ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Taufkirchen

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Bavaria Filmstadt

Geiselgasteig
Die 90-minütige Tour über den Medien-Campus der Bavaria Filmstadt ermöglicht Einblicke in die Arbeit der Filmemacher und stellt die Drehorte und Kulissen von Klassikern und Neuproduktionen vor. In den Studios ­arbeiteten schon Regisseure wie Alfred Hitchcock und Rainer Werner Fassbinder sowie Filmstars wie Heinz Rühmann und Elizabeth Taylor. Kultserien wie ›Marienhof‹ und Kinohits wie ›Das Parfum‹ und ›Fack ju Göhte‹ wurden dort gedreht.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Müllersches Volksbad

München
Schwimmen und Schwitzen wie in alten Zeiten, das ist möglich im Müllerschen Volksbad, einem Jugendstilbau von 1901. Die beiden Schwimmhallen zieren Malereien, Stuck, Schmiedeeisen und schöne alte Holzkabinen. Das kleine Schwimmbecken hat Badewannentemperatur, das große kühleres Wasser und lange Bahnen für Sportschwimmer. Die Sauna umfasst ein Dampfbad mit Kaskadenbrunnen und eine finnische Sauna mit Farblichteffekten und Aufgüssen.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Tierpark Hellabrunn

München
An den Isarauen mitten im Grünen liegt der Münchner Zoo. Er wurde 1911 gegründet und ist seit 1928 erster Geozoo der Welt, da er Tiere nach Kontinenten ordnete. Heute leben hier 19 000 Tiere aus 750 Arten. In der Polarwelt sieht man Eisbären, Mähnenrobben und Pinguine. Die Dschungelwelt gehört den Löwen, Fischkatzen und Vögeln. Wahrzeichen von Hellabrunn ist das Elefantenhaus von 1914, das seit der Restaurierung 2016 in neuem Glanz erstrahlt. Große und kleine Elefanten aus der Nähe zu beobachten, ist ein Vergnügen, besonders, wenn sie sich im Bade becken wälzen. Hier und an anderen Stellen des Zoss berichten Tierpfleger von ihrer Arbeit.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Hofbräukeller

München
Der Hofbräukeller ist eine alteingesessene Münchner Wirtschaft mit einem kastanienbeschatteten Biergarten. Bei einem süffigen Bier, einer deftigen Brotzeit oder bayerischen Schmankerln lässt sich die Biergartenidylle genießen. Seit 1892 steht das stattliche, gelbgetünchte Neorenaissance-Gebäude am Wiener Platz. Nicht nur Biergarten und Wirtschaft werden gerne besucht, auch die Tanzabende im Keller erfreuen sich großer Beliebtheit.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Maximilianeum

München
Der breite wuchtige Neorenaissancebau des Maximilianeums am Isarhochufer entstand bis 1874 im Auftrag König Maximilians II. Die hier ansässigen Institute dienten der Ausbildung von Staatsbeamten und der Förderung hochbegabter Schüler. Letztere Stiftung gibt es noch heute. Sie bietet Einser-Abiturienten, seit 1980 auch weiblichen, freie Kost und Logis. Seit 1949 ist das Maxi milianeum zudem Sitz des Bayerischen Landtags. Beim königlich bayerischen Sonntagsbrunch in der Landtagsgaststätte kann man die Aussicht genießen. Inbegriffen ist eine gratis Führung durch das Maximilianeum. Wer nichts essen mag: Auch zum Sonnenuntergang ist das Maximilianeum, vielmehr seine Freitreppe, ein guter Aussichtspunkt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Üblacker Häusl

München
Im Üblacker Häusl, einem kleinen Herbergsmuseum, wird deutlich, wie armselig die Tagelöhner in Haidhausen einst wohnten. Die traditionelle Herberge wurde im 18. und 19. Jh. für Arbeitskräfte errichtet, die im benachbarten München ihr Geld verdienten. Das Häuschen ist mit Mobiliar jener Zeit ausgestattet. Außerdem finden hier wechselnde Ausstellungen statt. Weiterführende Informationen zum  Üblacker Häusl findet man bei Facebbok oder Instagram, eine Webseite gibt es nicht.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Fraunhofer

München
Im Glockenbachviertel liegt das Fraunhofer, ein über 100 Jahre altes Wirtshaus. Es ist schon seit langem nicht nur eine Kneipe, sondern mit einem hochkarätigen Musik- und Kabarettprogramm gewissermaßen eine Institution in München. Von Kirchweih bis Ende März wird das Wirtshaus am Samstag und Sonntag schon vormittags zum Frühschoppen geöffnet, sonntags sogar mit Live-Musik. Dem Theater im Frauenhofer ist die kleine Kneipe »Kulisse« angeschlossen, die ab Veranstaltungsbeginn normale Bewirtung mit Speisen und Getränken anbietet.
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Münchner Marionettentheater

München
Das kleine, im Jahr 1900 erbaute Haus war weltweit das erste Theater, das allein für Marionetten errichtet wurde. Schon 1858 war das Marionettentheater von Josef Leonhard Schmid, der später als „Papa Schmid“ berühmt wurde, gegründet worden. Hier werden inzwischen auch Stücke in anderen Figurentechniken (Stab- und Handpuppen) aufgeführt. Das Programm bietet Märchenklassiker und zeitgenössische Kinder- und Erwachsenenstücke sowie klassische Operninszenierungen („Zauberflöte, „Hoffmanns Erzählungen“). Darüber hinaus wird an diesem Haus eine lange Orff-Tradition gepflegt mit Inszenierungen wie „Die Kluge“, „Der Mond“ oder „Carmina Burana“.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Muffathalle

München
Das Muffatwerk, ein im Jugendstil erbautes, ehemaliges Heizkraftwerk, ist Veranstaltungsort für anspruchsvolle Konzerte aus einem spartenübergreifendem Programm. So setzte das Muffatwerk Trends für München im Bereich der Musikkultur mit den ersten HipHop Veranstaltungen, mit DrumnBass und elektronischer Musik. Die Lighthouse Family, Sonic Youth, Buena Vista Social Club, Carlos Santana, aber auch Jazzer wie Herbie Hancock sowie der Exzentriker Friedrich Gulda trugen zu dem vielschichtigen Musikprogramm in dem Muffatwerk bei. Bei Veranstaltungen und Clubnächten hat der Club Ampere geöffnet, bei entsprechendem Wetter der Biergarten direkt am Isar-Radweg.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Deutsche Eiche

München
Das Haus wurde wie die meisten Häuser um den Gärtnerplatz im Jahre 1864 errichtet. Den heutigen Namen erhielt es vermutlich nach der Reichsgründung 1870/71. Seit den 1950er Jahren gilt die »Deutsche Eiche« als Treffpunkt für Künstler, Schwule und Lesben. Im Rückgebäude des Hotels und Restaurants befindet sich einer beliebtesten Treffpunkte der Münchener Schwulenszene: das »Badehaus«, eine weitläufige Herrensauna. Das Restaurant serviert, anders als der Name vermuten lässt, nicht nur traditionell deutsche, sondern auch moderne internationale Küche.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Deutsches Museum

München
Das Deutsche Museum in München zählt zu den bekanntesten und größten Wissenschafts- und Technikmuseen weltweit und gehört zu den Top-Reisetipps bei einem Besuch der Stadt. Eröffnet wurde es 1925 auf der Museumsinsel inmitten der Isar. Nach einer umfangreichen Modernisierung und jahrelangem Umbau steht den Besucherinnern und Besuchern seit 2022 noch mehr Ausstellungsfläche auf insgesamt 20.000 qm Fläche zur Verfügung. Neben dem Hauptstandort auf der Museumsinsel unterhält das Deutsche Museum zwei Außenstellen. Reiseführer: 30.000 Exponate zu Technik und Wissenschaft Auf dem Stadtplan bzw. auf der Karte ist die Museumsinsel leicht zu finden. In der Haupt- und in den beiden Zweigstellen umfasst die große Bandbreite an Themen nahezu alle naturwissenschaftlichen Bereiche. Von der Landwirtschaft mit ihren Kraftmaschinen über den ersten Dieselmotor und die moderne Mobilität bis hin zur Luft- und Raumfahrt sowie Atomphysik bieten mehr als 30.000 Exponate einen tiefen Einblick in die technische Entwicklung. Sehenswerte Weltgeschichte im Deutschen Museum Das Museum beherbergt einige der weltweit ersten technischen Geräte und Maschinen. Nicht zuletzt kann das erste Automobil von Carl Benz bestaunt werden. Auch das U-Boot „U1“ und das erste Flugzeug der Gebrüder Wright gehören zu den Exponaten. Zukunft ist jetzt: Digitalisierungsprojekte Durch interaktive Displays, Augmented-Reality-Anwendungen und Onlinearchive können Besucherinnen und Besucher wertvolle Einblicke zu den Ausstellungsstücken gewinnen. Die Bestrebungen des Museums, mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten, bringen so einen außergewöhnlichen Mehrwert, der auch für Kinder spannend ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Auer Dult

München
Nicht nur Maßkrüge, sondern auch anderes Geschirr, neue wie alte Haushaltswaren, Bücher, Trödel, Antiquitäten und allerlei Kurioses können Sie auf der Auer Dult rund um die Mariahilfkirche erstehen, ein Jahrmarkt, der zum festen Bestandteil des Stadtlebens gehört. Jeweils neun Tage lang bummeln, schauen und kaufen hier die Münchener, während Bratwurst- und Steckerlfischduft zwischen den Buden weht. Dreimal im Jahr findet die Dult statt: die Maidult, die Jakobidult Ende Juli und die Kirchweihdult Ende Oktober. Termine 2024: Maidult: 27.04. - 05.05.2024
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Flaucher

München
Der Flaucher, der seinen Namen einem traditionsreichen Biergarten am westlichen Isarufer verdankt, ist eines der beliebtesten Naherholungsgebiete der Münchner. Rund um den Flauchersteg, der sich zwischen Brudermühlbrücke und Tierpark Hellabrunn erstreckt, treffen sie sich zum Sonnen, mit und ohne Bekleidung, zu kühlem Bad in der Isar oder zu kleinen Grillfesten, die an den kiesigen Ufern gestattet sind.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Staatstheater am Gärtnerplatz

München
Das Gärtnerplatztheater, 1864/65 erbaut, birgt hinter seiner spätklassizistischen Fassade eine der liebenswürdigsten Bühnen der Stadt, mit Königs- und Fürstenloge und einem oberen Foyer voller Kristalllüster und munterer Fresken. Das Repertoire des Hauses umfasst Musical, Tanz, Operette und Konzerte.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Gasteig HP8

München
Das Gasteig HP8 dient während der Sanierung des Kulturzentrums Gasteig am Isarhochufer als Ausweichquartier für sämtliche Konzerte und Veranstaltungen. Im Zentrum des Interims-Geländes steht die Halle E, eine frühere Trafohalle aus rotem Backstein, die als Foyer der neuen Isarphilharmonie dient und die Münchner Stadtbibliothek beherbergt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Valentin-Karlstadt-Musäum

München
In den Türmen des Isartors wird zwei Münchner Originalen gehuldigt. Karl Valentin und Liesl Karlstadt begeisterten im frühen 20. Jh. mit Komik, Liedern, Filmen und skurrilen Ideen, an die Exponate wie der pelzverbrämte Winterzahnstocher erinnern. Ein Besuch im Turmstüberl, dem achteckigen Café im Südturm des Isartores schließt sich an. Hier sitzt man auf Thonetstühlen, umgeben von weiteren kuriosen Erinnerungsstücken. Das Valentin-Karlstadt-Musäum ist derzeit wegen Umbau geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für Frühjahr 2026 geplant.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Kulturstrand

München
Urlaub an der Isar-Riviera gefällig? Neben den vielen Badestellen auf den Kiesbänken am Fluss hat München noch einige andere Orte mit Urlaubs-Feeling zu bieten. Wer Sandstrand sucht, findet diesen mitten in der bayrischen Landeshauptstadt. Alle Jahre wieder öffnet der Kulturstrand – dieses Mal direkt am Isarbalkon an der Corneliusbrücke. Zum Sundowner geht es dann in die Sandbar im Biergarten am Wiener Platz. In den Liegestühlen der Sommer-Cocktailbar lässt es sich chillen wie am Strand.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Volkstheater München

München
Das Volkstheater unter der Leitung des Intendanten Chrisitan Stückl gehört zu den beliebtsten Bühnen der Stadt München und hat jetzt im Schlachthofviertel einen Neubau bezogen. Innen gibt es drei Bühnen mit 600, 200 und 100 Plätzen. Außen fällt als erstes der 30 m hohe Bühnenturm auf. Das Gebäude selbst ist ganz in rotbraunem Backstein gehüllt und öffnet sich von der Tumblingerstraße auf einen Innenhof, den ein weiter Bogen überspannt. Zum Spielplan gehören Theater-Klassiker, ganz moderne Sujets und auch volkstümliche Stücke, das ganze stets überraschend anders inszeniert. Zum Programm gehören auch Konzerte von Jazz bis Weltmusik.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Haidhausen

München
Nur ein paar Schritte vom U-Bahnhof Max-Weber-Platz ist man schon mitten in Haidhausen. Auf dem Wiener Platz findet man Marktstände, am Rande kleine Cafés und unter Kastanien den Hofbräubiergarten. Auch die Herbergshäuschen in der nahen Gasse An der Kreppe sind ­einen Blick wert. Am weiten Johannisplatz mit Kirche liegt auch das Johannis-Café, eine urig-kitschige Nachbarschaftskneipe im Stil der 1960er-Jahre mit bunt ­gemischtem Publikum. Wie auf dem Dorf fühlt man sich in der Preysingstraße mit dem Kriechbaumhof, einem Herbergshaus im Alpenstil, den puppenstubenkleinen Übelacker-Häusl, den Gaststätten Preysinggarten und Zum Kloster. Über die Wörthstraße gelangt man ins Französische Viertel mit dem langgestreckten Bordeauxplatz. Ganz und gar rund ist der nicht weniger schöne Weißenburger Platz mit Brunnen, Blumenrabatten und ­Cafés. Zu den Attraktionen in den Hinterhöfen gehört Lothringer 13, wo in alten Werkshallen Kunst der Gegenwart gezeigt wird. Ein Café mit Buchladen schließt sich an.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Isartor

München
Das Isartor entstand im 14. Jh. als Teil der zweiten Stadtbefestigung und blieb als einziges Tor Münchens original erhalten: ein hoher Hauptturm, zwei acht eckige Vortürme und der Wehrhof. Ein Fresko zeigt den Sieges zug Kaiser Ludwigs nach der Schlacht von Ampfing 1332 gegen Friedrich den Schönen. In den Türmen des Isartors ist das Valentin-Karlstadt-Museum zuhause.
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Gasteig

München
Wie eine Burg thront am Isarhochufer seit 1985 das Kulturzentrum Gasteig, das bis 2026 ein völlig neues Aussehen erhalten soll. Geplant sind große Glasflächen, die Teile der Backsteinfassade ersetzen, eine gläserne ›Kulturbrücke‹ als Verbindung zwischen den Gebäudeteilen, eine Arenatreppe mit Sitzstufen zum Verweilen und Zuhören, Aktionsflächen zum Mitmachen sowie eine Dachterrasse mit Lesecafé und Panoramablick über München.  Steilere Ränge, ein großer Deckenreflektor und eine ausgeklügelte Anordnung sollen die Klangqualität der neue Philharmonie steigern. Für die Akustik ist Yasuhisa Toyota verantwortlich. LED-Stäbe an der Decke sorgen für eine stimmungsvolle Lichtwolke über dem Publikum. Der Carl-Orff-Saal wird dank eines ›Klapp-Parketts‹ zu einem Multifunktionssaal, in dem bis zu 800 Besucher*innen zeitgenössische darstellende Kunst, Musiktheater, Filme, Chorkonzerte, Pop und Jazz oder Kammermusik erleben können. Im Neuen Gasteig soll auch das Münchener Kammerorchester (MKO) eine neue Heimatspielstätte finden. Die Münchner Stadtbibliothek, die einen Bestand von etwa 1,3 Mio. Büchern und anderen Medien aufweist, wird als attraktive Ort der Begegnung mit großen Fensterflächen und Treppenlandschaften ausgestattet. Als Zwischennutzung des ›alten Gasteig‹ hat am 9. Juli das ›Kulturzentrum Fat Cat‹ eröffnet. Dieses temporäre Projekt umfasst die Nutzung der bereits fertiggestellten neuen Räume werden temporär von Kreativen aus den Sparten Musik, Tanz, Theater, Film, Darstellende und Bildende Kunst sowie ein Angebot von Veranstaltungen in dem mit neuer Licht- und Tontechnik ausgestatteten kleinen Konzertsaal und in der Blackbox. Highlight ist der Kulturdachgarten ›Fat Cat-Rooftop‹ mit Biergarten in luftiger Höhe mit schöner Aussicht über die Isarauen. Ausweichquartiere für das laufende kulturelle Angebot sind das Gasteig HP8 an der Hans-Preißinger-Straße 8 in Sendling sowie das Gasteig Motorama in der Rosenheimer Straße 30-32 in Haidhausen.  
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Gärtnerplatz

München
Der runde Gärtnerplatz, Mittelpunkt der Isarvorstadt, offenbart sich als schönste Raumschöpfung der Gründerzeit. Bis spätabends sind die Cafés des Platzes und das blumenumkränzte Grün in seinem Zentrum beliebte Treffpunkte. Das Gärtnerplatzviertel war lange von schwuler Subkultur geprägt, heute ist es hippes Einkaufs- und Ausgehquartier.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Kletter- und Boulderzentrum München

München
In den beiden Kletterhallen und der Freianlage in Thalkirchen können ältere Kinder und Jugendliche gefahrlos das Bouldern ausprobieren, das Klettern ohne Seil in niedriger Höhe. Kinder ab drei Jahren sind beim ungesicherten Klettern im Piratenschiff oder in der Ritterburg durch dicke Matten am Boden geschützt.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Naturbad Maria Einsiedel

München
Münchens schönstes Freibad! Riesige Wiesen mit hohen alten Bäumen, dazwischen Schwimmbecken mit grünlichem Wasser. Kein Chlor, sondern Mikroorganismen halten das Wasser sauber. Kleine Kinder plantschen im Kinderbecken, hartgesottene Schwimmer lassen sich durch den eisigen Isarkanal treiben.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Jazzclub Unterfahrt

München
Der international bekannte Club bietet täglich wechselndes Jazzprogramm mit Acts der nationalen und internationalen Jazzszene. Modern Jazz, Avantgarde, Mainstream. Die Lagerbierkeller einer ehemaligen Brauerei an der Einsteinstrasse in Haidhausen, entstanden um 1883 und wurden im Rahmen der Stadtteilsanierung für den Kulturbetrieb hergerichtet.
Taufkirchen entdecken
ADAC Trips App - Deine Highlights offline dabei
Infos & Download

Beliebte Ziele in Bayern

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
Stadtrundfahrt

3h München COUNTRY Event

 
ab 189,00 €
Jetzt buchen
Stadtrundfahrt

3h Hofbräukeller FUN & TRADITION Special

 
ab 169,00 €
Jetzt buchen
Stadtrundfahrt

4h München Bier Tasting Special

 
ab 219,00 €
Jetzt buchen
Stadtrundfahrt

2h München CITY Event

 
ab 129,00 €
Jetzt buchen
 

Geführte kulinarische Tour durch München-Haidhausen

 
ab 44,00 €
Jetzt buchen
Geocaching

Outdoor Escape Game: Die große Bazi-Tour - Gutschein

 
ab 39,00 €
Jetzt buchen
 

Geführte Kulinarik-Tour durch das Glockenbachviertel

 
ab 44,00 €
Jetzt buchen
 

Deutsches Museum in kleiner Gruppe

 
ab 95,00 €
Jetzt buchen
 

Männerschnupfen in München

 
ab 84,00 €
Jetzt buchen
 

Halbtägiger privater und personalisierter Stadtrundgang durch München

 
ab 660,00 €
Jetzt buchen
 

München Kickstart Private Walking Tour - 100% personalisiert

 
ab 620,00 €
Jetzt buchen
 

Private und personalisierte Münchner Food-Tour mit einem lokalen Guide

 
ab 820,00 €
Jetzt buchen
Stadtführung Kultur

Stadtführung: (un-)glaubliches München mit Bar & Getränk

 
ab 34,00 €
Jetzt buchen
 

Bier- und Kneipentour durch die Münchner Altstadt

 
ab 55,00 €
Jetzt buchen
 

Privater Rundgang durch München

 
ab 152,06 €
Jetzt buchen
 

Rundgang durch München mit einem Einheimischen

 
ab 77,58 €
Jetzt buchen
 

Tour durch den Münchner Weihnachtsmarkt mit einem Einheimischen

 
ab 102,00 €
Jetzt buchen
Geocaching

Outdoor Escape Game: Die kleine Bazi-Tour - Gutschein

 
ab 19,00 €
Jetzt buchen
 

Stadtrallye in München „Auf den Spuren von Freddie Mercury“

 
ab 12,00 €
Jetzt buchen
 

Geführte Verkostungstour Münchner Viktualienmarkt

 
ab 41,00 €
Jetzt buchen
 

Stadtführung durch Münchens Altstadt

 
ab 16,00 €
Jetzt buchen
 

München Stadtführung mit wahren Lügengeschichten zum Stachus

 
ab 15,00 €
Jetzt buchen
Stadtführung Kultur

Nachtwächter-Fackelführung private Gruppentour - München

 
ab 280,00 €
Jetzt buchen
Stadtführung Kultur

Nachtwächter-Fackelführung - München

 
ab 19,00 €
Jetzt buchen
 

Privater Geschichtsspaziergang durch München mit einem lokalen Experten

 
ab 184,45 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Die 15 schönsten Sehenswürdigkeiten in Erfurt
Mehr erfahren
Die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten in Potsdam
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Günstige Skigebiete: Die besten Ziele für preisbewusste Skifans

In zahlreichen Regionen Europas lässt sich auch mit kleinem Geldbeutel ein Urlaub auf der Piste verbringen. Viele günstige Skigebiete locken mit Skipässen für wenig Geld, preiswerten Übernachtungsmöglichkeiten und Schneegarantie. Dabei stehen die Spar-Pisten den kostspieligen in nichts nach: Schwungvolle Abfahrten mit vollem Speed, Skipisten für Neulinge, Familien und versierte Fahrende, Snowparks und Übungsareale gibt es auch in den Skigebieten mit Sparpotenzial.
Mehr erfahren

ADAC Tourismuspreis Bayern

Seit mehr als 15 Jahren wird der ADAC Tourismuspreis Bayern an herausragende Projekte und Akteure im bayerischen Tourismus verliehen.  Von kreativen Themenwegen über innovative Online-Services, Sport & Kultur bis hin zu erfolgreichen Marketingkampagnen - zahlreiche Preisträger aus allen bayerischen Regionen durften sich bereits über einen Platz auf dem Siegertreppchen freuen.  Besondere Innovation und außergewöhnliches Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung werde abwechselnd mit jeweils einem Sonderpreis ausgezeichnet. Der Preis wird gemeinsam verliehen vom ADAC Nordbayern e.V., ADAC Südbayern e.V., der Bayern Tourismus Marketing GmbH und dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V.
Mehr erfahren

Vierschanzentournee: Die Schanzen und Austragungsorte

Die Vierschanzentournee ist Jahr für Jahr das Winterhighlight schlechthin für alle Skispringer. Für die vielen Fans der Wintersportart in Deutschland und in Österreich ist es ein Heimspiel, denn das Spektakel findet sowohl auf deutschem als auch auf österreichischem Boden statt. Zudem pilgern auch zahlreiche Touristen und Fans von Springern aus aller Welt zu den Austragungsstätten, um dort das Event hautnah miterleben zu können. Auf vier Schanzen wird innerhalb von nur wenigen Tagen nach Weihnachten und bis zum 6. Januar (Tag der Heiligen Drei Könige) ein Tourneesieger ermittelt. Gesprungen wird zuerst in Deutschland, wo Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen die beiden Austragungsorte sind. Danach wandert der Skisprung-Zirkus weiter ins Nachbarland Österreich. In Innsbruck steigt zunächst das Bergiselspringen, ehe die vierte Schanze in Bischofshofen den Schlusspunkt beim Dreikönigsspringen setzt.
Mehr erfahren

Oktoberfest Plan: Die 12 größten Festzelte in der Übersicht

Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Traditionell findet die Wiesn, wie das Oktoberfest unter Einheimischen genannt wird, auf der Theresienwiese statt und dauert 16 Tage lang. Hauptanziehungspunkt sind die riesigen Bierzelte der großen Münchener Brauereien, in denen die Besucher bayerische Spezialitäten und das speziell für die Wiesn gebraute Starkbier genießen können, welches traditionell in 1-Liter-Maßkrügen serviert wird. Bayerische Musik- und Tanzgruppen sorgen hier für ein buntes Programm und rahmen die feucht-fröhliche Schunkel-Stimmung in den Zelten. Wirft man einen Blick auf den Übersichtsplan des Oktoberfests, sieht man sofort: Alle großen, traditionellen Festzelte befinden sich in der Wirtsbudenstraße. Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest für Jung und Alt Rund um die Bierzelte locken zahlreiche Fahrgeschäfte und Attraktionen für die ganze Familie die Menschen zur Wiesn-Gaudi. Das Angebot reicht vom kinderfreundlichen Kettenkarussell über Kult-Klassiker wie das Teufelsrad und die Turmrutsche Toboggan bis hin zur Virtual-Reality-Grusel-Bahn Dr. Archibald - Master of Time und zum 80 m hohen Freifallturm Skyfall. Mega-Ausblick und Adrenalinkick sind hier garantiert. Ein Highlight ist die Achterbahn Olympia Looping, die zu den größten mobilen Achterbahnen der Welt gehört. Oide Wiesn: Gemütliche Volksfeststimmung mit Tradition Einen eigenen Bereich nimmt die Oide Wiesn ein, was soviel wie altes Oktoberfest bedeutet und 2010 zur Feier des 200. Jubiläum des Volksfestes etabliert wurde. Seitdem findet die Oide Wiesn jedes Jahr statt, außer das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest ist angesetzt. Dieses wird jedoch nur alle vier Jahre abgehalten. Für den Zutritt zur Oiden Wiesn müssen Erwachsene ein Ticket lösen, die Fahrt mit den dortigen Fahrgeschäften ist dafür wesentlich günstiger. Auf dem Lageplan befindet sich die Oide Wiesn im südwestlichen Teil der Theresienwiese. Der Eingang liegt unweit des Riesenrads.
Mehr erfahren

Pistenkilometer sammeln in Österreichs größten Skigebieten

Österreich zählt zweifellos zu den Top-Zielen für Wintersportbegeisterte. Vor imposanten Berggipfeln wie dem Großglockner, der Zugspitze oder dem Großvenediger bietet Österreich eine perfekte Kulisse für zahlreiche Wintersportaktivitäten. Legendäre Skigebiete wie St. Anton am Arlberg oder Ischgl, bestens präparierte Pisten, Loipen für Langläufer und Möglichkeiten für Snowboarder und Freestyler ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Österreichs größte Skigebiete begeistern neben ihrer Schneesicherheit und modernen Liftanlagen mit einer umfassenden Auswahl an Pisten, die sowohl Anfängern als auch Experten gerecht werden. Nach einem Tag auf der Piste laden gemütliche Hütten, Bars und Restaurants zu einem vielfältigen Après-Ski-Erlebnis ein.
Mehr erfahren

Von Bayern bis NRW: Top Skigebiete in Deutschland

Von den schneesicheren Gipfeln im Süden bis zu familienfreundlichen Pisten im Norden bietet Deutschland eine abwechslungsreiche Auswahl an Skigebieten. Alpin geprägte Regionen wie Oberstdorf bieten Schneesicherheit und beeindruckende Landschaften. Feldberg in Baden-Württemberg besticht mit breiten Pisten und kinderfreundlichen Angeboten. Bayerns Großer Arber und die Zugspitze garantieren vielseitige Aktivitäten in schneebedeckter Umgebung. Winterberg in Nordrhein-Westfalen sowie der Harz mit Braunlage bieten auch im Norden attraktive Ziele für wintersportbegeisterte Familien.
Mehr erfahren

Schneesicherer Skiurlaub: Diese Skigebiete bieten sich an

Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.
Mehr erfahren

Schneespaß für alle: Diese Skigebiete sind besonders familienfreundlich

Familienfreundliche Skigebiete sind auf die Bedürfnisse aller Familienmitglieder abgestimmt. Sie bieten blaue Pisten für Anfänger, kinderfreundliche Übungshänge und oft spezielle Angebote für Kinder wie Skikindergärten oder kindgerechte Fun-Parks. Das schafft eine entspannte Atmosphäre für Eltern und ermöglicht Kindern, ihre ersten Skierfahrungen spielerisch zu machen.
Mehr erfahren

Märchenkönig Ludwig II. – ein Monarch in seiner eigenen Welt

Die Rätsel um Leben und Tod König Ludwig II. gehören untrennbar zu Bayern. 1845, als der Erbprinz im Münchener Schloss Nymphenburg geboren wurde, herrschte sein Großvater Ludwig I. in Bayern. Ihm folgte Max II., der das Land so streng regierte, wie er Ludwig und dessen jüngeren Bruder Otto erzog. Als Maximilian II. 1864 starb, wurde Ludwig II. von Bayern zum König gekrönt, im Alter von 18 Jahren. In innen- und außenpolitisch turbulenter Zeit ging er mit Eifer und Idealismus ans Werk.  Schöngeist im Krieg 1866 wurde Bayern gegen den Willen Ludwigs in den Krieg Österreichs gegen Preußen verwickelt. Nach der Niederlage musste sich Bayerns Armee dem preußischen Oberbefehl unterstellen, ein Umstand, der das Land 1870 in den deutsch-französischen Krieg zog. 1871 gelang Bismarck die Reichsgründung. Ludwig schmerzte die Preisgabe der bayerischen Souveränität, immerhin erhandelte er etliche Sonderrechte.  Er muss einsam gewesen sein, der junge König. Seine Homosexualität konnte er nicht offen leben. Eine Verlobung mit Herzogin Sophie von Bayern währte nicht lange. Tief verbunden fühlte sich Ludwig seiner Großcousine Sisi, der österreichischen Kaiserin Elisa­beth. Es war keine erotische Beziehung, sondern eine Wesensverwandtschaft: Beiden war die Krone eine Last, beide waren fantasievoll, beide galten als exzentrisch, beide liebten ihre oberbayerische Heimat.  Förderer der Musik Richard Wagners und Bauherr von Schloss Neuschwanstein Den tiefsten Einfluss auf Ludwig übte Richard Wagner aus. Der zu dieser Zeit hoch verschuldete Komponist konnte mit Ludwigs Hilfe sein Werk fortsetzen und schenkte dem jungen König dafür die Fantasiewelten seines Musiktheaters. Schon bald zwang die bayerische Regierung Ludwig, Wagner zu entlassen und seinen Traum aufzugeben, über den Isarauen ein gigantisches Festspielhaus zu bauen. Ludwig, schwer enttäuscht, plante danach kein Bauwerk mehr für die Öffentlichkeit, nur für sich selbst. Zuerst baute Ludwig II. Schloss Linderhof in den Ammergauer Alpen, dann das märchenhafte Schloss Neuschwanstein in der Nähe von Füssen, danach nach Vorbild des  französischen Versailles, sein Schloss Herrenchiemsee mitten im Chiemsee.  Absturz und rätselhafter Tod Er gab Staatsgelder mit vollen Händen aus und vernachlässigte seine Amtsgeschäfte. Eine von der bayerischen Regierung eingesetzte Ärztekommission urteilte ohne Untersuchung, dass die »geistigen Kräfte seiner Majestät zerrüttet« seien. Ludwig wurde 1886 entmachtet und nach Schloss Berg gebracht. Hier starb er am 13. Juni 1886 im Starnberger See. Unfall? Selbstmord? ­Gewalttat? Man weiß es nicht. In Berg markiert ein Holzkreuz im See wenige Meter vom Ufer entfernt die Stelle, wo man die Leiche des Königs fand.
Mehr erfahren

Bayerische Küche in Wirtshäusern und Biergärten

Bayerische Spezialitäten gehören nicht gerade zur leichten Küche, dennoch sollte man einige der Köstlichkeiten unbedingt probieren: so etwa Reiberdatschi (Kartoffelpuffer), den kreative Köche anstelle von Apfelmus mit Sauerrahm, geräucherter Forelle oder Lachs kombinieren. Und Schupfnudeln: fingerdicke, gebratene Kartoffelröllchen mit Sauerkraut. An den Seen bieten viele Restaurants Fisch wie Renke und Saibling. Je näher die Alpen rücken, umso verbreiteter sind Wildgerichte, etwa Hirschgulasch mit Semmelknödel.  Ein süßer Genuss sind im Frühsommer warme Hollerkücherl, das sind in Bierteig gehüllte und in Fett ausgebackene Dolden des Holunders mit Zimt und Zucker. Bayerische Spezialitäten: Braten, Knödel und Bier Überhaupt Knödel: Die gibt es in vielen Spielarten. Sehr fein sind im Spätsommer, wenn es frische Pilze gibt, Semmelknödel mit Schwammerln (Champignons) oder Reherln (Pfifferlingen). Auch abge­röstete Semmelknödelscheiben mit Ei und grünem Salat sind ein echtes Schmankerl.  Vegetarisches kommt eher selten auf den Tisch. Fleisch, vor allem vom Schwein, gehört einfach dazu: Spanferkel, Schweinshax’n, Ripperl (Kasseler) mit (Sauer-)Kraut und natürlich Schweinsbraten mit rescher, d.h. knuspriger Kruste, an den Kümmel gehört, ein bisschen Knoblauch und reichlich dunkle Soße, damit der obligatorische Semmel- oder Kartoffelknödel schwimmt. Voraus geht dem Braten eine Suppe: Typisch sind Leberspatzen-, Leberknödel-, Backerbsensuppe oder Pfannkuchensuppe mit Eierkuchenstreifen und Schnittlauch. Hoch in der Gunst steht auch die Grießnockerlsuppe mit Knödeln aus Grieß als Einlage.  Die süßen Speisen verraten die Nähe zu Österreich. Hefegebäck, Nudeln genannt, gibt es in allerlei Varia­tionen: Rohrnudeln, im Herbst mit Zwetschgenmus gefüllt, Aus’zogene, ein rundliches, mit Zucker bestreutes Schmalzgebäck zum Kaffee, oder Dampfnudeln mit Vanillesauce. Diese gro­ßen Hefeteigklöße werden in der geschlossenen Reine, einer Art ­Bräter, oder in der Pfanne gegart und bilden nur an der Unterseite ein ›Rammerl‹, eine Kruste aus karamellisiertem Zucker, Butter und Milch.  Bayerisches Bier: Gerstensaft in Varianten Zu trinken gibt es – natürlich – Bier. Am spritzigsten ist das Weißbier, wie hier das Hefeweizen heißt. Es wird meist so abgefüllt, dass es in der Flasche nachgärt. Vorsicht also beim Einschenken: Es schäumt ­enorm. Wer ›ein Bier‹ bestellt, bekommt eine ›Halbe‹: 0,5 l Helles. Eine ganze ›Maß‹ fasst 1 l. Wirklich erfrischend ist ein Russ oder ein Radler: Weißbier oder Helles im Verhältnis 1:1 mit ­Zitronenlimo gemischt. Starkbier mit rund sieben Prozent Alkohol wird zur Fas­tenzeit und zu anderen besonderen Anlässen gebraut.  Paradies Biergarten Spezialitäten in guter Qualität haben ihren Preis. Da spart, wer das Essen selbst mitbringt – und die karierte Tischdecke –, wie das richtige Biergärten erlauben. Achtung: Nicht jeder Wirtsgarten ist gleich ein Biergarten. Im Biergarten holt man sich sein Bier oder ein anderes Getränk am Ausschank; in der Gartenwirtschaft wird bedient, Mitgebrachtes darf man hier nicht verzehren.  Zur klassischen Brotzeit im Biergarten gehören neben der frischen Maß Bier eine Breze, ein Obazda, also ein mit Butter, Zwiebeln, Pfeffer, Paprika und Bier vermengter Camembert, und nicht zuletzt der Radi. Der hauchdünn gehobelte Rettich wird kräftig gesalzen, bis er ›weint‹ und seine Schärfe dabei reduziert. Wer sich nicht selbst versorgen will, bedient sich an den Brotzeitständen, z.B. mit einem Steckerlfisch, einer am Holzspieß gegrillten Makrele.  Nirgends sitzt es sich so gemütlich und schmeckt es so gut wie im Biergarten unter großen, schattigen Kas­tanien. Diese wurden dereinst gepflanzt, um die darunterliegenden Keller in denen das Bier lagerte zu beschatten und zu kühlen.  Zamperl, wie Hunde in Oberbayern heißen, sind meist zugelassen. Und für Kinder gibt es oft einen Spielplatz
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Routen nach Taufkirchen