbahn liegt der Kletterwald Bärenfalle mit Routen bis in 20 m Höhe.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Start der Rodelbahn Alpsee Coaster liegt der Kletterwald Bärenfalle mit bodennahen, aber auch schwierigen Routen bis in 20 m Höhe.
Tipp der ADAC Redaktion
Immenstadts Museumsattraktion ist die ›Hofmühle‹, einst eine der leistungsfähigsten Mühlen im Bezirk Schwaben, die heute auf über 1.000 qm spannend von der mittelalterlichen Stadtgründung bis ins Computerzeitalter führt. Neben der Dauerausstellung werden interessante Sonderausstellungen inszeniert. Auch im Museum sind Produkte Made in Immenstadt, angefangen von der legendären Imme, einem kleinen geländegängigen Motorrad des Konstrukteurs Norbert Riedel, bis hin zu den feingewebten Produkten der „Kunert Strumpf- und Trikotagenfabrik“. In der Kunstabteilung sind neben Portraits des 19. Jh., Stadtansichten und Bilder des Malers Johann Georg Grimm. Dieser 1846 im Immenstädter Ortsteil Bühl am Alpsee geborene Künslter wanderte nach Brasilien aus. Dort gilt Grimm als großer Meister der Moderne und Begründer der Freilichtschule.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Sommer Wander- und Familienberg mit Sommerrodelbahn und Premium-Wanderwegen im Naturpark Nagelfluhkette. Im Winter familienfreundliches Skigebiet und Winterwander-Ziel. Das ganze Jahr mit Panorama auf die Höhenzüge der Nagelfluhkette und bis in den Bregenzerwald und die Schweiz. Im Sommer erleichtert die Hündlebahn den Aufstieg zum Hündlekopf als idealer Ausgangspunkt für leichte wie anspruchsvollere Wanderungen inmitten der Allgäuer Alpen. Familien-Highlight ist dabei der abenteuerreiche Erlebniswanderweg mit 22 Mitmach-Stationen oder die Expedition Nagelfluhkette mit Info-Stationen zum Naturpark. Auch das Käsedreieck zu drei Allgäuer Sennalpen, der Premiumwanderweg Wildes Wasser oder die Gipfelrunde zum Hündlekopf sind eindrucksvolle Wanderungen. Auf der Sommerrodelbahn direkt an der Talsation können Groß und Klein rasante Fahrten machen. Im Winter können sich Skifahrer, Winterwanderer oder Schneeschuhgänger austoben und bei der Auffahrt zur Bergstation in der beheizten Gondelbahn aufwärmen. Auch ohne sportliche Betätigung genießt man die Aussicht von der Sonnenterrasse auf über 1.000 Metern Höhe zu den Höhen der Nagelfluhkette, dem nahen Bregenzerwald und bis in die Schweiz.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Stadtschloss am Marienplatz ist ein Amtsgebäude der Renaissance von 1550, errichtet von den Grafen von Montfort. 1595 und 1620 modernisierte und erweiterte der neue Besitzer Georg Freiherr zu Königsegg das Amtshaus zum Schloss. Und auch später wurde noch am Schloss gebaut, wie der um 1730 stuckierte ehemalige Festsaal beweist. Als Eventlocation mit Restaurant bietet das Stadtschloss heute Raum für kulturelle Veranstaltungen, Workshops, und Kurse jeglicher Art. Auch eine Schlosswirtschaft, eine Tanzschule und das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung nutzen die Räume. In der dazugehörigen Schlosspassage werden Antiquitäten und regionale Produkte angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Freilichtmuseum veranschaulicht, wie hart das Leben der Bergbauern war, die den steilen, unwirtlichen Höhen abtrotzten, was sie zum Leben brauchten. Zu diesem bewirtschafteten Bauernhof mit Kühen gehören ein Heustock zum Heuhüpfen, eine historische Alpe und eine Käserei. Dazu kommen ein Bienenstock, Kräutergarten und Spielwäldle vor der Kulisse der Ammergauer Berge.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Hochseilgarten Alpsee Skytrail fordert Körperbeherrschung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit von Kindern und Erwachsenen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die ›Santa Maria Loreto‹ wurde nach dem Vorbild eines mittelalterlichen Lastenseegler gebaut und startet in der Sommersaison mehrmals täglich zu einer gut einstündigen Rundfahrt über den Großen Alpsee.
Tipp der ADAC Redaktion
Bei Sonne lockt der Große Alpsee zum Baden, Flanieren und Bootfahren. Die ›Santa Maria Loreto‹, ein Lastensegler-Nachbau des 15. Jh., legt in Bühl zu Rundfahrten ab. Anlaufstelle für den Naturpark Nagelfluhkette ist das AlpSeeHaus in Immenstadt/Bühl. Nebenan fordert der Hochseilgarten Alpsee Skytrail Trittsicherheit und Schwindelfreiheit von Kindern und Erwachsenen. Die ganzjährig befahrbare Rodelbahn Alpsee Coaster bietet 3 km Länge mit 68 Kurven. Am Start der Rodelbahn liegt der Kletterwald Bärenfalle mit Routen bis in 20 m Höhe.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwischen Bodensee und Kempten im Allgäu liegt die kleine Marktgemeinde Oberstaufen am Fuße der Allgäuer Voralpen. Seit 1969 ist Oberstaufen Heilklimatischer Kurort und seit 1991 einziges Schroth-Heilbad Deutschlands. Mit dem Erfolg der Schrothkur wurde Oberstaufen zu einem beliebten Urlaubsziel. Heute machen die Kurgäste nur noch einen geringen Teil der Urlauber aus. Die meisten kommen wegen der schönen, voralpinen Landschaft, den vielen, noch gelebten Traditionen und der Lebensfreude, die in Geselligkeit und Gastfreundschaft ihren Ausdruck findet. Oberstaufen ist der Ort mit den meisten Wellnesshotels in Bayern und diese Betriebe bieten ihren Gästen rund um das Jahr einen perfekten Service. Im Sommer locken die nahen Berggipfel, Hügel, Wiesen und Schluchten zwischen 647 und 1.834 Metern zu Wanderungen und Bergtouren sowie zu ausgedehnten Rad- und Mountainbike-Touren. Auf den Hausberg von Oberstaufen, den Hochgrat, führt eine Gondel. Mit seinen 1834 m ist der Hochgrat der höchste Berg im westlichen Allgäu, er liegt mitten im Naturpark Nagelfluh. Nagelfluh ist eine Gesteinsart, die aussieht als wäre sie aus Kieselsteinen gebacken. Im Volksmund wird sie daher auch Herrgottsbeton genannt. Von der Bergstation des Hochgrat und dem knapp 30 Gehminuten entfernten Gipfel hat man einen beeindruckenden Rundumblick: Im Westen ist bei klarem Wetter der Bodensee zu erkennen, von Südwesten bis Osten erkennt man Gipfel, soweit das Auge reicht – die Schweizer, Vorarlberger und Lechtaler Alpen bis zur Zugspitze – und Richtung Norden erstreckt sich das sanft-hügelige Allgäuer Voralpenland. Vier Wanderwege sind in Oberstaufen als Premiumwanderwege ausgezeichnet worden: der Alpinweg Luftiger Grat am Hochgrat, sowie die Rundwege Alpenfreiheit und Grenzenloser Weitblick am Imberg und Wildes Wasser am Hündle. Aber auch die zahlreichen anderen Wanderwege bieten herrliche Naturerlebnisse. Gesundheits-Special Schrothkur Die Schrothkur hat nichts mit Schrot, also Getreide, zu tun. Die Idee zu dieser Entgiftungskur stammt vom schlesischen Fuhrmann Johann Schroth, der sie vor über 180 Jahren entwickelte. Die Schrothkur ist ein ganzheitliches Naturheilverfahren und besteht im Wesentlichen aus einer Diät, morgendlichen Ganzkörperwickeln und aus einem Wechsel von Trink- und Trockentagen, sowie von Ruhe und Bewegung. Die Original Schrothkur wurde im Laufe der Jahre an die Zeit angepasst, so dass heute jeder Kurgast entsprechend seinen Bedürfnissen einen individuellen Kurplan vom Arzt verschrieben bekommt. So ist die Oberstaufener Schrothkur heute eher eine Detox-Kur.
Tipp der ADAC Redaktion
Das herausgeputzte Städtle wirbt mit idealer Lage: die Berge nicht weit, Kempten mit reichem Kulturangebot um die Ecke und der Alpsee vor der Tür. Den Marienplatz prägen das erkergeschmückte Rathaus, das einstige gräfliche Amtshaus (17. Jh.) und das Ende des 16. Jh. gebaute und im 17./18. Jh. erweiterte Stadtschloss. Die Platzmitte markiert die Mariensäule von 1773. Die Bronzefiguren am Brunnen – Hirtenjunge, Strumpfformerin, Zimmermann und Weberin – stammen von 1988. Das Heimatmuseum Hofmühle spannt den Bogen vom Mittelalter bis ins Computerzeitalter. Am Stadtpark überrascht die Kapuzinerklosterkirche St. Josef aus dem 17. Jh. mit ihrem lichtdurchfluteten Innenraum in Rot, Gold und Smaragdgrün.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kapuzinerklosterkirche St. Josef (17. Jhd.) am Stadtpark überrascht mit ihrem lichtdurchfluteten Innenraum in Rot, Gold und Smaragdgrün.
Tipp der ADAC Redaktion
Das erkergeschmückte alte Rathaus wurde um 1640 als herrschaftliches Haus erbaut und Mitte des 18. Jh. zum Rathaus umfunktioniert. 1864-1866 wurde es im damals modernen neugotischen Stil umgestaltet. Das Erdgeschoss des Rathauses war Schrannenhalle und es wurde auch Korn gehandelt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Platzmitte des Marienplatzes markiert die Mariensäule (18. Jh.). Die Bronzefiguren am Brunnen - Hirtenjunge, Strumpfformerin, Zimmermann und Weberin - stammen von 1988.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Marienplatz bildet das Zentrum von Immenstadt. Ihn prägen das erkergeschmückte Rathaus, das einstige gräfliche Amtshaus (17. Jh.) und das Stadtschloss. Die Platzmitte markiert die Mariensäule aus dem 18. Jh. Die Bronzefiguren am Brunnen, Hirtenjunge, Strumpfformerin, Zimmermann und Weberin, stammen von 1988.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Oberstaufen Tourismus
Oberstaufen
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Immenstadt im Allgäu
Immenstadt/Bühl
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Oberstaufen
Oberstaufen