Münsing
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das Badegelände Karnifflbach am Südende des Starnberger Sees liegt direkt benachbart zur DLRG Wasserrettungsstation St. Heinrich. Es verfügt über eine große Liegewiese und einen Badesteg.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Badegelände beim Wirtsbach von St. Heinrich am Südende des Starnberger Sees verfügt über einen flachen feinkiesigen Strand sowie eine Einlassstelle für Segelboote. Direkt benachbart sind eine Surfschule mit Surfbrettverleih und ein Campingplatz. Der Parkplatz ist kostenpflichtig.
Tipp der ADAC Redaktion
Das am Ostufer gelegene Naherholungsgebiet ist das größte am Starnberger See. Es bietet lange flach abfallende Kiesstrände, die für Familien mit Kindern gut geeignet sind. Lange Stege grenzen das die Bereiche für Nichtschwimmer und Wassersportler ab. Zahlreiche Bäume sorgen für schattige Plätze auf der Liegewiese. Für die Badegäste stehen rund 2000 Parkplätze zur Verfügung, Hunde sind auf dem Badegelände während der Badesaison nicht erlaubt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bayerns zweitgrößter See, 20 km lang und bis zu 123 m tief, liegt in einer von Moränenhügeln umgebenen Gletscherrinne - und bei klarer Sicht scheinbar direkt am Alpenrand. Villen mit privaten Stränden und Bootshäusern säumen die Ufer. Eine große öffentliche Liegewiese findet sich am Westufer bei Possenhofen. Im Schloss Possenhofen verbrachte die spätere österreichische Kaiserin Sisi ihre Kindheit. An sie erinnert das Kaiserin Elisabeth Museum im einstigen Bahnhof. Familien mit Kindern schätzen das südliche Ostufer, wo es flach ins Wasser geht. Die Badeplätze St. Heinrich, Karniffelbach und das Erholungsgelände Ambach liegen in der Abendsonne. Von Starnberg aus kann man den See per Schiff erkunden oder über die Seepromenade am Strandbad vorbei und weiter nach Percha, Kempfenhausen und Berg spazieren. Auch dort sind die Ufer teilweise von Liegewiesen gesäumt.
Tipp der ADAC Redaktion
Den ganzen Tag Karussell, Mini-Eisenbahn und Achterbahn fahren - das lieben kleinere Kinder im Märchenwald im Isartal.
Tipp der ADAC Redaktion
Das kleine Museum im historischen Bahnhof Possenhofen beleuchtet die Biographie der Kaiserin Elisabeth von Österreich und Königin von Ungarn, die ihre Kindheit im nahen Schloss Possenhofen verbrachte. Bilder, Schmuckstücke, Zeitungsartikel und persönliche Erinnerungsstücke dokumentieren die Stationen ihres Lebens. Der Bahnhof selbst, der 1865 von König Ludwig II. von Bayern erbaut wurde, beeindruckt mit seinem Prunkwartesalon, den Sisi und ihre Familie bei der An- und Abreise regelmäßig nutzten.
Tipp der ADAC Redaktion
In einem Park am Starnberger See nahe Bernried ließ Autor Lothar-Günther Buchheim (›Das Boot‹) sein Museum der Phantasie errichten. Günter Behnisch, Architekt des Münchener Olympiastadions, lieferte die Pläne. Gezeigt werden Werke der Brücke-Künstler und Max Beckmanns, Ethnografika und eigene Werke Buchheims.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Marktstraße in Wolfratshausen zeugt vom Wohlstand, den Holzhandel, Schnitzerei und Braukunst brachten. Im 19. Jh. transportierten 10 000 Flöße jährlich Holz und andere Güter aus dem Oberland auf der Isar nach München, weiter nach Wien und bis ans Schwarze Meer. Der Bau der Eisenbahnlinie 1896 setzte der Flößerei ein Ende. Heute starten die 18 m langen und 7 m breiten Holzflöße in Wolfratshausen zur feuchtfröhlichen Gaudi. Rund 60 Fahrgäste erleben Blasmusik, Bier und bayerische Brotzeit auf dem Fluss. Die Fahrt endet in München an der Floßlände. Man muss frühzeitig buchen: info@isarflossfahrt.de oder Fax (089) 87 13 97 44.
Tipp der ADAC Redaktion
Dank Kaiserin Elisabeth von Österreich, alias Sisi, ist Schloss Possenhofen am Starnberger See weit über die Grenzen des Fünfseenlandes hinaus bekannt. Der von vier Zinnentürmen gerahmte Adelssitz, in dem Elisabeth ihre Kindheit verbrachte, entstand 1536 als Herrenhaus für Jakob Rosenbusch, Kanzler des bayerischen Herzogs Wilhelm IV. Elisabeths Vater, Herzog Maximilian, erwarb das Anwesen 1834 und erweiterte es um eine Dreiflügelanlage und die Kapelle. Heute ist das Schloss in Privatbesitz und kann von Innen nicht besichtigt werden. Möglich ist jedoch ein Spaziergang durch den Schlosspark.
Tipp der ADAC Redaktion
An der Marienbrücke in Wolfratshausen starten die 18 x 7 m großen Holzflöße mit 60 Personen isarabwärts nach München-Thalkirchen. Auf der 30 km langen Fahrt geht es durch drei Rutschen (u.a. Mühltaler Rutsche, 360 m lang, 30 Prozent Gefälle, 40 km/h). Für Essen, Trinken und Musik ist gesorgt, WC an Bord. IPS München Events, Tel. (089) 8 71 23 99, Einzelplatzbuchungen bei Schrall Veranstaltungen, Tel. (08171) 48 31 90.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Wolfratshausen
Wolfratshausen